Sie sind hier

27.05.2020
Hinweis

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Teil 2

Die lerntherapeutische Praxis 'Spielraum Lernen' hat uns erneut einen Artikel für Pflegeeltern zum Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt - denn viele Kinder werden vor den großen Ferien nur unregelmäßig Schule haben und weiterhin zu Hause lernen müssen. Darüberhinaus bietet die Praxis einen Online-Vortrag zum Thema an, dessen Nutzung von Jugendämtern oder Trägern für ihre Pflegeeltern vereinbart werden kann.

Angebot an Jugendämter und Träger für die Nutzung des Online-Vortrages für Pflegeeltern „Wenn Lernen nicht so einfach ist“

Der Vortrag beschäftigt sich vor allem mit den Fragen:
  • Welches sind die Ursachen für Lernschwierigkeiten? Warum treten diese besonders bei Pflegekindern auf und was sollte man diesbezüglich wissen?
  • Welche Auswirkungen haben Lernschwierigkeiten auf das Selbstwertgefühl der Kinder?
  • Was können Eltern tun, um ihre Kinder so zu unterstützen, so dass diese ihr Potenzial optimal entfalten können?
  • Wie können Eltern ihren Blick auf das Lernen verändern, so dass Lernen entspannter wird?
  • Wie erkennt man Stolpersteine beim Lernen und –vor allem – wie schafft man diese spielerisch und ohne Druck aus dem Weg?

Als wichtiges Hintergrundwissen fließen dabei selbstverständlich neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung ein. Wir werden uns also auch damit beschäftigen, wie Lernen überhaupt funktioniert, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Am Ende des Vortrags können die Eltern über einen ganzen Fundus praktischer Ideen und direkt umsetzbarer Lerntipps zurückgreifen.

Die Referentin ist Marie Gorschlüter, Lerntherapeutin aus der Praxis „Spielraum Lernen“.

Die Leistung beinhaltet die Freischaltung von Online-Zugängen für die zu betreuenden Pflegeeltern für insgesamt 14 Tage. Den Beginn des Zeitraumes kann beliebig gewählt werden. Die teilnehmenden Eltern können 5 Tage nach Ende der Freischaltung per E-Mail Rückfragen zu dem Vortrag stellen. Bei Bedarf wird ein telefonischer Termin vereinbart.

Wenn Sie dieses Angebot interessiert, dann wenden Sie sich bitte an Jutta Gorschlüter von Spielraum Lernen in Münster. (Website siehe unten)

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Insbesondere für jüngere Schüler wird die Schule auch in den nächsten Wochen noch nicht beginnen. Stattdessen heißt es weiter „Home-Schooling“.

Manche Eltern haben bisher vermehrt die Erfahrung gemacht, dass die damit verbundenen Herausforderungen und Erwartungen zu Hause nicht oder nur schwer umsetzbar sind.

Wir haben hier noch einmal einige Tipps aus lerntherapeutischer Sicht zusammengestellt.

Es gibt durchaus Kinder, die mit dem Lernen Zuhause sehr gut zurechtkommen. Es gibt auch die Lehrer/innen, die engagiert den Kontakt zu ihren Schülern halten und passgenaue Aufgaben stellen. Doch wir hören leider auch immer wieder, dass Kinder mit den Aufgaben aus der Schule überfordert sind. Sie fangen nicht an, gehen in die Verweigerung und beklagen sich, dass die Aufgaben zu schwer seien.

Bedenken Sie in solchen Situationen folgendes: Auch Lehrer waren auf die Corona-Situation nicht vorbereitet. Dementsprechend sind die verschickten Aufgaben nicht immer individuell ausgerichtet und entsprechen auch nicht unbedingt dem Lernstand Ihres Kindes. Es kann also tatsächlich gut sein, dass Ihre Kinder mit den Aufgaben überfordert sind und alleine nicht wissen, wie sie diese lösen sollen. Dass sie sich vor einem unüberwindbaren Berg an Aufgaben sehen.

Was Ihre Kinder jetzt brauchen, ist Verständnis. Denn die Reaktion der Kinder, sich vor Aufgaben zu drücken, die ihnen zu schwierig erscheinen, Dinge nicht angehen zu wollen, die sie alleine scheinbar nicht schaffen können, ist vollkommen normal und nachvollziehbar. Das machen wir Erwachsenen übrigens genauso.

Besser als Druck zu machen, wäre es immer, zu schauen, wie man die Lerninhalte für die Kinder verständlich machen kann. Herauszufinden, wo sich inhaltliche Stolpersteine verstecken, ist in solchen Momenten der effektivste und stressfreie Weg. „Gibt es ein Wort, das mein Kind nicht versteht? Beherrscht mein Kind wirklich alles sicher, was es benötigt, um diese Aufgabe lösen zu können?“ Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach Stolpersteinen und räumen Sie sie spielerisch aus dem Weg.

