Sie sind hier

26.07.2023
Hinweis

Traumapädagogik in der Praxis

"Alles was ein Kind zeigt, macht einen Sinn“ heißt es in einem Artikel zur Traumapädagogik, die vom SOS-Kinderdorf veröffentlicht wurde. Viele Pflegekinder haben in ihrem Leben traumatische Erfahrungen gemacht. Der Artikel hilft, ihre Reaktionen darauf zu verstehen und mehr über Trauma und den Umgang mit traumatischen Erfahrungen kennenzulernen.

Themen:

Die Autorin des Artikels Sabine Wieczorkowsky ist Bereichsleiterin im SOS-Kinderdorf Worpswede. Sie hat dort eine traumapädagogische Wohngruppe eingerichtet in der zur Zeit sechs Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und fünfzehn Jahren betreut werden.

Im Einleitungssatz des Artikels heißt es:

Der Rucksack, den junge Menschen bei ihrem Ankommen in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mitbringen, ist meist schwer: Viele von ihnen haben traumatische Erlebnisse aus ihrer Kindheit im Gepäck. Über die Entstehung und Folgen von Traumata wissen wir heute viel, so können die betroffenen Kinder und Jugendlichen gezielt unterstützt werden.

In der Psychologie meint „Trauma“ eine seelische Verletzung aufgrund eines belastenden Ereignisses  welches Körper und Psyche extremem Stress aussetzt, der vom betroffenen Menschen nicht mehr bewältigt und bewusst verarbeitet werden kann. Diese Erfahrungen verursachen Symptomen wie Ängsten, starker Reizbarkeit, extremer Wachsamkeit, Zwängen und damit einhergehenden körperlichen Beschwerden. 

Die Autorin berichtet über die Anforderungen, die die Kinder und Jugendlichen in der Gruppe an ihre Betreuer stellen und bezieht sich auf konkrete Erfahrungen der Gruppenmitglieder. 

„Alles was ein Kind zeigt, macht einen Sinn“

Das Problem ist, dass dieses Verhalten in der Gegenwart fortbesteht. Aus der traumapädagogischen Perspektive erkennen wir derartige Reaktionen als gelernte, eingeprägte Überlebensstrategien an. Die Kinder haben sie entwickelt, um in einer existenziell bedrohlichen Situation „weiterfunktionieren“ zu können. Dieses Wissen leitet unser Handeln im Alltag: Es verändert unsere Perspektive auf bestimmte Verhaltensweisen und wir können anders mit ihnen umgehen.

„Die Erfahrung des Mangels sitzt tief und begleitet die Kinder noch als junge Erwachsene.“

Die Betreuer der Kinder und Jugendlichen akzeptieren das Verhalten als sinnvoll für die damaligen Erfahrungen und die Übertragung dieses Verhaltens in eine nun  geänderte Lebenssituation. Sie versuchen, Schritt für Schritt alternative Strategien gemeinsam mit den Kindern zu überlegen, um sie somit in die veränderte Lebenssituation 'hinein zu bringen'.

Der Artikel beschreibt traumapädagogische Möglichkeiten sowohl im Alltag als auch im Rahmen fachlicher Beratung. 

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Frühkindliches Trauma, Dissoziation, Behandlungsmethoden, EMDR

Impulsvorträge für Pflegeeltern, Fachkräfte, Psychotherapeuten, Studierende und am Thema interessierte Menschen. Fachlicher Austausch mit den Experten Dipl. Psych Susanne Leutner und Dr. Harald Schickedanz zu spezifischen Fragestellungen zum Thema am Nachmittag am 29.09.2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Berlin.
Hinweis

Online-Kurs "Traumapädagogik" - kostenfreie Anmeldung bis 30.9.2020

Der Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte, die traumatisierte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in ihrem Alltag unterstützen und begleiten. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm und Universitäre psychiatrische Kliniken Basel bieten diesen und andere Online-Kurse im Rahmen des Verbundprojekt ECQAT an. Bis zum 30. September 2020 können Sie sich für diese Kurse kostenfrei anmelden. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Werkzeuge für die Umsetzung der traumapädagogischen Haltung im Alltag an die Hand zu geben. Es wird Grundlagenwissen zu Psychotraumatologie und Traumapädagogik sowie Handlungskompetenzen praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt.
Tiefergehende Information

Traum und Trauma

Die ZEIT und auch zeit-online haben in ihren Ausgaben der letzten Woche sehr problemorientiert über Adoptionen, Adoptivkinder und Adoptiveltern berichtet.
Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Erfahrungsbericht

Ein ganz normales Leben ... oder mein Leben mit Kindern!

In diesem Erfahrungsbericht schreibt eine Pflegemutter, die später das Kind adoptierte, über ihr Leben mit einer ihrer Pflegetöchter, welche nach vorherigen fünfzehn (Sie haben richtig gelesen - 15 !) Unterbringungen mit drei Jahren zu ihr kam.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 4. Beispiel

Das Kind hat das sexuelle Leben der Eltern voll mitbekommen und zugeguckt. Es hat viel Gewalt und reichliche Übergriffe gegeben. Für das Kind gehören sexuelle Handlungen nicht ausschließlich zur Liebe zwischen Erwachsenen sondern auch zur Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.
Erfahrungsbericht

Corona, meine Kinder und ich …

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über ihren Einsatz für ihre traumatisierten Pflegekinder in der Corona-Krise.
Projekt

Teufelskreis der Traumatisierungen unterbrechen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat am 5. Juli mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen und der Otto-Guericke-Universität Magdeburg das gemeinsame Projekt „Von Generation zu Generation: Den Teufelskreis der Traumatisierung verstehen und durchbrechen“ vorgestellt.
Erfahrungsbericht

von:

Die Sprache traumatisierter Pflegekinder: Janina

Janina hat in ihrer Herkunftsfamilie Gewalt in hohem Außmaß erlebt. Als ihr leiblicher Vater aus der Haft entlassen wird, stellt sich für die Pflegefamilie die Frage, wie sie Janina schützen kann.