Sie sind hier

12.11.2020
Hinweis

Unterstützung durch Schulbegleiterinnen trotz corona-bedingten Schulschließungen

Noch sind zur Zeit die meisten Schulen nicht geschlossen - wir wissen aber nicht, was in dieser Hinsicht noch auf die Kinder und ihre Familien zukommt. In "Das Jugendamt" Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht hat es in der Ausgabe 10/2020 einen Artikel zur Frage der Unterstützung von Schulbegleitern auch bei möglichen Schulschließungen gegeben. Das DIJuF hat diesen Artikel auf seiner Seite komplett veröffentlicht.

Die Autoren des Artikels sind Katharina Henn/Lydia Schönecker/Dr. Stephanie Lange/Prof. Dr. Jörg M. Fegert/Prof. Dr. Ute Ziegenhain.

Der Artikel möchte Einblick in die Praxis geben. Es heißt dazu:

In diesem Artikel werden Ergebnisse zweier Untersuchungen zu Schulbegleitung während der corona-bedingten Schulschließungen vorgestellt. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des Homeschoolings auf den Hilfeanspruch der Kinder und die Arbeit der Schulbegleiterinnen skizziert. Abschließend werden Fragestellungen diskutiert, die sich bei möglichen weiteren Lockdowns ergeben und die, aus Sicht der Autorinnen und des Autors, darüber hinaus zur strukturellen Weiterentwicklung dieses wichtigen Hilfefelds notwendigerweise zu klären sind. 

Auszüge aus Abschnitt 4: Diskussion und Empfehlungen:

Die Ergebnisse weisen im Übrigen darauf hin, dass Schulbegleiterinnen auch dann wichtige Stützen im Schulalltag von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung sind, wenn Präsenzunterricht durch Homeschooling ersetzt wird. Zwar scheinen die Schulbegleiterinnen aufgrund der allgemeinen Social-Distancing-Vorgaben und Unsicherheiten bezüglich der Auslegung der Corona-Verordnung ihre jeweiligen Kinder ganz überwiegend nur aus der Ferne unterstützt zu haben. Mit Blick auf etwaige zukünftige (lokale) Schulschließungen wären daher ausdrückliche und frühzeitige Hinweise der zuständigen Behörden wichtig, wann und inwieweit Schulbegleiterinnen ihren Tätigkeiten trotz dieser allgemeinen Vorgaben weiterhin nachkommen dürfen. [....]

So zeigen die Ergebnisse unserer beiden Erhebungen abermals die Widersprüchlichkeit im Bereich der Schulbegleitung: Einerseits nimmt sie eine zentrale, unabdingbare Funktion ein, sichert Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht nur ihr Recht auf schulische Teilhabe, sondern fungiert in Zeiten der corona-bedingten Schulschließungen nunmehr auch häufig als Bindeglied in Richtung Schule sowie als wichtige Ansprechpartnerin zur Entlastung für Familien. [....]  

Es ist die Verantwortung von Land und Kommunen, bedarfsgerechte Lösungen zu stricken. Schulbegleiterinnen scheinen sich hier mit Blick auf ihr mögliches Aufgabenprofil, aber auch einer besonders hohen Eigenmotivation anzubieten. Mit Blick auf evtl. erneute (lokale) Schulschließungen bedarf es jedoch der Vorbereitung, entsprechender Absprachen und vor allem Begleitung während der Homeschooling-Situation. Dauerhaft dürften die Schulbegleiterinnen ihr Engagement für dieses Hilfefeld hingegen nur dann beibehalten, wenn dieses endlich die seit Längerem ausstehenden strukturell notwendigen Absicherungen erfährt. [....]

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag mit Kindern

Lautes Vorlesen hilft bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Eltern können Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Lesen fördern, indem sie gemeinsam mit ihnen Geschichten laut vorlesen.
Alltag mit Kindern

Aggression im Klassenzimmer: Mädchen sind Meinungsführer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erarbeitete eine neue Studie über agressives Verhalten in Schulklassen.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Hinweis

Vorlesen macht Familien stark

Zum Bundesweiten Vorlesetag führt die Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung eine Studie mit wechselnden Themen zum Vorleseverhalten in Deutschland durch. Die Vorlesestudie 2014 zeigt: Vorlesen regt Gespräche an und fördert familiäre Bindungen. Die Vorstellung der Studie bildet zugleich den Auftakt zum elften Bundesweiten Vorlesetag, der am 21. November 2014 stattfindet.
Hinweis

Bald kommt das nächste Zeugnis

Tipps der schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Düsseldorf für Eltern zum Umgang mit dem Zeugnis
Tiefergehende Information

Schulfähigkeit und Schulanmeldung

Welche Kompetenzen sind wichtig für einen erfolgreichen Schulbesuch? Was muss ich für die Anmeldung beachten? Hier finden Sie Informationen zur Schulfähigkeit und zur Einschulung des Pflegekindes und Adoptivkindes.
Alltag mit Kindern

Sehfehler sind oft Ursache für Lese - Rechtschreib - Probleme

Die deutsche Gesellschaft für Augenheilkunde rät, bei Verdacht auf Legasthenie zuerst einen Augenarzt aufzusuchen.
Hinweis

Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?

Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Eine Vortragsreihe von wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main zum Thema der Veränderung von Schulen durch Digitalisierung ist im April zu Ende gegangen. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Organisiert wurde die Reihe vom IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt.
Tiefergehende Information

DJI Online Thema 2011/03 - Förderschulen: Sprungbrett oder Sackgasse?

80 % der Kinder mit Handicaps oder Behinderungen besuchen eine Förderschule. Diskussion zur "Inklusion" in der Schule aufgrund der Un-Behindertenrechtskonvention.
Nachricht

Bundesweit einheitlicher Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie und Legasthenie

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2022 bundesweit einheitliche Nachteilsausgleiche über die gesamte Schulzeit.