Dazu kommt: „Beziehung steht immer vor Lernen“. Wenn das Kind also aus irgendeinem Grund Stress hat, wird sein Kopf nicht frei sein für das Lernen. Hatte das Kind Streit, fühlt es sich unter Druck gesetzt, macht es sich Sorgen – dann ist der Kopf für das Lernen nicht frei! Auch da „funktionieren“ wir Erwachsenen genauso. Es ist also kein Grund für einen Vorwurf, sondern ein Grund, um gemeinsam zu schauen, wie das Kind sich wieder entspannen kann.

Zeit für Automatisierung!

Vielleicht stellen Sie fest, dass es Aufgaben gibt, die trotz häufiger Wiederholung immer noch nicht sitzen. Dann sind diese Aufgaben noch nicht automatisiert!

Automatisiert bedeutet: Eine Aufgabe kann mit Leichtigkeit beantwortet werden – ohne nachzudenken. Die Antwort kommt dann quasi „Wie aus der Pistole geschossen!“

Auf die Frage: „Was sind 3 + 3?“, antwortet Ihr Kind ohne zu überlegen „Natürlich  6!“ Und auf die Frage: „Und, fandst du die Aufgabe schwer?“, würde Ihr Kind antworten “Ne, das war doch babyleicht!“ DAS bedeutet automatisiert.

Automatisierung ist beispielsweise besonders wichtig:

bei allen Lauten und Buchstaben

beim Erkennen von Wortbildern (also Wörtern auf einen Blick erfassen zu können)

bei allen Plus- und Minusaufgaben unter 10

am Ende der vierten Klasse bei den Einmaleinsaufgaben

Elternaussagen wie: „Wenn er einen guten Tag hat, dann kann er es!“ Oder: „Gestern konnte er es noch und am nächsten Tag ist alles wie weggeblasen!“, sind ein Hinweis darauf, dass die Automatisierung noch nicht abgeschlossen ist.

Das bedeutet: Wenn Inhalte noch nicht automatisiert sind, fallen Sie jedem Kind schwer. Und das heißt, dass das Lernen dann besonders anstrengend ist. Deshalb sollte viel Abwechslung (etwa in Form von Lernspielen) eingebaut werden. Außerdem sollten die Einheiten nicht zu lang sein.

Übrigens können die Kinder, ebenso wie wir, Inhalte leichter abspeichern, wenn sie entspannt sind und Humor bzw. eine gewisse Leichtigkeit im Spiel ist.

In unseren Lernvideos auf unserem „Spielraum lernen“- Youtube Kanal, zeigen wir Ihnen einige Beispiele, wie Lernen entspannt stattfinden kann und was hilft, um Inhalte zu automatisieren.

Sorgen Sie für Flow Erlebnisse!

Was ist ein Flow-Erlebnis? Flow-Erlebnisse haben wir in Momenten, in denen wir etwas aus eigener Kraft, also mit unseren eigenen Fähigkeiten schaffen, ohne dass wir ständig Unterstützung dabei benötigen. Solche Flow-Erlebnisse stärken enorm die Eigenmotivation. Diese Erfahrung setzt im Körper ein Belohnungssystem in Gang, es werden Glückshormone freigesetzt. Umso wichtiger ist es, den Kindern regelmäßig Lernaufgaben zu geben, die ihrem Lernstand auch tatsächlich entsprechen und sie nicht überfordern, sondern ihnen das Gefühl geben: „Das habe ich ganz alleine ohne große Anstrengung geschafft.“

Kennen Sie den Erklärbären?

Sie erklären Ihrem Kind zum wiederholten Mal eine Aufgabe, aber es ist, als wenn Sie gegen eine Wand sprechen.

Dann fallen auch schon einmal Sätze wie: „Du hörst mit überhaupt nicht zu!“  oder „Das hab ich dir doch schon tausend Mal erklärt!“

Was hier passiert ist, ist Folgendes: Sie haben den „Erklärbären“ gezückt, der tief in den meisten von uns verankert ist. Man erklärt etwas, das Kind hört – mehr oder weniger interessiert – zu und auf die Frage „Hast du das verstanden?“ nicken die meisten Kinder. Vielleicht weil sie in dem Moment das Gefühl haben, es verstanden zu haben. Vielleicht auch einfach in der Hoffnung, mit dem Thema dann in Ruhe gelassen zu werden.

