Sie sind hier

23.05.2008
Hinweis

Zugvogel e.V. - ein Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen

Rollstuhlfahrer/innen haben häufig Schwierigkeiten, eine geeignete Urlaubsunterkunft zu finden. Der Verein Zugvogel e.V. bietet einen speziellen Urlaubsservice.

rollischaukelPflege- und Adoptivfamilien, die ein Kind im Rollstuhl aufgenommen haben, sind häufig vor ein besonderes Problem gestellt, wenn es an die Urlaubsplanung geht. Ist die ausgesuchte Ferienwohnung wirklich "behindertengerecht", wie es im Reisekatalog steht? Ist die Dusche ebenerdig und die Eingangstür tatsächlich breit genug? Es gibt viele Fragen, die vor der Reise geklärt werden müssen.

Auf dieses Gebiet hat sich der in Münster ansässige gemeinnützige Verein Zugvogel e.V. spezialisiert. Er bietet seit 1998 einen speziellen Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen.

"Das grösste Problem bei den Unterkünften ist oft der sanitäre Bereich. Schwierigkeiten gibt es auch, wenn Rollstuhlfaherer/innen im Urlaub Ausflüge machen möchten. Schon der Weg ins nächste Restaurant oder die Eisdiele ist so gut wie immer mit Hindernissen verbunden, " so Kirsten Faust von Zugvogel e.V.

Hier hilft das Team von Zugvogel e.V. weiter. Ein Adressenpool mit detaillierten Angaben zu Urlaubsunterkünften im In- und Ausland kann ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft helfen. Auf der Internetseite finden Sie Reiseberichte von Rollstuhlfahrer/innen.

Zugvogel hat einen Reiseführer über Münster in leichter Sprache herausgebracht. Er ist für alle gedacht, die "nicht gut schwierige Texte lesen und verstehen können. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die allein oder in einer kleinen Gruppe reisen möchten. Für Menschen, die nicht gut lesen können, aber auch für Kinder, die ihre Eltern einmal durch Münster führen wollen. Mit diesem Reiseführer kann jeder selbst den Weg finden. Das macht einfach mehr Spaß!" (Internetseite Zugvogel e.V.)

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Elternratgeber Autismus

Vom Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus ist aktuell ein Elternratgeber Autismus-Spektrum neu erschienen. Der Elternratgeber bietet zahlreiche Informationen und erste Schritte für Eltern mit autistischen Kindern. Somit ist er auch für Beratungsstellen, Therapiezentren, Kindergärten, Schulen, Arzpraxen, SPZ, KJPP u.v.m. geeignet
Nachricht

Fall Chris in Hamburg

Anläßlich einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen Pflegeeltern und einem Amtsvormund bezüglich der Auswahl der Einrichtung für die Unterbringung eines 17-jährigen behinderten Pflegekindes aus Hamburg, findet Edda Jacobs, Vorsitzende des Hamburger PFAD Landesverbandes Freunde der Kinder e.V. in einem Artikel des Hamburger Abendblatts vom 9.April 2018 deutliche Worte.
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Erfahrungsbericht

von:

Wunderbare Tage

Der Pflegevater beschreibt detailliert zwei Tage mit seiner mehrfach geistig- und körperbehinderten fünfjährigen Pflegetochter.
Hinweis

Down-Syndrom einfach erklärt

Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe eine Internetseite erstellt, die das Down-Syndrom in ganz einfachen Worten erklärt.
Tiefergehende Information

Schriftwechsel mit Behörden für Ida, einem behinderten und chronisch kranken Kind

Im Anschluß an den Erfahrungsbericht zum Kind Ida dokumentieren wir hier einen Teil des Briefwechsels mit Behörden - Antrag zur Kostenübernahme für ein behindertengerechtes Fahrzeug, Auszüge aus der Ablehnung des Landessozialamtes und den Widerspruch.
Interview

von:

Pflegekind mit Down-Syndrom - Das kriegen wir hin

Interview aus der Pharmazeutischen Zeitung 21/12 mit Pflegeeltern eines Pflegekindes mit DownSyndrom.
Politik

Kinder mit Behinderungen sollen bis 2018 weiterhin über die Eingliederungshilfe in Pflegefamilien untergebracht werden können

Im Entwurf des 'Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz - KJVVG)' wird die Befristung der Unterbringung im Rahmen der Eingliederungshilfe von 2013 auf 2018 verlängert.
Tiefergehende Information

FASD - Die wichtigsten Fragen der sozialrechtlichen Praxis

Die Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) wird als Oberbegriff für die Schädigungen eines Menschen verwendet, die pränatal durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft entstehen. Alkohol während der Schwangerschaft kann die Entwicklung des Ungeborenen beeinflussen und zu erheblichen körperlichen und geistigen Schädigungen sowie zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Auszüge aus der Broschüre der Behindertenbeauftragten.
Hinweis

Ab September Freifahrt in DB-Nahverkehrszügen für Schwerbehinderte

Am 1. September 2011 wird die Freifahrtregelung für rund 1,4 Millionen schwerbehinderter Menschen in Deutschland wesentlich erweitert.