Sie sind hier

Basiswissen

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie kommt das gesamte Spektrum künstlerischer Materialien und Techniken zur Anwendung. Im Gestaltungsprozess werden innere Bilder, Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen belebt, erlebt, durchlebt und finden so ihren Ausdruck.

In der Kunsttherapie kommt das gesamte Spektrum künstlerischer Materialien und Techniken zur Anwendung. Das Angebot reicht von Aquarell-, Tempera- und Wasserfarben über Pastell- und Ölkreiden bis hin zu Blei- und Buntstiften. Zum plastischen Gestalten von Objekten dienen Ton, Gips, Holz, Stein, Pappmaché und andere Naturmaterialien.
Der Phantasie sind nur die eigenen Grenzen gesetzt.

Im Gestaltungsprozess werden innere Bilder, Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen belebt, erlebt, durchlebt und finden so ihren Ausdruck.

Diese Gestaltungen können als "Spiegel" für bewusste und unbewusste seelische Prozesse und Zustände angesehen werden. Dadurch können verdrängte, abgespaltene Seiten der Persönlichkeit im Schonraum der Therapie wieder wahrgenommen und integriert werden.

Durch das kreative Gestalten können Identitätsgefühl, Autonomie und Selbstwert gesteigert, Ressourcen und Selbstheilungskräfte aktiviert und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und gefördert werden.

Kunsttherapie kann - je nach Bedarf/Notwendigkeit - für sich alleine oder in Kombination mit anderen Therapieformen eingesetzt werden. KunsttherapeutInnen sind daher auch eng mit anderen psychotherapeutischen Richtungen und mit Ärzten und Kliniken vernetzt.

Kunsttherapie ist eine vorwiegend nonverbale und prozessorientierte Therapieform, die über den Einsatz von künstlerischen Medien einen Beitrag zur ganzheitlichen Förderung des Menschen leistet

Letzte Aktualisierung am: 
25.04.2012

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Systemische Therapie

Als System wird eine Gruppe von Menschen bezeichnet, die zusammen eine Einheit bilden und die sich wechselseitig beeinflussen. Probleme und Symptome werden nicht als "Krankheit" eines Individuums gesehen, sondern als Rollen-Definition und -Festschreibung (z. B. als "Sündenbock") durch ein soziales System (Familie, Paar, Gruppe, Team etc.).
Basiswissen

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten nach gleich bleibenden Prinzipien erlernt wird. Diese Prinzipien sind feststellbar, sie werden beibehalten und können auch wieder verlernt werden.
Basiswissen

Zusätzlich geforderte Untersuchungen

Kinder- und Jugendärzte haben festgestellt, dass die aus den 70er Jahren stammenden Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr zeitgemäß sind und vor allem in Hinblick auf präventive Maßnahmen lückenhaft sind.
Basiswissen

Reittherapie

Der Begriff Reittherapie oder therapeutisches Reiten wird oftmals als Oberbegriff für vier verschiedene Arbeitsweisen mit dem Pferd genutzt.
Basiswissen

Musiktherapie

Die Wirkung der Musik, Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen im Menschen hervorzurufen, ist seit jeher bekannt. Dass dies heilende Wirkung haben kann, ist ebenso unbestritten. So wird Musik seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern in Heilrituale eingebunden.
Basiswissen

Musiktherapie - Überblick

Die Wirkung der Musik, Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen im Menschen hervorzurufen, ist seit jeher bekannt. Dass dies heilende Wirkung haben kann, ist ebenso unbestritten. So wird Musik seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern in Heilrituale eingebunden.
Basiswissen

Ablauf der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Übersicht über die 4 Phasen der Körperbezogene Interaktionstherapie
Basiswissen

Tomatis-Therapie

Viele unserer Kinder, sowohl im Vorschul- als auch im Schulalter, sind zeitweise aggressiv gegen ihre Umwelt, aber auch gegen sich selbst. Die TOMATIS-Methode versucht, diese Kinder wieder in ihre Balance zu bringen.
Basiswissen

Anwendungsbereiche der Tomatis-Methode

Die Tomatis-Methode wird in verschiedenen Bereichen angewendet. Hier finden Sie einen Überblick.
Basiswissen

Vorsorge bei Adoptiv- und Pflegekindern

Die wenigsten Pflegekinder besitzen ein "gelbes Heft", wenn sie in ihre Pflegefamilie kommen. Oft sind die Vorsorgeuntersuchungen von den Herkunftseltern lückenhaft oder gar nicht besucht worden.