Sie sind hier

08.09.2010
Nachricht

Test. Nicht beachten.

Ein Testeintrag.

Ein Testeintrag. Nicht beachten.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Kindeswohl ernst nehmen heißt Kindeswohl verstehen

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein umfangreiches Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl in Auftrag geben.
Tiefergehende Information

Gemeinsam für das Pflegekind sorgen – trotz Trennung und Scheidung

Üben beide Pflegeeltern gemeinsam eine Vormundschaft für ihr Pflegekind aus, muss im Scheidungsprozess auch über eine Fortführung bzw. Abänderung des Sorgerechts gesprochen werden.
Tiefergehende Information

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes hängen von verschiedenen Faktoren ab.Je deutlicher Situation und Befinden des Kindes zu Beginn der Unterbringung festgehalten und beschrieben werden, desto klarer können Stellungnahmen und fachliche Vorschläge erarbeitet werden. Ein Hilfeplan, der schon zu Beginn ausführlich, fachlich und deutlich beschreibt macht zwar zu Anfang viel Arbeit, erleichtert jedoch die Fortführung der Hilfe und mögliche Entscheidungen im hohen Maße. Eine Vorstellung in einer Kinderklinik oder einem SPZ könnten das Bild eines Kindes in entscheidender Weise abrunden und erweitern und die Frage der Zukunftsperspektive des Kindes und der mit dieser Perspektive verbundenen Entscheidung über Besuchskontakte auf festere Füße stellen. Und – Besuchskontakte sind ein Recht des Kindes, aber keine Pflicht.
Nachricht

Bei den Eltern um Verständnis werben

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (Freier Träger im Bereich der Pflegekinderhilfe in Oberhausen) hat uns ein Anschreiben an die Eltern der von ihm betreuten Pflegekinder zur Verfügung gestellt. Hierin bittet der Träger um Verständnis dafür, dass nun keine Besuchskontakte erfolgend können und bietet Alternativen in Form möglicher anderer Kontakte der Eltern zum Kind an.
Erfahrungsbericht

von:

Ein Besuchskontakt und seine Auswirkungen – Bericht einer Pflegemutter

Hier beschreibt eine Pflegemutter die Nachwirkungen eines Besuchskontaktes auf ihren Pflegesohn.
Tiefergehende Information

Interessante Gerichtsbeschlüsse zu Besuchskontakten

In Fällen der Unterbringung eines jungen Kindes in Vollzeitpflege hat sich die Umgangsregelung zumindest für einen längeren Zeitraum dem Ziel unterzuordnen, dass das Kind, das bisher tragfähige Bindungen zu seinen Eltern nicht hat entwickeln können, gefestigte Bindungen in seiner neuen Umgebung aufbauen kann.
Erfahrungsbericht

Das Leben, welches auch weiter geht. Erfahrungsbericht eines Pflegekindes

Julia ist meine große Schwester, sie ist 10 Jahre alt - ja erst 10. Ich bin 5 Jahre alt und mein Bruder Otto ist 9 Jahre alt. Meine Mutter, die schläft noch. Julia macht immer alles. Sie ist so gesagt meine Schwester und Mutter. Es ist selten, dass meine Mutter mal aufsteht und mich zum Kindergarten bringt.
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern und Besuchskontakte

Die Frage der Umgangsrechte bzw. Umgangspflichten ist eine der schwierigsten und auch umstrittensten Themen im Pflegekinderwesen. Die Beteiligten schauen, je nachdem in welcher Position sie sich befinden, mit unterschiedlichen Brillen. Besonders die Pflegeeltern erleben Umgangsregelung und Besuchskontakte hautnah. Diese Nähe lässt Pflegeeltern häufig verunsichert reagieren. Es ist daher für die Pflegeeltern wichtig zu wissen, in welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen sie sich bewegen, auf was sie sich einlassen müssen und auf was nicht.