Sie sind hier

24.03.2020
Nachricht

Bei den Eltern um Verständnis werben

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (Freier Träger im Bereich der Pflegekinderhilfe in Oberhausen) hat uns ein Anschreiben an die Eltern der von ihm betreuten Pflegekinder zur Verfügung gestellt. Hierin bittet der Träger um Verständnis dafür, dass nun keine Besuchskontakte erfolgend können und bietet Alternativen in Form möglicher anderer Kontakte der Eltern zum Kind an.

Liebe Eltern,

die Corona-Krise stellt zurzeit alles auf den Kopf: Das öffentliche Leben, das schulische Lernen, mitmenschliche Begegnungen. Spielplätze sind tabu, Sporteinrichtungen ebenfalls. Auch vor der Jugendhilfe macht das Virus keinen Halt: Pflegefamilien und stationäre Wohngruppen sind genau so existenziell betroffen wie alle anderen Lebensverbunde.

Sie als Eltern, die - aus welchen Gründen auch immer - ohne Ihre Kinder leben, sehnen jeden einzelnen Besuchskontakt herbei.

Die Corona – Pandemie bringt uns an Grenzen, die keiner von uns bisher erlebt hat. Daran trägt niemand Schuld. Wir alle sind mit einer Situation konfrontiert, die neu ist und zu unterschiedlichen Gefühlen führt. Dennoch gilt es gerade jetzt, dem Gegenüber wohlwollend und verständnisvoll zu begegnen und Verabredungen zu treffen, die eine sinnvolle Beziehungspflege ermöglichen, ohne dass leichtsinnig riskiert wird, dass Ihr Kind, Sie selbst oder die Mitarbeiter bzw. Pflegepersonen das Virus bekommen und verbreiten: Es ist zunächst unsichtbar und gerade in dieser Zeit höchst infektiös.

Wir als stationäre Träger wünschen uns, dass wir mit Ihnen Verabredungen treffen können, die Kontakte ermöglichen und gleichzeitig den Erfordernissen der ministeriell verfügten Kontaktsperre genügen. Die überwiegende Elternschaft ist technisch gut ausgestattet. Wir wünschen uns Kontakte über live-chats, über Skype, per whatsapp, wir bieten an, Fotos und Videos anzufertigen und mit den Kindern Briefe an Sie zu schreiben – alles, was Ihrer Beziehung zum Kind förderlich ist, möchten wir ermöglichen. Nur mit Ihrer Unterstützung, mit Ihrer Akzeptanz werden wir gemeinsam Lösungen finden, die uns durch die nächsten Wochen tragen.

Wir bitten in Bezug auf jedes einzelne Kind bei Ihnen als Eltern um Kooperation.

Freundliche Grüße,

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Gemeinsam für das Pflegekind sorgen – trotz Trennung und Scheidung

Üben beide Pflegeeltern gemeinsam eine Vormundschaft für ihr Pflegekind aus, muss im Scheidungsprozess auch über eine Fortführung bzw. Abänderung des Sorgerechts gesprochen werden.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.
Erfahrungsbericht

von:

Ein Besuchskontakt und seine Auswirkungen – Bericht einer Pflegemutter

Hier beschreibt eine Pflegemutter die Nachwirkungen eines Besuchskontaktes auf ihren Pflegesohn.
Erfahrungsbericht

Was Pflegeeltern berichten

In unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona haben wir um Rückmeldungen von Pflegeeltern und Fachkräften gebeten, damit wir alle davon profitieren können. Einige Pflegeeltern haben uns geantwortet und nicht nur über Besuchskontakte berichtet. Danke dafür. Wir würden uns über weitere Mails sehr freuen: redaktion@moses-online.de.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern und Besuchskontakte

Die Frage der Umgangsrechte bzw. Umgangspflichten ist eine der schwierigsten und auch umstrittensten Themen im Pflegekinderwesen. Die Beteiligten schauen, je nachdem in welcher Position sie sich befinden, mit unterschiedlichen Brillen. Besonders die Pflegeeltern erleben Umgangsregelung und Besuchskontakte hautnah. Diese Nähe lässt Pflegeeltern häufig verunsichert reagieren. Es ist daher für die Pflegeeltern wichtig zu wissen, in welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen sie sich bewegen, auf was sie sich einlassen müssen und auf was nicht.
Tiefergehende Information

Interessante Gerichtsbeschlüsse zu Besuchskontakten

In Fällen der Unterbringung eines jungen Kindes in Vollzeitpflege hat sich die Umgangsregelung zumindest für einen längeren Zeitraum dem Ziel unterzuordnen, dass das Kind, das bisher tragfähige Bindungen zu seinen Eltern nicht hat entwickeln können, gefestigte Bindungen in seiner neuen Umgebung aufbauen kann.
Projekt

Kindeswohl ernst nehmen heißt Kindeswohl verstehen

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein umfangreiches Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl in Auftrag geben.
Aus der Praxis

Infos zu Besuchskontakten in Corona-Zeiten

Zur Zeit bekommen wir interessante Hinweise und Antworten zu unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona. Zuerst werden wir grundsätzliche aktuelle Infos veröffentlichen. Eine Zusammenstellung der Erfahrungsbericht und Überlegungen unserer User folgen bald zusammengefasst.
Tiefergehende Information

Kindergeld für Pflegeeltern bei Umgang des Kindes mit der Herkunftsfamilie

In unserem Landkreis wird zur Zeit einigen Pflegeeltern das Kindergeld verweigert, da die Kinder Umgangskontakte zur Herkunftsfamilie haben und somit Bande zur Herkunftsfamilie bestehen würden. Gibt es dazu eine genauere Regelung und wenn ja, wo finde ich die?
Erfahrungsbericht

Besuchskontakte !? - Was für den Einen ein Segen, ist für den Anderen eine Qual.

Erfahrungen einer Pflegemutter mit sehr unterschiedlich häufigen Besuchskontakten der leiblichen Mutter ihres Pflegesohnes im Laufe von sechs Jahren.