Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Kleine Zellen mit großer Wirkung

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) betont die Gefahren von Knopfzellen für Kinder.

Pressemitteilung der BAG Mehr Sicherheit für Kinder

In Spielzeug, Hörgeräten und Fernbedienungen werden immer häufiger Batterien verwendet, die kaum größer sind als ein Knopf. Kleinkinder nehmen gerne Gegenstände in der Größe einer Knopfzelle in den Mund oder stecken sich diese in Körperöffnungen wie Nasenlöcher oder Ohren. Dabei kann es immer wieder dazu kommen, dass sie eine Batterie verschlucken. Nach Expertenschätzungen werden in Deutschland jährlich rund 800 Fälle in den Giftinformationszentralen beraten, bei denen Kleinkinder betroffen sind und anschließend ärztlich behandelt werden müssen.

Das Risiko, eine Knopfzelle zu verschlucken, ist nach medizinischen Erkenntnissen im Alter zwischen sechs Monaten und zwei Jahren am höchsten. Wenn die Eltern einen solchen Vorfall bemerken, sollten sie sofort Mund und Nase des Kindes untersuchen und die Batterie entfernen, sofern dies noch möglich ist. Anschließend sollten sie dem Kind einen Schluck Wasser zu trinken geben und umgehend den Kinderarzt aufsuchen.
„Eltern können ihre Kinder vor solchen Unfällen bewahren, indem sie darauf achten, dass Knopfbatterien nicht achtlos herumliegen und die Batteriefächer sämtlicher Geräte im Haushalt stets gut verschlossen sind“, rät Martina Abel von der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Sollte es aber trotzdem geschehen, dass Kinder eine Knopfzelle verschlucken, müssen die Eltern den Kinderarzt konsultieren.
Batterien enthalten Kadmium, Quecksilber und Blei. Solange die kleinen Energiespender intakt bleiben, treten die Inhaltsstoffe nicht aus. In der Regel werden verschluckte Knopfzellen auch ohne Probleme wieder ausgeschieden.

Besondere Gefahr droht jedoch, wenn eine kleine Batterie in der Speiseröhre hängen bleibt. Die Batterien können dann undicht werden, die Speiseröhre verätzen oder Schleimhautverätzungen verursachen. Die betroffenen Kinder müssen dann in einer Kinderklinik behandelt werden, wo die Batterie endoskopisch entfernt wird.

Soweit muss es jedoch nicht kommen. Für Eltern ist es daher wichtig, besonders bei Spielzeug, das mit Knopfzellen betrieben wird, die Batteriefächer so gut zu sichern, dass das Kind keine Gelegenheit hat, mit den kleinen Energiespendern in Berührung zu kommen.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

Letzte Aktualisierung am: 
11.04.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag mit Kindern

Kinderkleidung brennt häufig schnell

Das ergaben Untersuchungen der Stiftung Warentest in Berlin. Besonders gefährlich seien Stoffgemische aus Baumwolle und synthetischen Fasern. Denn sie brennen nicht nur schnell, sondern tropfen auch heiß ab, berichtet die Zeitschrift „test“.
Alltag mit Kindern

Eltern unterschätzen Unfallrisiken zuhause

Eltern schätzen Risiken beim Straßenverkehr besonders hoch ein und unterschätzen das Unfallrisiko zuhause
Alltag mit Kindern

Rasanter Anstieg von Unfällen mit Computern

Seit Computer zum häuslichen Umfeld gehören, steigen auch die Unfälle. Die Zahl akuter Verletzungen durch Kabel, Computer und angeschlossene Geräte hat sich nach Auskunft von US-Forschern von 1994 bis 2006 in den Vereinigten Staaten versiebenfacht. Gefährdet sind demnach vor allem Kinder unter 5 Jahren und ältere Menschen über 60.
Alltag mit Kindern

ACHTUNG GIFTIG - Broschüre zur Vermeidung von Unfällen

Eltern kleiner Kinder sollten genau auf die Auswahl ihrer Gartenpflanzen achten. Denn viele heimische Pflanzen sind giftig. Außerdem bestehen Gefahren im Haushalt.
Alltag mit Kindern

Feuer und Flamme – Für Kinder faszinierend, von Eltern unterschätzt

Der AXA Kindersicherheitsreport 2015 zeigt, dass viele Eltern die Gefahren durch Feuer und Rauch unterschätzen, nicht ausreichend informiert sind und nur wenige Eltern Schutzmaßnahmen treffen.
Hinweis

ADAC Kindersitztest 2010

Der ADAC hat 22 Autokindersitze für Kinder verschiedenen Alters getestet.
Alltag mit Kindern

Gerade in der Ferienzeit: Mehr Sicherheit beim Spielen

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps zur Unfallverhütung beim Spielen
Alltag mit Kindern

Sicher im Lichterglanz

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) weist auf die Gefahren bei Martinsumzügen hin
Alltag mit Kindern

Die 7 typischen Unfallsituationen im Säuglings- und Kleinkindalter

Anders als bei den älteren Kindern steigen die Unfallzahlen bei Säuglingen. Verletzungsbedingte Krankenhausbehandlungen von Kindern unter einem Jahr haben binnen zehn Jahren sogar um 39 Prozent zugenommen. Hinweise der Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V."
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 1. Beispiel

Eine Pflegemutter bereitet in ihrer Küche eine Feier vor. Sie ist spät dran und wirbelt herum. Es ist laut in der Küche und die Pflegemutter schwingt Töpfe und Pfannen, rast hierin und dorthin und bewegt sich heftig. Das Pflegekind ist – wie eigentlich meistens – in ihrer Nähe. Plötzlich fällt der Blick der Mutter auf das Kind, und in der Bewegung erstarrt sie. Das Kind sitzt zusammengekauert in der Ecke der Küche