Sie sind hier

Basiswissen

Körperbezogene Interaktionstherapie - was ist das?

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.

Der Körperbezogenen Interaktionstherapie liegt die Annahme zugrunde, dass der Mensch ein Grundbedürfnis nach emotionaler und körperlicher Nähe hat. Ohne die körperliche Nähe zu anderen Menschen kann der Mensch kein Urvertrauen aufbauen.

Während der Therapie wird das Kind befähigt, körperliche Nähe zu einer vertrauten Person zuzulassen und dadurch nach und nach Vertrauen zu seiner Umwelt zu fassen. Die Person, die die Therapie mit dem Kind durchführt (Eltern, Pflegeeltern, Adoptiveltern) verdeutlicht dem Kind in der Therapie, dass sie in jedem Fall für es da ist und sich das Kind in jedem Fall auf sie verlassen kann. Mit Lob und positiver Unterstützung "Ich kann dich halten, ich kann dich schützen" wird das Kind mit Nähe konfrontiert, auf die es sich schliesslich einlassen wird. Das Kind lernt, sich in der Umarmung der Vertrauensperson fallenzulassen und Vertrauen zu finden. Die Therapeutin / der Therapeut leitet diesen Prozess an.

Wann wird KIT angewendet?

Grundannahme: "Der Mensch hat ein Grundbedürfnis nach emotionaler und körperlicher Nähe."

KIT bietet sich als Therapie an, wenn im Verhalten des Kindes charakterische Schwierigkeiten in der Aufnahme positiver Beziehungen erkennbar sind. Das Kind hat erhebliche Schwierigkeiten, sich auf Körperkontakt und eine Beziehung zu vertrauten Personen einzulassen. Hier wird von einer Körperkontaktblockierung gesprochen. Das Kind hat Schwierigkeiten, positive Beziehungen im Alltag aufzunehmen.

Diese Schwierigkeiten äussern sich folgendermassen:

  • Ständige Machtkämpfe und oppositionelles Verhalten
  • Störungen der Beziehungsaufnahme durch ADS
  • autistische Züge
  • geistige Behinderungen
  • traumatische Erlebnisse
  • das Kind kann Beziehungsangebote nicht annehmen, wahrnehmen oder darauf reagieren

Welche Ziele hat die Therapie?

Durch die Therapie werden die positiven Beziehungsfähigkeiten des Kindes aufgebaut. Das KIT-Konzept nimmt an, dass emotionale und körperlichen Nähe unverzichtbar für die Entwicklung eines Menschen ist. Das Kind wird befähigt, diese Nähe zuzulassen, die ihm durch seine bisherigen Lebenserfahrungen verwehrt geblieben sind.

Die Eltern nehmen während der Therapie eine richtungsgebende und führende Position ein, wobei dies auf das Verhalten und Bedürfnis des Kindes abgestimmt wird.

Das Kind wird in der Therapie mit Nähe konfrontiert. Dadurch wird die sogenannte Körperkontaktblockierung abgebaut. Die körperliche Nähe zu einer Bezugsperson erfährt das Kind schliesslich als eine positive Erfahrung. Es erfolgt eine kognitive Umstellung.

Das Kind erlernt den Aufbau sozialer Fähigkeiten und sozialen Verhaltens:

  • Einlassen auf Blickkontakt
  • Befolgen von Aufforderungen
  • Initiative zu sozialem Kontakt ergreifen
  • Abbau von Verweigerung und Machtkämpfen
  • Aufbau angemessener Selbststeuerung

Wer bietet KIT an?

Durch die Therapie kann die Beziehungsaufnahme zu neuen Bezugspersonen (z.B. Pflege- Adoptivkinder, Trennung von Eltern, neuer Partner eines Elternteils) geübt werden.

Die Eltern lernen, das Verhalten und die Befindlichkeit des Kindes differenzierter wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren. Eigene Schwierigkeiten der Erwachsenen, sich auf körperliche Nähe einzulassen, werden abgebaut. Nicht nur das Kind, auch die Eltern können Probleme mit körperlicher Nähe beispielsweise durch eine eigene belastende Lebensgeschichte oder durch Paarprobleme haben.

Autorin: Astrid Hopp-Burckel. Der Artikel basiert sehr stark auf der Power Point Präsentation zu KIT der Praxis für Ergotherapie Heihoff / Hermeler und Kosfeld. Kontakt: www.ergotherapie-herne.com

Letzte Aktualisierung am: 
02.05.2018

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Reittherapie

Der Begriff Reittherapie oder therapeutisches Reiten wird oftmals als Oberbegriff für vier verschiedene Arbeitsweisen mit dem Pferd genutzt.
Basiswissen

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten nach gleich bleibenden Prinzipien erlernt wird. Diese Prinzipien sind feststellbar, sie werden beibehalten und können auch wieder verlernt werden.
Basiswissen

Wann zum Logopäden?

Bei jedem Kind verläuft die Sprachentwicklung nach seinem individuellen Tempo. Fallen den Eltern die Probleme nicht auf, liegt es in der Zuständigkeit des Kinderarztes, diese bei den Vorsorgeuntersuchungen festzustellen und eine logopädische Behandlung in die Wege zu leiten.
Basiswissen

Systemische Therapie

Als System wird eine Gruppe von Menschen bezeichnet, die zusammen eine Einheit bilden und die sich wechselseitig beeinflussen. Probleme und Symptome werden nicht als "Krankheit" eines Individuums gesehen, sondern als Rollen-Definition und -Festschreibung (z. B. als "Sündenbock") durch ein soziales System (Familie, Paar, Gruppe, Team etc.).
Basiswissen

Tomatis-Therapie

Viele unserer Kinder, sowohl im Vorschul- als auch im Schulalter, sind zeitweise aggressiv gegen ihre Umwelt, aber auch gegen sich selbst. Die TOMATIS-Methode versucht, diese Kinder wieder in ihre Balance zu bringen.
Basiswissen

Zusätzlich geforderte Untersuchungen

Kinder- und Jugendärzte haben festgestellt, dass die aus den 70er Jahren stammenden Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr zeitgemäß sind und vor allem in Hinblick auf präventive Maßnahmen lückenhaft sind.
Basiswissen

Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Ein Überblick über die Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie
Basiswissen

Traumatherapie

Traumatherapie orientiert sich konkret an den vielfältigen Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen. Zunächst geht es um das gegenwärtige Leid. Nur in kleinen Schritten nimmt die seelische Stabilität zu. Betroffene lernen, daß sie in der Gegenwart selbstverantwortlich handeln können. Seelische Kräfte (Ressourcen) werden geweckt und gestärkt.
Basiswissen

Psychoanalyse / analytische Psychotherapie / tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie

Diese Therapien gehen von der Überzeugung aus, dass aktuelle Schwierigkeiten und Symptome durch Konflikte entstehen und entstanden sind, die ihre Grundlage in den Erlebnissen und Erfahrungen der ersten Lebensjahre haben.
Basiswissen

Rechtliches zur Musiktherapie - Musiktherapie als Einzeltherapie neben dem Schulbesuch

Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Beklagten, Eingliederungshilfe in der genannten Höhe zu leisten. Die Musiktherapie zeige bereits Erfolge, da sie dem Kläger verhelfe, kommunizieren zu lernen und sich in einer Sprachanbahnung zu schulen.