Sie sind hier

Basiswissen

Merkmale bei FAS-Kindern

FAS/FAE ist die Behinderung eines Kindes, die hundertprozentig vermeidbar wäre. Die beschriebenen Merkmale weisen auf eine FAS-Behinderung hin.

Themen:

Jeder Blutalkoholspiegel bei einer schwangeren Frau hat sich bisher als wissenschaftlich bedenklich erwiesen. Wirklicher Schutz des Ungeborenen ist nur möglich, wenn die werdende Mutter völlig abstinent lebt.

FAS/FAE ist die Behinderung eines Kindes, die hundertprozentig vermeidbar wäre.

Äußere Merkmale bei FAS-Kindern sind:

  • Kleinwuchs, Untergewicht, Kleinköpfigkeit, mangelhafte Muskelentwicklung,
  • typische Gesichtsveränderungen wie schmale Lidspalten, kurzer Nasenrücken, Hautfalte am inneren Augenwinkel, schmales und mangelhaft ausgeformtes Lippenrot
  • fast fehlendes Philtrum - die Mittelrinne zwischen Nase und Oberlippe ist kaum ausgebildet.

Verhaltens-Merkmale vieler FAS-Kinder sind unter anderem:

  • Hyperaktivität, sehr leicht ablenkbar,
  • Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis,
  • Koordinationsschwierigkeiten von Auge und Hand,
  • begrenzte Lernfähigkeit, geringe Aufmerksamkeitsfähigkeit,
  • wenig Zeitverständnis, Veränderungen (z.B. des Tagesablaufs) verwirren,
  • schnell frustriert.

FAS-Kinder brauchen verlässliche, sehr belastbare, langsam sprechende, sehr regelmäßig handelnde und überaus geduldige Eltern.

Für FAS-Kinder und ihre (Pflege-/Adoptiv)Eltern ist es notwendig, von der Behinderung zu wissen und die Erwartungen an die Entwicklung des Kindes, seinen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten anzupassen.

Letzte Aktualisierung am: 
20.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Kinder mit Alkoholschädigungen (FAS / FAE)

Eine nicht geringe Zahl von Pflegekindern leidet unter einer Alkoholschädigung – von teilweisen Beeinträchtigungen bis hin zu einer stark ausgeprägten Behinderung. Diese Schädigung wird als „Alkoholembryopathie“ oder moderner als „FAS – Fetales Alkoholsyndrom“ und „FAE – fetale Alkoholeffekte“ bezeichnet.
Basiswissen

Das Fetale Alkoholsyndrom FAS

Eine nicht geringe Zahl von Pflege- und Adoptivkindern leidet unter einer Alkoholschädigung - von teilweisen Einschränkungen bis hin zur stark ausgeprägten Behinderung.
Basiswissen

Alkoholschädigung bei Kindern besser erkennen

Erste Leitlinie zur Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms ermöglicht bestmögliche Hilfen für betroffene Kinder