Im Erleben vieler Pflegeeltern besetzt die Schule eine zentrale, oft belastende Position im Familienalltag. Gleichwohl ist das Thema Pflegekinder in der Schule bislang in der Literatur und in den Fachdiskussionen rund um das Pflegekinderwesen wenig präsent. Die Frage, wie relevant Schule im Pflegekinderalltag ist und wie Pflegekinder selbst die Schule einschätzen wurde bisher noch kaum gestellt.
Eine von der ELK - Emmi Lübeskind-Stiftung - ermöglichte Langzeitstudie der Forschungsgruppe Pflegekinder. Was wird aus Kindern, die in Pflegefamilien aufgewachsen sind? Wie wichtig bleibt die Pflegefamilie? Welche Bedeutung kommt der Herkunftsfamilie zu?
Eine Studie zur Entwicklung von Kindern, die in der besonderen Lebenssituation als "Pflegekind" gelebt haben. Diese Studie basiert unter anderen auch auf Interviews mit ehemaligen Pflegekindern In welcher Form ist es ihnen gelungen, ihre Identität zu finden und eine Normalität in der Gesellschaft leben zu können?
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis 2018 der AGJ - Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - wurde in drei Kategorien verliehen: ein Praxispreis, ein Medienpreis und einen Theorie- und Wissenschaftspreis. Der Theorie- und Wissenschaftspreis ging an Dr. Daniela Reimer für ihre Dissertation und Buchveröffentlichung „Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder“.