Sie sind hier

24.03.2020
Nachricht

Bei den Eltern um Verständnis werben

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (Freier Träger im Bereich der Pflegekinderhilfe in Oberhausen) hat uns ein Anschreiben an die Eltern der von ihm betreuten Pflegekinder zur Verfügung gestellt. Hierin bittet der Träger um Verständnis dafür, dass nun keine Besuchskontakte erfolgend können und bietet Alternativen in Form möglicher anderer Kontakte der Eltern zum Kind an.

Liebe Eltern,

die Corona-Krise stellt zurzeit alles auf den Kopf: Das öffentliche Leben, das schulische Lernen, mitmenschliche Begegnungen. Spielplätze sind tabu, Sporteinrichtungen ebenfalls. Auch vor der Jugendhilfe macht das Virus keinen Halt: Pflegefamilien und stationäre Wohngruppen sind genau so existenziell betroffen wie alle anderen Lebensverbunde.

Sie als Eltern, die - aus welchen Gründen auch immer - ohne Ihre Kinder leben, sehnen jeden einzelnen Besuchskontakt herbei.

Die Corona – Pandemie bringt uns an Grenzen, die keiner von uns bisher erlebt hat. Daran trägt niemand Schuld. Wir alle sind mit einer Situation konfrontiert, die neu ist und zu unterschiedlichen Gefühlen führt. Dennoch gilt es gerade jetzt, dem Gegenüber wohlwollend und verständnisvoll zu begegnen und Verabredungen zu treffen, die eine sinnvolle Beziehungspflege ermöglichen, ohne dass leichtsinnig riskiert wird, dass Ihr Kind, Sie selbst oder die Mitarbeiter bzw. Pflegepersonen das Virus bekommen und verbreiten: Es ist zunächst unsichtbar und gerade in dieser Zeit höchst infektiös.

Wir als stationäre Träger wünschen uns, dass wir mit Ihnen Verabredungen treffen können, die Kontakte ermöglichen und gleichzeitig den Erfordernissen der ministeriell verfügten Kontaktsperre genügen. Die überwiegende Elternschaft ist technisch gut ausgestattet. Wir wünschen uns Kontakte über live-chats, über Skype, per whatsapp, wir bieten an, Fotos und Videos anzufertigen und mit den Kindern Briefe an Sie zu schreiben – alles, was Ihrer Beziehung zum Kind förderlich ist, möchten wir ermöglichen. Nur mit Ihrer Unterstützung, mit Ihrer Akzeptanz werden wir gemeinsam Lösungen finden, die uns durch die nächsten Wochen tragen.

Wir bitten in Bezug auf jedes einzelne Kind bei Ihnen als Eltern um Kooperation.

Freundliche Grüße,

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

von:

Ein Besuchskontakt und seine Auswirkungen – Bericht einer Pflegemutter

Hier beschreibt eine Pflegemutter die Nachwirkungen eines Besuchskontaktes auf ihren Pflegesohn.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.
Tiefergehende Information

Besuchskontakte

Die Planung der Besuchskontakte ist fester Bestandteil des Hilfeplangesprächs und wird im Hilfeplan dokumentiert. Hier wird über die Frequenz und das Setting entschieden. Hier erfahren Sie, was Sie dabei besonders beachten müssen.
Nachricht
Tiefergehende Information

Interessante Gerichtsbeschlüsse zu Besuchskontakten

In Fällen der Unterbringung eines jungen Kindes in Vollzeitpflege hat sich die Umgangsregelung zumindest für einen längeren Zeitraum dem Ziel unterzuordnen, dass das Kind, das bisher tragfähige Bindungen zu seinen Eltern nicht hat entwickeln können, gefestigte Bindungen in seiner neuen Umgebung aufbauen kann.
Hinweis

Kommentierung von zwei Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichtes

Zwei interessante Artikel zu zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes von 'Rechtslupe'. Ein Urteil beschäftigte sich mit der Frage einer möglichen Rückführung eines Pflegekindes. Das zweite Urteil beinhaltete rechtliche Klarstellungen zum Umgangsausschluss von Eltern.
Erfahrungsbericht

von:

Ein begleiteter Besuchskontakt

Bericht über die Begleitung von Besuchskontakten für ein fünfjähriges Kind zu seinen leiblichen Eltern. Das Kind wollte besonders den Kontakt zu seinem älteren Bruder, hatte aber die Befürchtung, dass die Eltern es aus einem Besuchskontakt einfach mit zu sich nehmen würden.
Kommentar

Umgang bei Pflegekindern in Zeiten von Corona?

Als Bereicherung und Ergänzung unserer Diskussion zur Frage von Besuchskontakten/Umgang des Pflegekindes mit seinen Eltern hat uns ein Mitarbeiter eines Pflegekinderdienstes einen Artikel gemailt, in dem er auf die notwendigen verschiedensten Betrachtungsweisen dieses Themas eingegangen ist.
Tiefergehende Information

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes hängen von verschiedenen Faktoren ab.Je deutlicher Situation und Befinden des Kindes zu Beginn der Unterbringung festgehalten und beschrieben werden, desto klarer können Stellungnahmen und fachliche Vorschläge erarbeitet werden. Ein Hilfeplan, der schon zu Beginn ausführlich, fachlich und deutlich beschreibt macht zwar zu Anfang viel Arbeit, erleichtert jedoch die Fortführung der Hilfe und mögliche Entscheidungen im hohen Maße. Eine Vorstellung in einer Kinderklinik oder einem SPZ könnten das Bild eines Kindes in entscheidender Weise abrunden und erweitern und die Frage der Zukunftsperspektive des Kindes und der mit dieser Perspektive verbundenen Entscheidung über Besuchskontakte auf festere Füße stellen. Und – Besuchskontakte sind ein Recht des Kindes, aber keine Pflicht.
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.