Sie sind hier

21.12.2022
Hinweis

Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. hat die Broschüre 'Stress mit der Jugendhilfe' aktualisiert. Sie zeigt in einfacher Sprache, welche Arbeit die Ombudsstellen leisten, wann sich junge Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Vormünder an sie wenden können und wie die Ombudstellen dann helfen können.

Dieses Heft ist für junge Menschen, Eltern, Pflegeeltern, Vormünder und alle anderen, die sich über Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe informieren möchten.

Sie erhalten Informationen über:
  • Was ist Kinder- und Jugendhilfe?
  • Was sind Hilfen zur Erziehung?
  • Wer hilft, wenn es Probleme in der Kinder- und Jugendhilfe gibt?
  • Wozu gibt es Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  • Was ist Ombudschaft?
  • Wie arbeiten Ombudsstellen?
  • Wie finden Sie eine Ombudsstelle in Ihrer Nähe?
  • Was macht das Bundesnetzwerk Ombudschaft?

Interessant und hilfreich die Fallbeispiele, die eine praktische Vorstellung der ombudschaftlichen Arbeit geben. 

Das könnte Sie auch interessieren

Geänderte Rechtslage

Infos zur Kostenheranziehung junger Menschen in der Jugendhilfe

Wenn junge Menschen in der Jugendhilfe Leistungen erhalten, sind sie zu einem gewissen Teil mit ihrem Einkommen vom Jugendamt heranziehbar. Das nun seit 10. Juni 2021 gültige SGB VIII hat hier Änderungen ergeben. Das Bundesnetzwerk Ombudschaft Kinder- und Jugendhilfe hat ausführliche Informationen und Hilfen zusammengetragen.
Hinweis

Hilfe bei der Kostenheranziehung junger Menschen in der Jugendhilfe

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe hat umfangreiches Material zur Kostenheranziehung junger Menschen veröffentlicht. Dazu gehört eine Infobroschüre, Musterschreiben, Antragsvorlagen etc. All dies soll jungen Menschen helfen, sich gegen möglicherweise ungerechtfertigte Kostenheranziehungen zu wehren.