Sie sind hier

Tiefergehende Information

iCanDo Pflegekinder - Außergewöhnlich - Betreut

Wildfang e.V. und die PfliZ gGmbH bieten seit 2003 ihr iCanDo Programm an, ein Ferienangebot speziell für Kinder aus Adoptiv- und Pflegefamilien.

Ein Projekt von Wildfang e.V. und der PfliZ gGmbH

von Knuth Gründer

Alle Jahre wieder geht es am Anfang des Jahres für viele Pflegefamilien um die Ferien- und Urlaubsplanung. In erster Linie wird dabei an ein ausgefülltes, geeignetes Ferienprogramm für die Mädchen und Jungen gedacht. Aber ist nicht eine Auszeit für die Pflegeeltern genauso wichtig? Fragen tauchen auf: Kann ich für mein Kind die gesamten Ferien präsent sein? Geht mein Kind allein auf Fahrt? Wie wird es mit seinen Schwierigkeiten und Eigenarten betreut?

wildfangDas dachten sich Barbara Lütgen Wienand und Marita Leßny (beide PfliZ gGmbH Berlin) auch und suchten nach einer Möglichkeit, ihre Pflegekinder in den Ferien betreuen zu lassen. "Ferienlagerangebote gab es wie Sand am Meer", sagt Marita Leßny heute. "Ausprobiert haben wir einige", berichtet sie weiter, "doch häufig kam es zu Abbrüchen und meine Kinder waren bald wieder zu Hause. Sie haben eben ihre Eigenarten und mussten sich oft dafür rechtfertigen, dass sie in einer Pflegefamilie leben. Die Betreuer fanden die Situation meist schlimm, waren aber oft hilflos. Das konnte nicht gut gehen."

Knuth Gründer, ein guter Freund Marita Leßnys und selbst Pflegevater, hatte viel Erfahrung in der Betreuung und Organisation von Kinderfahrten. Er hatte den Berliner Verein Wildfang e.V. mitgegründet. "Wir schicken niemanden aus sog. pädagogischen Gründen nach Hause! Eher holen wir noch erfahrene Betreuer dazu.", sagt er stolz.

Die beiden Organisationen beschlossen eine Kooperation und im März 2003 fand dann das erste iCanDo-Wochenende statt. Betreut werden die Mädchen und Jungen durch ein gleichbleibendes Betreuerteam, das durch wechselnde Mitarbeiter ergänzt wird.

Regelmäßige Weiterbildungen und die Begleitung durch Sozial- und Sonderpädagogen in der Vor- und Nachbereitung gehören bei Wildfang e.V. zur Selbstverständlichkeit. "Es ist ein auf Pflegekinder abgestimmtes Betreuungsprogramm, das sich seit 2003 entwickelt hat und in unserem Konzept nachzulesen ist.", sagt Knuth Gründer und ergänzt: "Die Bedeutung unserer Wochenend- und Ferienausflüge für die Pflegeeltern wurde uns erst nach und nach deutlich. Wie groß ihre Sorge ist, dass die Kinder wegen ihrer Schwierigkeiten wieder nach Hause geschickt werden oder verstört zurückkommen, spüren wir bei den Pflegeeltern, die ihr Kind erstmals in unsere Obhut geben. Ein Betreuer betreut bei uns ca. 5 Kinder. Da haben wir alle Befindlichkeiten ständig im Blick und geben auch einmal einen Zwischenstand per Telefon durch. Nur so können die Pflegeeltern auch ein bisschen entspannen. Ich weiß das ja aus eigener Erfahrung."

Für viele Pflegeeltern aus Berlin und Brandenburg ist iCanDo ein nicht mehr wegzudenkendes Projekt geworden. Parallel zu den iCanDo-Wochenenden finden häufig Fortbildungsveranstaltungen der PfliZ gGmbH statt. Seitdem die ersten Pflegekinder aus NRW teilnahmen, wurde auch dort ein ‚Ausflug in die Selbständigkeit’ geplant. Vom 26.06. bis 05.07.2006 findet er in der Eifel statt.
Für die Fahrt in die Eifel sind noch Platze frei!

Es gibt auch noch freie Plätze für verschiedene Wochenendfahrten und eine Herbstferienfahrt in den Spreewald. Die Termine finden Sie auf der Internetseite von Wildfang e.V.

Informationen dazu gibt es bei bei Wildfang e.V. www.wildfang-ev.de/icando und bei der PfliZ gGmbH www.pfliz.de.

Letzte Aktualisierung am: 
23.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen. Mit diesem Heft wollen wir aufzeigen, warum ein Kind ein Pflegekind wird. Wie der Weg von dem Gedanken, ein Kind aufzunehmen, hin zum Leben mit einem Pflegekind sein kann. Was sich für die Familie verändern wird, wenn ein Pflegekind kommt und welche Voraussetzungen und Bedingungen es gibt, wenn das Kind in der Pflegefamilie lebt. Dieses Themenheft ist Ihre perfekte Einführung in das Thema Pflegekinder.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.