Sie sind hier
Safer Internet - Day am 8. Februar
Themen:
Jede der aufgeführten Titeln aus der Webseite beinhaltet eine ausführliche Information zum angezeigten Thema. Wir zeigen davon kurze Auszüge zum Inhaltlichen.
Daten und Fakten: Freizeit und Medien
Die zusammengestellten Befragungen, Untersuchungen und Studien liefern Ergebnisse und Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten, wie Kinder und Familien Medien nutzen und welchen Einfluss diese auf das Freizeitverhalten und die Entwicklung von Kindern haben. Auch die Konsequenzen für die Entwicklung der Kinder, für den Familienalltag und für den Umgang von Fachkräften in der Kinderbetreuung rücken dabei zunehmend in den Blickpunkt.
Wie Medien Kinder fördern können
Der meist neugierige, unverkrampfte Zugang der Kinder zu den Medien ist etwas Positives. Deshalb sollten Eltern ihr Kind in seinem Interesse an Medien unterstützen, etwa indem sie ihm helfen, kindgerechte Angebote zu finden und auszuprobieren. Die Medienerziehung wird damit aber auch zu einer zentralen und neuartigen Herausforderung für Eltern und Familien.
Wie Kinder Medienkompetenz erlangen
Um zu lernen, wie all diese Geräte zu bedienen sind, brauchen Ihre Kinder Sie schon bald nicht mehr. Doch das, was Kinder für einen sinnvollen Umgang mit Medien brauchen, ist sehr viel mehr – Fachleute nennen es „Medienkompetenz“. Die lernen Kinder nicht von allein: Sie brauchen hierbei die Begleitung der Eltern oder anderer Erwachsener, also das, was man unter Medienerziehung versteht.
Gefahren für die Entwicklung durch Medien
Fachleute weisen daher darauf hin, dass eine intensive Beschäftigung der Eltern mit Medien, beispielsweise mit Smartphone oder Tablet, die Eltern-Kind-Kommunikation beeinträchtigen kann.
Aufwachsen mit modernen Medien
Die Mediennutzung von Kinder so zu begleiten, dass sie lernen, mit Fernsehen, Handy, Computer und Internet sinnvoll umzugehen, gehört heute zu den wichtigen Erziehungsaufgaben.
Wie Kinder Medien wahrnehmen und nutzen
Wie wirkt Fernsehen auf ein Baby? Welche Medien können schon Kleinkinder nutzen? Warum können Filme Kindern Angst machen? Lesen Sie hier, wie Kinder Medien wahrnehmen und erleben.
Die "Klassiker": Hörmedien für Kinder
Hörspiele für Kinder, Hörbücher oder auch ganze Kindermusicals spielen im Alltag von Kindern eine wichtige Rolle und können die kindliche Fantasie beflügeln.
Kinder und ihre Medienhelden
Die Heldinnen und Helden aus Film und Fernsehen sind für Kinder oft ein Anlass, ein Bild von sich selbst zu entwerfen
Wenn Medien Kindern Angst machen
Kinder verarbeiten Eindrücke aus Medien noch nicht so wie Erwachsene. Daher können Geräusche, Bilder, Sendungen und Filme ihnen sogar dann noch Angst machen, wenn sie für Kinder gedacht sind.
Medienwahrnehmung im Kindergartenalter
Jüngere Kinder erkennen nicht, ob das, was sie in den Medien sehen oder hören, wirklich oder künstlich ist.
Medien im Alltag von Kindern
Neue Medien prägen immer früher und stärker auch die kindliche Lebenswelt. Der technische Fortschritt und die daraus erwachsende Vielfalt der Medien verändern auch den Alltag von Kindern.
Wegweiser Kinder und Medien
Zur Orientierung finden Sie hier sortierte Linkstipps.
Kleinkinder und Medien
Im Alltag von Babys und Kleinkindern sind Medien schon allgegenwärtig. Denn gerade elektronische Medien liefern häufig Geräusche, Bilder und Geschichten gleichzeitig und faszinieren bereits die Kleinsten.
Infos zu TV, Smartphone, Computer und Co.
Hier geht es um die einzelnen Medienarten.
Digitale Spielwelten
Digitale Spiele auf Smartphones, Tablets oder Spielekonsolen sind bei vielen Kindern beliebt. Einige Besonderheiten sind zu beachten.