Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Kind im Auto: den Ranzen abnehmen

Kinder müssen den Schulranzen immer abnehmen und ihn sicher im Fußraum des Autos verstauen, bevor sie sich im Autokindersitz anschnallen, rät der ADAC.

Vor Schulen kann man immer wieder beobachten, dass Kinder mit dem Ranzen auf dem Rücken im Auto sitzen. Auch wenn die Fahrstrecke nur kurz ist und es schnell gehen soll: Kinder müssen den Schulranzen immer abnehmen und ihn sicher im Fußraum des Autos verstauen, bevor sie sich im Autokindersitz anschnallen, rät der ADAC.
In einem Crashtest hat der Automobilclub nachgewiesen, dass es schon bei einer Notbremsung und erst recht bei einem Unfall zu erheblichen Brustverletzungen und Rippenbrüchen kommen kann, wenn der schwere Ranzen beim Aufprall nach vorn gegen das Kind drückt. Ein fünf Kilogramm schwerer Ranzen erzeugt bei einem Aufprall mit 64 km/h eine Wucht von rund 200 Kilogramm. Auch der Unfallschutz des Kindersitzes bei einem Seitenaufprall ist bei angelegtem Ranzen durch die vorgerückte Sitzposition wirkungslos.

Quelle: Stiftung Warentest, Zeitschrift test Heft 11/2009

Letzte Aktualisierung am: 
18.11.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Eltern schätzen Gefährdung von Kindern falsch ein

Gefahrenwahrnehmung und Prävention im Fokus: AXA veröffentlicht ersten AXA Kindersicherheitsreport mit der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
Alltag mit Kindern

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. betont die Bedeutung der Notfallnummer für kleine Kinder

In einem Notfall besonnen zu reagieren, überfordert viele Menschen. Daher ist es umso wichtiger das richtige Verhalten zu kennen. Das gilt für Erwachsene genauso wie für kleine Kinder. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. unterstreicht daher, wie wichtig es sein kann, dass Kinder schon früh wissen, welche Nummer sie im Notfall wählen können.
Alltag mit Kindern

Die 7 typischen Unfallsituationen im Säuglings- und Kleinkindalter

Anders als bei den älteren Kindern steigen die Unfallzahlen bei Säuglingen. Verletzungsbedingte Krankenhausbehandlungen von Kindern unter einem Jahr haben binnen zehn Jahren sogar um 39 Prozent zugenommen. Hinweise der Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V."
Alltag mit Kindern

Vergiftungsunfälle bei Kindern

80.000 Kinder bis zu 14 Jahren vergiften sich jährlich in Deutschland. Mit der neuen Informationsschrift der 'Aktion das sichere Haus' sollen alle Erwachsenen dabei unterstützt werden, Gefahren in Haus und Garten für Kinder rechtzeitig zu erkennen und im Notfall das Richtige zu tun.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 1. Beispiel

Eine Pflegemutter bereitet in ihrer Küche eine Feier vor. Sie ist spät dran und wirbelt herum. Es ist laut in der Küche und die Pflegemutter schwingt Töpfe und Pfannen, rast hierin und dorthin und bewegt sich heftig. Das Pflegekind ist – wie eigentlich meistens – in ihrer Nähe. Plötzlich fällt der Blick der Mutter auf das Kind, und in der Bewegung erstarrt sie. Das Kind sitzt zusammengekauert in der Ecke der Küche
Hinweis

Die besten Familienautos und Kindersitze

Stiftung Warentest testet Autos und Kindersitze für Familien.
Alltag mit Kindern

Viele Eltern vernachlässigen Verkehrserziehung ihrer Kinder

Eine Studie des Deutschen Ring ergab: Knapp 11.500 Kinder verunglücken jährlich beim Radfahren. Viele Unfälle lassen sich durch richtiges Fahrverhalten vermeiden.
Alltag mit Kindern

Feuer und Flamme – Für Kinder faszinierend, von Eltern unterschätzt

Der AXA Kindersicherheitsreport 2015 zeigt, dass viele Eltern die Gefahren durch Feuer und Rauch unterschätzen, nicht ausreichend informiert sind und nur wenige Eltern Schutzmaßnahmen treffen.
Alltag mit Kindern

Gerade in der Ferienzeit: Mehr Sicherheit beim Spielen

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps zur Unfallverhütung beim Spielen
Alltag mit Kindern

Kleine Zellen mit großer Wirkung

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) betont die Gefahren von Knopfzellen für Kinder.