Sie sind hier

16.08.2023
Nachricht

Adoptionen in 2022

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 3 820 Kinder und Jugendliche adoptiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, ging die Zahl der Adoptionen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 23 Fälle oder 0,6 % zurück.

Themen:

Die jährliche Zahl der Adoptionen in Deutschland liegt somit bereits seit etwa zehn Jahren auf einem recht konstanten Niveau zwischen etwa 3 700 und 4 000 Fällen. In den Jahren nach der deutschen Vereinigung zwischen 1991 und 1998 hatte die Zahl der Adoptionen dagegen noch zwischen rund 7 100 und 8 700 Fällen und damit etwa doppelt so hoch gelegen. 

Über zwei Drittel aller Adoptionen im Jahr 2022 durch Stiefeltern

Mehr als zwei Drittel aller Adoptionen (2 652 bzw. 69 %) erfolgten im Jahr 2022 durch Stiefeltern, also einen neuen Partner oder eine neue Partnerin eines leiblichen Elternteils. 130 Kinder (3 %) wurden durch Verwandte angenommen, 1 038 Kinder (27 %) durch nicht verwandte Personen.

Trend zu mehr Adoptionen von Säuglingen und Kleinkindern hält an

Mehr als die Hälfte (54 %) der im Jahr 2022 adoptierten Kinder war unter drei Jahre alt. 2021 hatte dieser Anteil noch bei 49 % gelegen. Damit hält der Trend zu mehr Adoptionen von Säuglingen und Kleinkindern an: Zehn Jahre zuvor (2012) hatte mit 34 % nur etwa jedes dritte Adoptivkind zu dieser Altersgruppe gezählt, vor 20 Jahren (2002) jedes vierte (25 %). Hintergrund dieser Entwicklung ist vor allem ein Wandel in Stieffamilien. Stiefväter und Stiefmütter adoptieren inzwischen deutlich häufiger als früher auch bereits Säuglinge oder Kleinkinder: So stieg unter den adoptierten Säuglingen und Kleinkindern der Anteil der Stiefkindadoptionen in den vergangenen 20 Jahren von 6 %auf 63 % stark an.

Anteil der internationalen Adoptionen weiter auf niedrigem Niveau

Internationale Adoptionen spielten 2022 – wie schon in den Vorjahren – zahlenmäßig nur eine geringe Rolle beim Adoptionsgeschehen. Im Jahr 2022 kamen insgesamt 121 Kinder im Zusammenhang mit einer Adoption nach Deutschland. Dabei stammten 49 von ihnen aus Asien, 31 aus Europa, 22 aus Afrika und 19 aus Amerika oder der übrigen Welt. Der Anteil der internationalen Adoptionen an allen Adoptionen betrug 2022 lediglich 3 %. Zehn Jahre zuvor (2012) war der Anteil mit 9 % noch dreimal höher.

10 % mehr Kinder und Jugendliche zur Adoption vorgemerkt als im Vorjahr

Für eine Adoption vorgemerkt waren am Jahresende 2022 insgesamt 922 Kinder und Jugendliche. Das waren 10 % mehr als ein Jahr zuvor (839). Die Zahl der Adoptionsbewerbungen hat sich gegenüber dem Vorjahr (4 140) ebenfalls erhöht. In den Adoptionsvermittlungsstellen lagen 4 389 Adoptionsbewerbungen (+6 %) vor. Rechnerisch standen damit einem zur Adoption vorgemerkten Minderjährigen 4 mögliche Adoptiveltern gegenüber (2021: 5 Adoptiveltern). In dieser Berechnung werden Bewerbungen beziehungsweise Vormerkungen bei anerkannten Auslandsvermittlungsstellen (nach § 4 Abs. 2 Satz 2 AdVermiG) nicht mit einbezogen.

Pressemitteilung von destatis vom  19.Juli 2023

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Zwei Schwestern

Die Aufnahme von zwei Schwestern bringt die Pflegefamilie an ihre Grenzen.
Hinweis

Angleichung von privaten Krankenkassenbeiträgen für Adoptivkinder

Viele Adoptiveltern müssen bisher erheblich erhöhte private Krankenkassenbeiträge für ihre Adoptivkinder zahlen. Diese Praxis wird hinterfragt. Die Beiträge sollen denen der leiblichen Kinder angeglichen werden.
Alltag mit Kindern

Adoptivelterngruppe in Berlin

Selbsthilfekontaktstelle in Berlin möchte neue Adoptivelterngruppe aufbauen.
Projekt

Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern

Projekt des DJU - Deutsches Jugendinstitut. Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2025. Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Praxis und Praxisprobleme bei der Prüfung der Möglichkeit der Adoption bei Pflegekindern zu untersuchen, und die Perspektiven und Sichtweisen der beteiligten Fachdienste, der Pflegeeltern, der Herkunftseltern und beteiligter Vormünder von Kindern, die über eine längere Zeit in einer Vollzeitpflege untergebracht sind, zu erfassen.
Geänderte Rechtslage

Adoption von Kindern aus der Ukraine

Adoptionen aus der Ukraine können nicht mehr von einem deutschen Träger begleitet werden. Für die Adoption ukrainischer Kinder ist ausschließlich das ukrainische Sozialministerium zuständig.
Tiefergehende Information

Adoption aus Russland

Russland ist ja bekannt für´s Trinken, viele deutsche Ehepaare adoptieren Kinder aus Russland, sind voller Freude über den Nachwuchs. Leider werden viele davon später enttäuscht, wenn es klar wird, dass ihr Kind doch nicht gesund ist, sondern an FAS leidet. Ein Artikel von Ann Gibson
Geänderte Rechtslage

Adoptionshilfegesetz

Am 1. April 2021 treten mit dem Gesetz zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfegesetz) wichtige Änderungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes und des Adoptionswirkungsgesetzes in Kraft. Diese sind auch für die Adoption von Kindern aus dem Ausland von Bedeutung. Das gilt etwa, wenn Adoptiveltern mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland ein Kind aus dem Ausland adoptieren möchten.
Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Erfahrungsbericht

von:

Erfahrungen aus der Adoptionsvermittlung

Anfang der 80er Jahre führte das Jugendamt Frankfurt am Main das Projekt "Spätadoption" durch, bei dem 44 Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren eine neue Familie fanden. Damals war die Adoption älterer Kinder noch unüblich, denn der Grundgedanke, die Belange des Kindes und nicht mehr die der annehmenden Eltern in den Vordergrund der Adoptionsvermittlungspraxis zu stellen, war noch relativ neu.
Nachricht

Immer mehr Stiefväter und Stiefmütter adoptieren Kinder unter drei Jahren

Mitteilung des statistischen Bundesamtes zu Adoptionen: Zwei Drittel aller Adoptivkinder werden von einem Stiefelternteil angenommen. Anteil unter 3-jähriger Stiefkinder an allen Adoptivkindern steigt auf 27 %. Stiefkindadoptionen sind im Westen deutlich häufiger als im Osten. Fremdadoptionen sinken im Zehnjahresvergleich um 30 %