Sie sind hier

25.08.2023
Hinweis

Schulstart 2023: Erste Wege aus der Lesekrise

Fast in allen Bundesländern sind die Sommerferien beendet und das neue Schuljahr beginnt. MENTOR - Leselernhelfer-Bundesverband - weist auf die Leseschwäche vieler Schulkinder hin und bietet in Schulen und darüber hinaus Hilfen und Ideen an. Einige Bundesländer führen neue Leselern-Konzepte ein.

Themen:

Pressemitteilung von MENTOR August 2023

In der Schule richtig lesen zu lernen, das ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit mehr: Inzwischen scheitert jedes vierte Kind in der vierten Klasse an einfachen Texten, veröffentlichte die IGLU-Studie* im Mai mit alarmierenden Zahlen. Hier ist Unterstützung dringend notwendig.

Daher begrüßt der MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. die Pläne einiger Länder: bspw. führen Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Schleswig-Holstein erweiterte Lesezeiten in allen Fächern oder neue Konzepte zum Lesenlernen ein. Diese sind für die Grundschulen verpflichtend.

Wie erfolgreiche Leseförderung ergänzend zum Unterricht aussieht, zeigt der MENTOR-Bundesverband: Seit 20 Jahren fördern seine ehrenamtlichen Lesementor:innen Kinder und Jugendliche an den Schulen. Dadurch entdecken die jungen Menschen ihre Lesefreude, verbessern ihre Lesekompetenz und stärken ihr Selbstbewusstsein. Das belegen u.a. Befragungen von 526 Lehrkräften des regionalen MENTOR-Vereins in Hamburg**:

Rund 97 Prozent lesen aufgrund der Leseförderung flüssiger vor. 95 Prozent der Kinder haben ihren Wortschatz erweitert. Ebenso viele Kinder verstehen gelesene Texte insgesamt besser. Fast jedes 2. Kind nimmt aufgrund der Leseförderung merklich aktiver am Unterricht teil.

Diese positive Entwicklung beobachtet auch die Kölnerin Roswitha Hentrich bei ihrem Lesekind Amina (9 Jahre). Die beiden treffen sich jeden Dienstag zur Lesestunde, darüber berichtet die medizinische Fachangestellte: "Ich habe direkt gemerkt, dass die Lesestunden für Amina sinnvoll sind. Sie brauchte aber ein bisschen Zeit. Nach und nach taute sie auf und nun konnte ich endlich ihren Spaß an den Stunden deutlich merken. Mit jedem Mal wurde sie mutiger und erzählte mir auch von zu Hause oder ihren Freunden." Die 64-jährige Mentorin findet die persönliche Beziehung zu Amina genauso bedeutend, wie das Lesen. Es ist für das Mädchen hilfreich, eine Vertraute zu haben.


Es geht um Lesefreude und den Aufbau von Lesekompetenz

Amina kam vor fünf Jahren aus Syrien, sie hat zwei ältere Brüder und eine Schwester. Ihre Mutter besucht Deutschkurse, aber sie kann ihren Kindern die Sprache nicht so vermitteln, wie die es für eine erfolgreiche Teilnahme im Schulunterricht bräuchten. Diese Lücke möchte Roswitha Hentrich schließen. "Wir lesen oft sehr einfache Kinderbücher und erarbeiten uns die Texte. Hauptsache das Kind hat die Bedeutung der Worte und Geschichten verstanden und hat dadurch ein Erfolgserlebnis."

Die wöchentlichen Lesestunden sind bestimmt durch Humor, Lob und Zuwendung, damit sich das Mädchen wohl fühlt und ohne Notendruck lernen kann. Roswitha Hentrich tauscht sich mit der Klassenlehrerin aus. Die berichtet, wie positiv sich die Lesestunden auf den Unterricht auswirken: Amina hat deutlich an Selbstvertrauen gewonnen, sie traut sich nun, sich zu melden und vor der Klasse zu lesen.


Das Förderprinzip von MENTOR
 

Das Lesen ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung von Amina und aller anderen Schüler:innen: Nur wer Texte lesen kann und sie wirklich versteht, ist in der Lage, am Unterricht teilzunehmen und einen Schulabschluss zu erreichen. Wie die ehrenamtlichen Mentor:innen ihre Schützlinge für das Lesen begeistern, erläutert Huguette Morin-Hauser, 1. Vorsitzende, MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.: "Unser Förderprinzip beruht auf drei Säulen: Dem 1:1-Prinzip, d.h., jedes Kind wird ganz individuell betreut, ein Mal pro Woche, mindestens ein Jahr lang. Außerdem sind die Erfolgsfaktoren: Bildung durch Bindung und eine entspannte Lernatmosphäre."


