Sie sind hier

04.12.2013
Politik

Berliner Jugendämter schlagen erneut Alarm

Abermals weisen die Sozialarbeiter der Berliner Jugendämter auf ihre unerträgliche Arbeitssituation hin.

Relevant in:

Themen:

Vor einem Jahr machten die MitarbeiterInnen der Jugendämter in einem Brandbrief auf ihre unzumutbare Arbeitssituation aufmerksam - es änderte sich nichts - im Gegenteil.
In einem Beitrag von rbb wird deutlich, wie überbelastet die SozialarbeiterInnen der Jugendämter durch die viel zu hohen Fallzahlen sind - und es soll weiterhin an Personal gespart werden.

HIER

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Übernahme von Kosten durch das Jugendamt

Meine Frau und ich haben nun seit 7 Jahren ein Pflegekind. Dieses Pflegekind hat in Mathematik große Probleme.
Tiefergehende Information

Das Jugendamt und Opferentschädigung

Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Opferentschädidung für Kinder?
Erfahrungsbericht

Fachkräfte gaben sich in den Familien die Klinke in die Hand

Bei mehreren Familien wurden kurzfristig, neben den regulären Hausbesuchen vom Pflegekinderdienst (PKD), Termine von ASD-Kollegen bzw. als ASD-Vertretung von nicht zuständigen PKD-Kollegen gemacht, um vor Ort zu kontrollieren. Die Erklärungen für diese Besuche entsprachen nicht dem Beratungs-/Betreuungsbedürfnis der Familie, sondern dienten offenkundig der Erfüllung formaler Vorgaben.
Hinweis

Jugendamtsmonitor: Zahlen und Fakten über Jugendämter

Im 146 Seiten starken Jugendamtsmonitor werden die Leistungen und Aufgaben der 559 Jugendämter, der europaweit größten instititutionalisierten Kinderschutzorganisationen, vorgestellt. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland in verständlicher Form beschrieben. Mit den neuesten Zahlen und anschaulichen Illustrationen werden die Inhalte veranschaulicht. Der Monitor ist ein "Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland" er spiegelt das gesamte Spektrum der Arbeit der Jugendämter wider: von A - wie Adoption bis Z - wie Zuwanderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.
Erfahrungsbericht

Zu zweit ist besser als alleine!

Tipps eines Beistandes für die Tätigkeit als Beistand

Hier erhalten Sie wichtige Hinweise zur Tätigkeit eines Beistandes bei Behördenbesuchen.
Interview

von:

Interview zum neuen Adoptionskonzept des Jugendamtes Mülheim/Ruhr

Voraussetzungen und Ergebnisse der neuen Konzeption zur Adoption der Stadt Mülheim/Ruhr. Das Erarbeitung des Konzeptes wurde 2013 fertiggestellt und beinhaltet neben der Vermittlung von Kindern zur Adoption die Nachbetreuung der Adoptivfamilie, wenn diese eine weitere Beratung wünscht.
Hinweis

Video-Reihe gibt Einblicke in die Arbeit der Jugendämter

In einer Video-Reihe stellen Beschäftigte der Jugendämter ihre Arbeit vor - sei es im Jugendtreff, im Allgemeinen Sozialen Dienst oder in der Jugendgerichtshilfe. Die Arbeit im Jugendamt ist vielseitig. Dort passieren jeden Tag Geschichten mitten aus dem Leben. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich von der Kamera über die Schulter schauen lassen und Einblicke in ihre Arbeit gegeben. Dabei wird ihr Einsatz für die Kinder und Jugendlichen auf ganz vielen Ebenen deutlich. Eine Aktion der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter.
Erfahrungsbericht

Bericht einer Sozialarbeiterin

Da ist es wieder, was wir am meisten fürchten – ein totes Kind in Hamburg. Und da ist auch wieder mein schlechtes Gefühl. Ich schließe die Bürotür auf und setze mich an meinen Schreibtisch. Vor mir liegen neue Konzepte zum Fallmanagement, Eingangsmanagement, Netzwerkmanagement und zur sozialpädagogischen Diagnostik. Und der neue 20-seitige Kinderschutzbogen zum Ausfüllen im Gefährdungsfall.
Projekt

von:

Jugendhilfeb@rometer - Bundesweite Befragung der Jugendämter zur Pflegekinderhilfe

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) führt mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Online-Erhebung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe in Deutschland durch.
Erfahrungsbericht

Mails zum Thema Beistand sein für Pflegeeltern

Zum Thema Beistände sein für Pflegeeltern haben wir zahlreiche Mails erhalten.