Sie sind hier

01.03.2023
Hinweis

Statistik zur Beratung in Ombudsstellen

Eine erste Statistik zur Arbeit der Ombudsstellen für Kinder- und Jugendhilfe. Es wurde untersucht, wer die Ombudsstellen aufsucht und mit welchen Fragen die Ratsuchenden zur Ombudsstelle kommen.

Aus den Informationen der IGFH

Seit 2002 gibt es in 14 Bundesländern mindestens eine Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe, seit 2021 sind sie im SGB VIII gesetzlich verankert. Zum ersten Mal gibt es jetzt bundesweite Statistiken zur Inanspruchnahme von Ombudsstellen und den Anliegen der Ratsuchenden. Die Ergebnisse bieten wichtige Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von ombudschaftlichen Angeboten nach § 9a SGB VIII.  

Das bundeseinheitliche Datenerhebungsinstrument wurde in einem mehrjährigen Prozess durch die Ombudsstellen und die Bundeskoordinierungsstelle des Bundesnetzwerks Ombudschaft mit Unterstützung von Dr. Florian Straus (IPP München) entwickelt und durch das BMFSFJ finanziert. Der vollständige Bericht des IPP "Bundesweite Statistik 2021 zu ombudschaftlicher Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe – Ergebnis und Entwicklungsetappen“ enthält weitere Hintergrundinformationen.

Fachartikel „Ombudschaftliche Beratung im Spiegel der Statistik“

In dem Fachartikel „Ombudschaftliche Beratung im Spiegel der Statistik“ (erschienen in Das Jugendamt, Ausgabe 02/2023) stellen Andrea Len, Melissa Manzel und Ulrike Urban-Stahl zentrale Ergebnisse vor und ordnen diese ein. Der Beitrag zeichnet ein Bild davon, wie die Beratung zustande kommt, den Beratungsverläufen selbst und davon, welche Themen in der Beratung eine Rolle spielen. So ist es beispielsweise auffällig, dass Hilfegewährung (erstmalige Genehmigung, Weiterbewilligung, Umfang etc.)., Schwierigkeiten bzgl. Kommunikation, des menschlichen Umgangs, des Ernstgenommenwerdens und Hilfeplanung (inkl. Wunsch- und Wahlrecht) immer zu den meistgenannten Anliegen von Ratsuchenden gehören – unabhängig davon, ob sich (Pflege-) Eltern, junge Menschen oder Fachkräfte an die Ombudsstelle wenden.

Die DIJuF stellt den oben angeführten Titel aus der Fachzeitschrift "Das Jugendamt" Ausgabe 02/2023 online zur Verfügung.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. hat die Broschüre 'Stress mit der Jugendhilfe' aktualisiert. Sie zeigt in einfacher Sprache, welche Arbeit die Ombudsstellen leisten, wann sich junge Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Vormünder an sie wenden können und wie die Ombudstellen dann helfen können.
Nachricht

Bremen richtet Ombudsstelle für Streitfälle mit der Jugendhilfe ein

Neben den Regelungen im § 9 SGB VIII hat nun auch der Bremer Senat in Rahmen einer Beschlussfassung den rechtlichen Rahmen für die Schaffung einer Ombudsstelle geschaffen, die in 2023 ihre Arbeit aufnehmen kann.