Sie sind hier

Moses Online Themenheft

Im besten Interesse des Kindes - Kindeswohl für das Pflegekind - im Recht, in den Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe, in der Pflegefamilie

Dieses Themenheft ist eine komplett neue Publikation

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche für Pflegekinder und Pflegefamilien wichtige Gesetze verändert. Im besonderen Maße bedeutsam war für unseren Bereich das Kinder- und Jugendstärkungs-Gesetz (KJHG), welches im Juni 2021 in Kraft getreten ist.

Beim Gesetzgeber stand dabei der Gedanke im Hintergrund, mit den neuen Gesetzen "Im besten Interesse des Kindes" zu handeln.

In dieser Publikation erläutern wir die rechtlichen Änderungen und verweisen auf klärende Urteile durch hohe bundesdeutsche Gerichte.

Wir zeigen, wie sich das ‚beste Interesse des Kindes‘ in Pflegefamilien unter Einbeziehung von Beratung und Begleitung, Miteinander aller Beteiligten, finanziellen Hilfen, Wertschätzung sowie Anerkennung der Pflegekinder in ihren Besonderheiten in der Praxis realisieren lässt.

Dabei schauen wir auch auf die Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe: die Notwendigkeit von Werbung von Pflegeeltern, gute Vermittlung, Vorbereitung, Beratung, Begleitung, Krisenhilfen, Änderungen von Zuständigkeiten, bis hin zu einer guten Beendigung des Pflegeverhältnisses.

All das sprechen wir in dieser Publikation an: denn es ist völlig klar – nur im Rahmen von Kinderschutz und dem damit verbundenen Kindeswohl können wir alle das erreichen, was unser gemeinsames Ziel ist: Pflegekindern eine neue Chance geben, ihnen neue Erfahrungen ermöglichen um zu eigenständigen, anerkannten und getragenen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu werden.

DIN A4, 80 Seiten

 

Keine Laufzeit
17,50 €

Inhalte dieses Themenheftes:

Im besten Interesse des Kindes – Kinderschutz und Kindeswohl

Rechtliche Aspekte

Gesetze und ihre Bedeutung

  • Grundsätzliches
  • Muss-Vorschrift
  • Soll-Vorschrift
  • Kann-Vorschrift
  • Hinweise auf Regelungen durch Landesrecht in einem Bundesgesetz
  • Änderungen von Gesetzen

Beteiligung

Transparenz

  • Jungen Menschen zuhören – sie anhören

Sicherheit und Kontinuität für das Kind

  • Was ist der „vertretbare“ Zeitraum?
  • Perspektivklärung
  • Rückkehrwünsche der Eltern

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

  • Was änderte das KJSG?
  • Was war der Grund für das KJSG?

Verfahrensbeistände als unabhängige Vertreter des Kindes

  • Verfahrensbeistand und Pflegeeltern
  • Rechtliche Änderungen

Gerichtsbeschlüsse im Sinne des „besten Interesses des Kindes“

  • Neuere Beschlüsse

Förderung des Kindeswohls durch entsprechende Rahmenbedingungen in der Pflegefamilie

Rahmenbedingungen für Pflegeeltern

Die Aufgabe des Jugendamtes

  • Vorbereitung auf die Aufgabe als Pflegeeltern.
  • Vermittlung des Pflegekindes
  • Beachtung der Herkunftsfamilie des Kindes
  • Beratung und Begleitung der Pflegeeltern
  • Beendigung der Vollzeitpflege
  • Volljährigkeit
  • Voraussetzungen guter jugendamtlicher Arbeit in der Pflegekinderhilfe
  • Werbung neuer Pflegeeltern

Unterstützung der Selbsthilfezusammenschlüsse der Pflegeeltern

  • Örtliche Zusammenschlüsse wie Vereine, Initiativen, Gesprächskreise, Gruppen, Stammtische etc.
  • Besondere Aufgabe: Werbung von Pflegeeltern

Kindeswohl in der Pflegefamilie – Teil 1: Blick auf das Pflegekind –

Was wissen wir über die Kinder, die in Pflegefamilien vermittelt werden, um dort dauerhaft zu leben?

Vorgeschichte und ihre Auswirkungen – Ein Kind wird nicht als Pflegekind geboren, es wird dazu gemacht.

  • Vernachlässigung
  • Trennungen
  • Gewalterfahrungen und Misshandlungen
  • Sexueller Missbrauch
  • Traumatische Erfahrungen
  • Schädigungen des Kindes schon im Mutterleib: FASD

Erfahrungen von früher im hier und jetzt

  • Übertragungen dieser Befindlichkeiten im Alltag der Pflegefamilie
  • Mögliche Veränderung des Kindes?
  • Verhalten in der Pflegefamilie
  • Beispiele

Die Rechte des Pflegekindes

Kindeswohl in der Pflegefamilie – Teil 2: Blick auf die Pflegeeltern –

Pflegeeltern werden und sein

  • Erwartungen von Pflegeeltern

Wenn Kinder mit Gewalterfahrung in Adoptiv- und Pflegefamilien leben

  • Erfahrungsbericht: Unser Pflegekind hat sexualisierte Gewalt erfahren.

Gutes Zuhören bringt Verstehen

  • Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind
  • Gutes Zuhören gibt Mut, etwas sagen zu können
  • Was empfinden wir bei Menschen, die gut zuhören können?
  • Warum ist ein solch aktives Zuhören bei Kindern sinnvoll und hilfreich?
  • Gefühle
  • Verhalten
  • Die Sicht des Kindes als Vorbereitung auf Besuchskontakte

Strukturen, Grenzen, Rituale

  • Strukturen
  • Regeln und Grenzen (und was passiert, wenn sie überschritten werden – Konsequenzen)
  • Rituale

Pflegekinder und Pflegeeltern trennen sich

  • Umgang der Pflegeeltern mit ihrem ehemaligen Pflegekind
  • Nicht mehr Pflegeeltern und doch noch Vormund?

Stützende Hilfen für Pflegeeltern

  • Gegenseitige Hilfe und Austausch mit anderen Pflegeeltern
  • Einbeziehung von Helfern oder kundigen Institutionen

Rechtliche Grundlagen

  • BGB
  • FamFG
  • SGB VIII