Was dieser Erklärbär leider nicht bewirkt, ist, dass Kinder die Inhalte wirklich sicher abspeichern. Eine kurze Erklärung geht zwar schnell, aber sorgt eben allzu häufig nur dafür, dass die Kinder Sie zwar gehört haben, aber schon kurze Zeit später nicht mehr wissen, worum es eigentlich bei dem Thema ging.

Deshalb: Sagen Sie dem Erklärbären zwischendurch mal, dass er eine Pause machen soll!

Was ist die Alternative? Denn reden sollen Sie ja schon mit Ihrem Kind.

Üben Sie sich stattdessen im Stellen cleverer Fragen, die das Kind zum Denken anregen:

„Hast du eine Idee, was du bei der Aufgabe machen musst?“

„Gibt es ein Wort, das dich durcheinanderbringt?“

„Hast du so eine ähnliche Aufgabe schon einmal gesehen?“

„Hast du eine Idee, wen wir um Hilfe bitten könnten?“

Das Stellen cleverer Fragen ist der sicherste Weg, inhaltliche Stolpersteine zu entdecken und diese aus dem Weg zu räumen. Das wiederum ist die Grundlage dafür, dass Inhalte überhaupt verstanden und gesichert werden können.

Gönnen Sie sich eine Pause!

Ein kleiner persönlicher Tipp: Wenn die Kinder dann doch einmal anderweitig beschäftigt sind und  für eine Weile nicht Ihre Aufmerksamkeit benötigen, nutzen Sie die Zeit einfach nur für sich. Nicht zum Aufräumen, telefonieren, schnell etwas erledigen.

Ja, ich weiß, es ist manchmal eine kleine Überwindung. Ich kann das „Ja, aber…“ vieler Eltern jetzt schon fast hören. Aber denken Sie wirklich einmal an sich! Legen Sie die Beine hoch! Lassen Sie die Seele baumeln! Trinken Sie in Ruhe einen Kaffee oder dösen Sie nur vor sich hin.

Ich bin überzeugt, dass Sie UND Ihre Kinder davon profitieren werden, einfach schon, weil ein wenig mehr Entspannung herrscht.

In diesem Sinne: Genießen Sie trotz der vielen Herausforderungen Ihre Kinder!

Weiterlesen: 
Fachartikel

von:

Wenn Lernen zu Hause nicht so einfach ist

Nicht allen Kindern fällt das Lernen leicht und es gibt auch Kinder, die Unterstützung und Begleitung beim Lernen benötigen. Jutta und Marie Gorschlüter geben Tipps und Hinweise, wie das Lernen entspannt funktioniert. Dieser Artikel entstand vor dem besonderen Hintergrund des Ausfalls aller Schulen während der Corona-Krise - ist aber im Grunde immer aktuell und daher als Fachartikel in Moses Online eingerichtet.

Anzeige

Die Lerntherapeutische Praxis
Spielraum Lernen ist eine im Jahr 2003 von Jutta Gorschlüter gegründete lerntherapeutische Praxis in Münster (Nordrhein-Westfalen). Jutta und Marie Gorschlüter und ihr Team begleiten und unterstützen hier Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine lerntherapeutische Förderung in einem der folgenden Bereiche benötigen.
Online-Vorträge für Pflegeeltern
Seit vielen Jahren ist das Thema „Pflegekinder und Lernen“ einer unserer Arbeitsschwerpunkte. Neben der Einzelförderung liegt es uns sehr am Herzen, unser Wissen auf nachvollziehbare, informative und gleichzeitig unterhaltsame Weise auch an Pflegeeltern weiterzugeben, so dass viele Kinder davon profitieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass speziell unser Vortrag “Wenn Lernen nicht so einfach ist“ für Pflegeeltern in der Online-Version ein unglaubliches Potenzial enthält. Der Vortrag entspricht vom Umfang einer Tagesveranstaltung. Er wird für die Pflegeeltern 14 Tage lang freigeschaltet, so dass alle Eltern ausreichend Zeit haben, sich alle Inhalte anzusehen und diese nach Bedarf mehrfach abzurufen.
Spielraum Lernen – Inhaberin Jutta Gorschlüter

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Ratgeber Schule - 80 Seiten vollgepackt mit Infos über Rechtliches, Pflegeeltern und Schule, Schulsozialarbeit, Hilfen für das Kind in der Schule, Integrationshelfer, Inklusion, Schulverweigerung, Schulstress, Mobbing, Strategien bei Lernschwierigkeiten, Pflegekinder in der Schule, Sonderschule als Hilfe, Hilfen auf dem Weg in die Volljährigkeit - und vielen Internetlinks.