Sie sind hier

24.08.2023
Hinweis

Videoreihe zu Careleavern

"Zeig, was du kannst!" - eine Stiftung der Deutschen Wirtschaft - veröffentlicht eine 17-teilige Videoreihe zu spezifischen Herausforderungen von Careleavern auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Die 17 Videos der Reihe werden ergänzt durch schriftliche pdf-Informationen.

Pressemitteilung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft vom 18. Augugst 2023

Die Videos richten sich in erster Linie an Personen, die keine Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sind, aber Berührungspunkte mit Careleavern haben – also mit Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder Heimen aufgewachsen sind und mit Vollendung des 18. Lebensjahres oft aus diesen Strukturen herausfallen. Vor allem Coachinnen und Coaches können die Videoreihe zur Fortbildung nutzen und viele Informationen für ihre Arbeit mitnehmen.

Die umfangreiche Schulungsreihe behandelt Übergangsprozesse und Herausforderungen des Alltags, aber auch Themen wie Einkommen, Ausgaben, eigenständig wohnen, Gesundheit, Bildung und Suchterkrankungen. Zudem werden Unterstützungs- und Beratungsangebote vorgestellt und Informationen zum Bürgergeld sowie Rechten und Pflichten weitergegeben.

Veröffentlicht wurden die ca. 15-minütigen Videos in der App des Förderprogramms Zeig, was du kannst! der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), dessen Ziel die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern des Hauptschulzweigs beim Übergang in die Ausbildung oder auf eine weiterführende Schule ist. Ergänzt werden die 17 Videos durch schriftliche Informationen, die ebenfalls gratis in der App als PDF-Dateien zum Download bereitstehen.

„Ziel war es, neben grundsätzlichen rechtlichen Aspekten wichtige Themen für Careleaver zu identifizieren und aufzubereiten, deren digitale Bereitstellung sowohl für die Begleitung von Careleavern als auch für andere junge Menschen mit multiplen Problemlagen eine wertvolle Unterstützung darstellt. Diese digitale Schulungsreihe ist ein bundesweit einzigartiges Angebot für Unterstützungsstrukturen außerhalb der Fachkräftebasis der stationären Kinder- und Jugendhilfe“, so Silke Gerstenberger, Bereichsleitung Schülerförderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Die Videos wurden durch die Lipoid Stiftung ermöglicht, die auch Hauptförderer von Zeig, was du kannst! ist. 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar

von:

von:

Lebenswurzeln

Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"

Im Oktober diesen Jahres präsentierte LöwenzahnErziehungshilfe e.V., Oberhausen, das Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet - Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern". Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, hatten sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein ein Buch zu schreiben. Wir veröffentlichen hierzu eine Rezension dieses Buches von Andreas Schulz, Psychosoziale Dienstleistungen Enzian.
Erfahrungsbericht

von:

Mein Pflegekind wird volljährig – Bericht einer Pflegemutter

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über den Weg ihres Pflegesohnes Tim in die Volljährigkeit
Hinweis

Hilfe zur Selbständigkeit - gelingende Übergänge gestalten

Junge Menschen, die in öffentlicher Verantwortung aufwachsen und die Hilfe verlassen, sogenannte Care Leaver, brauchen kontinuierliche und systematische Unterstützung, um ihren Weg in die Selbständigkeit zu finden. Wirksame Unterstützung wird jedoch nur durch verbindliche und verlässliche Kooperationen zwischen den verschiedenen zuständigen Hilfesystemen vor Ort möglich. Dazu hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein Modellprojekt abgeschlossen und die Konzepte und Materialien dazu online gestellt.
Hinweis

Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim bieten Hilfen an

Die Uni Hildesheim und die Careleaver möchten auf die verschiedenen Schwierigkeiten der aktuellen Situation reagieren und mit ihrer Onlineplattform auch zu Zeiten von Corona Hilfe leisten, denn wir alle haben unsere unterschiedlichen Schwierigkeiten mit den derzeitigen Veränderungen in Deutschland, aber manche Fragen betreffen besonders die spezifische Lebenssituation von Care Leavern (jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe). Für Care Leaver sehr dringliche Fragen in diesen Tagen sind z.B.: Minijobs, die gekündigt wurden, Freiwilligendienste, die unterbrochen werden mussten und nun die Frage bleibt: Wo soll ich wohnen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Hinweis

Wer sind wir und was wollen wir? Careleaver beschreiben sich

Wir sind ein Netzwerk von Careleavern und möchten auf unsere problembelastete Situation aufmerksam machen und in Kooperation mit Fachinstitutionen durch eine entsprechende Sensibilisierung die Wege eines Careleavers in die Selbstständigkeit erleichtern.
Hinweis

von:

Die Initiative Brückensteine

Die schweizer DROSOS-Stiftung fördert die Initiative Brückensteine in Deutschland. Brückensteine arbeitet mit vielen Partnern zusammen und unterstützt spezielle Projekte für Careleaver. Sie setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein, denn eigenständig werden wollen heißt nicht, allein gelassen zu werden. 2018 lebten 235.000 Kinder und Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt. Im Gegensatz dazu verlassen junge Menschen in Deutschland im Durchschnitt erst mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 
Projekt

Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern

Die IGFH wendet sich in dem aktuellen Projekt nun der Frage zu, wie die jungen Menschen selbst diesen Weg in ein eigenständiges Leben erleben. Dazu sollen Careleaver befragt werden.
Erfahrungsbericht

von:

Der Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Henrike Hopp berichtet, wie eine Siebzehnjährige ihren Antrag auf "Hilfe für junge Volljährige" schreibt - und bewilligt bekommt.
Hinweis

Beteiligungsprozess SGB VIII Reform

Careleaver e.V., IGFH und Stiftung Universität Hildesheim formulieren drei Kernforderungen, die Leaving Care und die Begleitung von jungen Menschen bis 27 Jahre verwirklichen und weiter absichern könnten.
Politik

Hilfe für junge Volljährige als KANN-Leistung???

Einige wesentliche Fachausschüsse haben dem Bundesrat die Empfehlungen 314/1/17zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) für seine Sitzung am 2. Juni 2017 zur Verfügung gestellt. Nach diesen Empfehlungen soll die Hilfe für junge Volljährige § 41 SGB VIII von einer "soll" auf eine "kann"Leistung umgestellt werden.