Sie sind hier

25.02.2014
Hinweis

Wer sind wir und was wollen wir? Careleaver beschreiben sich

Wir sind ein Netzwerk von Careleavern und möchten auf unsere problembelastete Situation aufmerksam machen und in Kooperation mit Fachinstitutionen durch eine entsprechende Sensibilisierung die Wege eines Careleavers in die Selbstständigkeit erleichtern.

Careleaver beschreiben sich:

Careleaver sind junge Menschen, welche die Fürsorge durch stationäre Jugendhilfe verlassen. Careleaver haben häufig keinen oder einen konfliktgeladenen Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie. Sie sind in betreuten Wohnformen wie Pflegefamilien oder Wohngruppen ganz oder teilweise aufgewachsen. Ab einem gewissen Lebensalter, meist mit dem 18.Geburtstag, endet die Unterstützung durch die Jugendhilfemaßnahmen und der Weg in die Selbstständigkeit beginnt. Dabei müssen sich insbesondere Careleaver durch ihren bisherigen schwierigen Lebensweg einer Vielzahl an Problemlagen stellen. Der wohnliche Wechsel und die Ausbildung werden im Zuge des selbstständigen Lebens kompliziert. Vergangenheitsverschuldete emotionale Belastung, der Verlust eines stabilen Familiensystems und somit Schwierigkeiten in der Finanzierung und Strukturierung des Alltags sind zusätzliche Hürden.

Careleaver Deutschland

Wir sind ein Netzwerk von Careleavern und möchten auf unsere problembelastete Situation aufmerksam machen und in Kooperation mit Fachinstitutionen durch eine entsprechende Sensibilisierung die Wege eines Careleavers in die Selbstständigkeit erleichtern. Und wir möchten euch Careleaver ansprechen.Unsere Angebote bieten euch eine Möglichkeit des kommunikativen Austauschs über Vergangenes und aktuelle Problematiken. Gemeinsam suchen wir mit euch nach Lösungen und Unterstützung. Wir möchten euch dabei helfen, die individuellen Wünsche eurer Lebensgestaltung selbstbewusst und nach eurem Potenzial umzusetzen.

forum.careleaver.de

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Wenn aus Pflegekindern oder Kindern in Erziehungsstellen Jugendliche und junge Erwachsene werden fühlen sie sich meistens in einer unüberschaubaren Situation. Auch die Pflegeeltern / Erziehungsstellen vermissen oft eine fachlich versierte und ämterübergreifende Begleitung des Verselbständigungsprozesses. In der Praxis stoßen wir immer wieder auf fehlende Kooperation unter den Behörden, an rechtliche Regelungen und Anweisungen gebundene Mitarbeiter, ein Wust an Formularen und ungenügende Information der Betroffenen. Das hat uns dazu bewogen, dieses Themenheft herauszugeben. Erweiterte Neuauflage.