Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Lautes Vorlesen hilft bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Eltern können Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Lesen fördern, indem sie gemeinsam mit ihnen Geschichten laut vorlesen.
Letzte Aktualisierung am: 
13.05.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen

Mit dem Programm "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" legen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Stiftung Lesen die deutschlandweit größte Initiative zur Leseförderung auf und wollen damit die Bildungsgleichheit von Anfang an fördern.
Alltag mit Kindern

Sehfehler sind oft Ursache für Lese - Rechtschreib - Probleme

Die deutsche Gesellschaft für Augenheilkunde rät, bei Verdacht auf Legasthenie zuerst einen Augenarzt aufzusuchen.
Alltag mit Kindern

Väter für das Vorlesen sensibilisieren

Lesevorbilder sind wichtig, damit aus Leseneulingen begeisterte Leser werden. Gefragt sind hierbei gerade die Väter, die das Vorlesen zwar wichtig finden, es aber überwiegend im Verantwortungsbereich der Mütter ansiedeln: Nur knapp ein Fünftel der Männer liest seinen Kindern allein oder gemeinsam mit der Partnerin vor.
Alltag mit Kindern

Anzeichen für Lese-Rechtschreibstörung oft schon im Vorschulalter erkennbar

Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) haben massive Probleme beim Lesen und Rechtschreiben. Mögliche Anzeichen finden sich oft schon VOR dem Eintritt in die Schule - ein Hinweis der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Berlin
Alltag mit Kindern

Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Eine repräsentative Studie der Stiftung Lesen ergab, dass Vorlesen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in vielfältigen Bereichen fördert.
Hinweis

Vom Vorlesen zur Leselust

Kinder lieben es, Geschichten vorgelesen zu bekommen. Tolle "Nebenwirkung": Vorlesen macht schlau! Die kostenlosen Lese-Start-Sets der BZgA können motivieren.
Hinweis

Vorlesen macht Familien stark

Zum Bundesweiten Vorlesetag führt die Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung eine Studie mit wechselnden Themen zum Vorleseverhalten in Deutschland durch. Die Vorlesestudie 2014 zeigt: Vorlesen regt Gespräche an und fördert familiäre Bindungen. Die Vorstellung der Studie bildet zugleich den Auftakt zum elften Bundesweiten Vorlesetag, der am 21. November 2014 stattfindet.