Sie sind hier
Kindeswohl bei Besuchskontakten
Themen:
Wenn das Kind nach Besuchskontakten so sehr erschöpft ist, dann ist einiges für das Kind nicht gut mitgedacht worden.
Hierzu ein paar Überlegungen:
* was könnte es sein, was das Kind so in die Erschöpfung treibt?
falsche Zeit? zu lang? falscher Ort? zu anstrengende Anreise? zu viele Menschen dabei? zu viele Ansprache an das Kind? zu viele Anforderungen? unklare Botschaften? unklare Erwartungen? gerät es in Loyalitätskonflikte? steht das Kind im Mittelpunkt der Vorüberlegungen oder die Eltern? Ist das Kind allein dort oder mit einer Begleitung? Kann das Kind während der Kontakte beobachtet werden - oder ist nur das Resultat: Erschöpfung zu sehen?
Besprechen Sie diese Fragen mit Ihrem Pflegekinderdienst, denn hier braucht das Kind offensichtlich eine Menge Energie um den Kontakt hinzukriegen. Sie und Ihre Fachberater müssen hier auf das Kind schauen und überlegen, was an dem Kontakt für das Kind so anstrengend ist und ob und wie sich diese Anstrengung verringern ließe. Die Beantwortung der o.a. Fragen (und vielleicht fallen Ihnen ja auch noch welche ein) muss im Hilfelangespräch dargelegt werden und alle Beteiligten müssen dann eine für das Kind besser zu ertragende Veränderung der Kontakte vereinbaren.
Schauen Sie mal hier auf einen längeren Artikel von mir https://www.moses-online.de/besuchskontakte - das hilft vielleicht noch weiter.
Wissen Sie: Eltern haben ein Recht und eine Pflicht auf Umgang, das Kind hat aber nur ein Recht - keine Pflicht. Ein Umgang, der sein Kindeswohl in Frage stellt, MUSS klar neu betrachtet und auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden.