Sie sind hier

01.06.2011

Westfälische Pflegefamilien

Westfälische Pflegefamilien (WPF) sind eine besondere Form der Vollzeitpflege gem. § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigten und/oder behinderte Kinder und Jugendliche. In diesen Westfälischen Pflegefamilien leben die Kinder und Jugendlichen in einem familiären Rahmen.

Westfälische Pflegefamilien (WPF) sind eine besondere Form der Vollzeitpflege gem. § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigten und/oder behinderte Kinder und Jugendliche. In diesen Westfälischen Pflegefamilien leben die Kinder und Jugendlichen in einem familiären Rahmen.

Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe hat die Konzeption der Westfälischen Pflegefamilien entwickelt und koordiniert und berät weiterhin alle Träger der freien Jugendhilfe, die sich der Konzeption und den Standards der Westfälischen Pflegefamilien anschließen. Westfälische Pflegefamilien gibt es im gesamten westfälischen Bereich.

Wer kann Westfälische Pflegefamilie werden?

Westfälische Pflegefamilien sind Familien, Paare oder Einzelpersonen mit besonderer Eignung und ggf. einer pädagogischen bzw. medizinischen Qualifikation, die ein Kind oder einen Jugendlichen längerfristig in ihrem Haushalt betreuen. Die Form der Westfälischen Pflegefamilie ist ein familiäres und privates pädagogisches Hilfeangebot für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur, ihrer Lebensperspektive und ihrer Beziehungserlebnisse einen überschaubaren, auf engere persönliche Bindung bezogenen Rahmen benötigen. Das Verbundsystem WPF unterscheidet zwischen Pflegeeltern mit besonderer Eignung und solchen mit professioneller Qualifikation.

Unterstützung der Westfälischen Pflegefamilien

Die Westfälischen Pflegefamilien werden von Fachberatern der freien Träger, die sich dem Verbundsystem angeschlossen haben, begleitet. Jeder Fachberater hat 10 oder 15 Kinder in Westfälischen Pflegefamilien zu betreuen. Die Pflegepersonen erhalten neben dem Unterhaltsanteil des Pflegegeldes einen erhöhten Anteil der Kosten der Erziehung, der vom Landesjugendamt festgelegt wird.

Qualitätshandbuch der Westfälischen Pflegefamilien

Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe hat ein Handbuch zu Qualitätsstandards dieser Pflegestellen herausgegeben.
Nach dem Evaluationsprojekt der Fachhochschulen Dortmund und Münster haben sich die Träger des Verbundsystems "Westfälische Pflegefamilien" in einem dreijährigen Prozess mit der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung auseinandergesetzt. In insgesamt sieben Workshops sind unter anderem Prozesse beschrieben, Kennzahlen entwickelt und Indikatoren für Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität benannt worden.
Ein Resultat, welches Sie derzeit am deutlichsten wahrnehmen können, ist das WPF-Qualitätshandbuch. Dieses wurde im Juni 2010 den westfälisch-lippischen Jugendämtern auf einem Fachtag in Münster vorgestellt und gemeinsam mit ihnen erörtert.
Das Handbuch soll kontinuierlich fortgeschrieben werden entsprechend der Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse im fortwährenden Qualitätsentwicklungsprozess. Daher trägt die unten zur Verfügung stehende Version auch noch den Titel "Arbeitsfassung" und wird selbstverständlich ohne den Anspruch auf Vollständigkeit veröffentlicht. Geeignete Controllinginstrumente und ein Berichtswesen werden noch schrittweise eingeführt, im Haushaltsjahr 2010 konnte bereits mit einer Arbeitszeiterfassung für die im Handbuch beschriebenen Wertschöpfungsprozesse ("A-Prozesse") begonnen werden.

LJA/erzhilf/Familie/wpf/1276762436_1/Qualitaetshandbuch_Stand_16_06_10.pdf" >Hier können Sie das Handbuch einsehen.