Sie sind hier

24.11.2021
Hinweis

Praxisleitfaden für kindgerechte Justiz

Strafverfahren sind für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erlitten haben, oft sehr belastend. Deshalb hat der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Kriterien für eine kindgerechte Justiz erarbeitet.

Mitglieder des Nationalen Rats gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen haben am 11. November den gemeinsam entwickelten "Praxisleitfaden zur Anwendung kindgerechter Kriterien für das Strafverfahren" vorgestellt. Das geschah in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der 92. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister, dem nordrhein- westfälischen Justizminister Peter Biesenbach und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Justizministerkonferenz.

Christine Lambrecht, geschäftsführende Bundesfamilien- und Bundesjustizministerin: "Immer wieder müssen wir erleben, dass Kindern durch sexualisierte Gewalt unermessliches Leid zugefügt wird. Die Strafverfahren gegen die Täter sind für die betroffenen Kinder und Jugendlichen eine große Belastung. Es ist sehr wichtig, dass diese Verfahren mit großer Sensibilität und besonderem Einfühlungsvermögen für die Opfer geführt werden. Es muss Raum geben, Kinder in einem altersgerechten und sensiblen Rahmen zu befragen.

Ich bin dankbar, dass der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt mit dem dort versammelten interdisziplinären Wissen einen Praxisleitfaden mit kindgerechten Kriterien für das Strafverfahren entwickelt hat. Damit geben wir der Polizei und der Justiz wichtige praktische Empfehlungen für diese besonders schwierigen Verfahren an die Hand."

Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Dem Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft, Betroffene sowie Verantwortliche aus der Zivilgesellschaft und der Fachpraxis an. Die Vorsitzenden des Nationalen Rats sind Christine Lambrecht und Johannes-Wilhelm Rörig.

Seit Dezember 2019 arbeitet der Nationale Rat mit insgesamt etwa 300 Mitwirkenden in fünf thematischen Arbeitsgruppen: Schutz, Hilfen, Kindgerechte Justiz, Schutz vor Ausbeutung und internationale Kooperation sowie Forschung und Wissenschaft. In der Arbeitsgruppe "Kindgerechte Justiz" beschäftigen sich die Mitwirkenden mit den Kriterien, damit Ermittlungs- und Gerichtsverfahren für Kinder und Jugendliche kindgerecht und sensibel gestaltet werden können.

Auszug aus der Website des Bundesforum Vormundschaften zum Thema

Vormund*innen, ihre Kolleg*innen aus den Jugendämtern und alle, die an Hilfen zur Erziehung beteiligt sind, haben immer wieder mit Strafverfahren zu tun, die Kinder und Jugendliche betreffen. Häufig sind sie Opfer etwa in Strafverfahren bei sexualisierter Gewalt. In anderen Fällen werden Jugendlichen selbst wegen einer Straftat belangt. Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat nun einen “Praxisleitfaden zur Anwendung kindgerechter Kriterien für das Strafverfahren” veröffentlicht, der an Polizei, Staatsanwält*innen und Richter*innen gerichtet ist und Forderungen an deren kindgerechtes Handeln stellt – teils mit Rechtsvorschriften hinterlegt. Zugleich macht der Leitfaden deutlich, was Kinder, Jugendliche und ihre Unterstützer*innen, ob Vormund*innen oder Andere, von der Justiz erwarten können sollten, wenn es um Kinder und Jugendliche im Strafverfahren geht.

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums vom 11. November 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Rörig ruft mit Positionspapier 2020 die Bundes- und Landespolitik zum resoluten Handeln auf.

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat sich vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Strafverschärfungen und knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl mit einem Positionspapier 2020: „Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Wie Bund Länder und die politischen Parteien Kinder und Jugendliche besser vor sexueller Gewalt schützen können“ an alle politischen Verantwortungsträger in Bund und Ländern gewandt.
Tiefergehende Information

Konfrontation mit sexueller Gewalt und Übergriffen

Das Deutsche Jugendinstittut ( DJI) beschäftigt sich in seinem neuesten Online Thema (2011/07) mit "Schulen, Internate, Heime – konfrontiert mit sexueller Gewalt und sexuellen Übergriffen"
Projekt

Start der Kampagne „Kein Raum für Missbrauch"

Mit der Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ werden Eltern und Fachkräfte in Kitas, Schulen, Sportvereinen, Kirchengemeinden oder Kliniken aufgefordert, den Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexueller Gewalt zu verbessern
Tiefergehende Information

Leistungen aus dem Fond sexueller Missbrauch im familiären Bereich

Leistungen aus dem Fond sexueller Missbrauch im familiären Bereich können natürlich auch für Pflegekinder, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, gewährt werden.
Hinweis

Handysektor Themen - Spezial: Was tun gegen Cyber-Grooming?

Grooming" bedeutet "striegeln" oder "vorbereiten" und bezeichnet damit die erste Stufe der Anmache im Internet. Wie erkennen und sich schützen?
Nachricht

Emotionale Gewalt gegen Kinder

Das Niedersächsische Sozialministerium zum diesjährigen Tag der gewaltfreien Erziehung: Psychischer Gewalt als häufigste Form der Misshandlung von Kindern und Jugendlichen entschlossen begegnen.
Projekt

Kristina Schröder startet bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufwachsen ohne Gewalt - dieses Recht soll jedes Kind in Deutschland haben. Um Kinder und Jugendliche besser vor Übergriffen zu schützen, startet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs, denn die Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 zeigt einen Anstieg auf mehr als 12.000 Fälle.
Hinweis

Beratungen in Fragen des Kinderschutzes bei möglicher Kindeswohlgefährdung

Die Kinderschutzzentren haben eine Praxishandreichung zur "Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen" veröffentlicht.
Politik

Opfern sexueller Gewalt mehr Zeit geben – Verjährungsfristen erhöhen

Opfer sexueller Gewalt sollen nach Ansicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mehr Zeit haben, eine eventuelle Traumatisierung durch die Tat zu verarbeiten.
Politik

von:

Schutz von Pflegekindern

NRW-Familienminister Stamp will sich für eine Gesetzesänderung stark machen, wonach künftig ein Jugendamt nur dann ein Kind in einer Pflegefamilie im Zuständigkeitsbereich eines anderen Jugendamtes unterbringen darf, wenn das andere Jugendamt zustimmt.