Mentor:innen schenken Zeit und Zuwendung
 

Auch Peter Dunger aus Kassel ist einer der 13.000 Lesementor:innen, die deutschlandweit 16.600 Schüler:innen fördern. Mit dem 10-jährigen Stefan arbeitete er bereits sechs Wochen vor den Sommerferien. Stefan ist etwas schüchtern, ohne erkennbare emotionale Rückmeldungen. Peter Dunger, der auch Vorstandsmitglied des regionalen Vereins MENTOR - Die Leselernhelfer Nordhessen e.V. ist, berichtet: "Ich fragte Stefan nach jeder Stunde, wie es war: 'Alles gut.' - 'Wollen wir uns nächste Woche wieder treffen?' 'Ja, gerne.' Aber ich war verunsichert und wusste nicht, woran ich wirklich war. Bei einem Gespräch mit seiner Klassenlehrerin fragte ich, ob sie Rückmeldungen bekam. Sie sah mich erstaunt an und sagte: 'Stefan fragt jeden Tag nach Ihnen!' MENTOR wirkt und füllt Lücken, die sonst unausgefüllt blieben. Für mich eine Erfolgsgeschichte und Bestätigung."

In den wöchentlichen Lesestunden entscheiden Mentor:in und Kind gemeinsam, was gelesen wird, durch die Einzelförderung stehen die Interessen des Kindes im Mittelpunkt. Bei den Treffen liest mal der Erwachsene, mal das Kind, es wird erzählt, gelacht und gespielt. Das Kind erfährt Aufmerksamkeit und Wertschätzung, es entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis und erste Erfolge stellen sich ein. Auf diese Weise hat die Hamburgerin Antje Scharpff schon zehn Lesekinder gefördert, sie resümiert: "Selbst wenn die Kinder keine Leseratten werden, bekommen sie ein unglaubliches Rückgrat. Sie trauen sich plötzlich mehr und sind in vielen Fächern auf einmal aktiv. Ich freue mich, dass ich als Mentorin so einen positiven Einfluss ausüben kann."


Professionelle Qualifizierung der Ehrenamtlichen
 

Auf ihren verantwortungsvollen Einsatz mit den Kindern bereiten sich die Mentor:innen in Einführungsseminaren vor. Die bundesweit 118 Vereine, in denen die 13.000 Ehrenamtlichen organisiert sind, regeln die Zusammenarbeit mit den Schulen, begleiten, bieten Weiterbildungen an. So auch für die Leseförderung mit digitalen Medien. Dafür hat der MENTOR-Bundesverband ein Konzept entwickelt und mit seinen Vereinen in Schulungen vermittelt. Huguette Morin-Hauser führt aus: "Wir machen unseren Lesementorinnen und -mentoren regelmäßig aktuelle, wissenschaftlich fundierte Methoden zugänglich. Je vielfältigere Materialien sie haben und kennen, desto mehr Kinder können sie erreichen und für das Lesen begeistern."

Im nächsten Schritt wird eine Strategie für die Online-Leseförderung entwickelt, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Quelle und Kontaktadresse:
MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Agnes Gorny, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Grafenwerthstr. 92, 50937 Köln

Telefon: (0221) 16844744, Fax: ()

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Tiefergehende Information

Schulfähigkeit und Schulanmeldung

Welche Kompetenzen sind wichtig für einen erfolgreichen Schulbesuch? Was muss ich für die Anmeldung beachten? Hier finden Sie Informationen zur Schulfähigkeit und zur Einschulung des Pflegekindes und Adoptivkindes.
Tiefergehende Information

Sprachstörungen bei Kindern

Störungen der Sprache bei Kindern haben ganz unterschiedliche Ursachen, daher wird zwischen Entwicklungsstörungen und erworbenen Störungen unterschieden.
Projekt

Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen

Mit dem Programm "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" legen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Stiftung Lesen die deutschlandweit größte Initiative zur Leseförderung auf und wollen damit die Bildungsgleichheit von Anfang an fördern.
Alltag mit Kindern

Lautes Vorlesen hilft bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Eltern können Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Lesen fördern, indem sie gemeinsam mit ihnen Geschichten laut vorlesen.
Interview

von:

Interview mit erfahrenen Pflegeeltern zum Thema Schule und Pflegekinder

Die Pflegemutter ist ausgebildete Erzieherin und Krankenschwester, der Pflegevater ist Gymnasiallehrer. Die Pflegeeltern haben bewusst keine Sonderpflege oder Erziehungsstelle gewollt und sagten dazu: „damit wir als Familie nicht zu sehr belastet wurden“. Die Pflegeeltern haben 4 leibliche Kinder und hatten 6 Dauerpflegekinder. Dazu haben sie noch einige Bereitschaftspflegekinder aufgenommen, die fast alle Schulkinder waren
Tiefergehende Information

Wie werden Lernprozesse in Kitas dokumentiert?

Die Orientierungspläne der 16 Bundesländer empfehlen, Bildungsprozesse von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren. Wie das tatsächlich stattfindet, was mit den Dokumenten geschieht – darüber war bisher wenig bekannt.
Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.
Alltag mit Kindern

Winkelfehlsichtigkeit - ein Sehfehler als Schulproblem

Schulprobleme und Konzentrationsschwäche können auch durch Sehfehler verursacht werden.
Projekt

Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft ?

Das Deutsche Jugendinstitut - DJI - stellt in einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Expertise das Reformprojekt Ganztagsschule auf den Prüfstand.