Sie sind hier

11.09.2020
Hinweis

Online-Kurs "Traumapädagogik" - kostenfreie Anmeldung bis 30.9.2020

Der Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte, die traumatisierte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in ihrem Alltag unterstützen und begleiten. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm und Universitäre psychiatrische Kliniken Basel bieten diesen und andere Online-Kurse im Rahmen des Verbundprojekt ECQAT an. Bis zum 30. September 2020 können Sie sich für diese Kurse kostenfrei anmelden. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Werkzeuge für die Umsetzung der traumapädagogischen Haltung im Alltag an die Hand zu geben. Es wird Grundlagenwissen zu Psychotraumatologie und Traumapädagogik sowie Handlungskompetenzen praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt.

Themen:

Das Projektteam E-Learning Kinderschutz informiert über das Angebot wie folgt:

Die Förderung für das Projekt (Online-Kurs Traumapädagogik) war Ende 2019 ausgelaufen und wir konnten trotz diverser Anträge leider noch keine Verstetigungsperspektive aufbauen. 

Nun erreichen uns aber aufgrund der Corona-Krise deutlich vermehrt Anfragen nach unseren Online-Kursen. Wir haben deshalb Eil- und Notanträge an die ursprünglich fördernden Ministerien, an den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und an die Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie gestellt.

Allerdings sind viele interessierte Fachkräfte jetzt in Quarantäne und nicht zu einem Zeitpunkt, an dem hoffentlich solche Anträge beschieden werden. Der ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm und Leiter der Projekte Prof. Jörg M. Fegert hat sich deshalb, nach Rücksprache mit dem Dekan der Medizinischen Fakultät, Herrn Prof. Wirth und dem Leitenden Ärztlichen Direktor des Klinikums, Herrn Prof. Kaisers, dazu entschlossen den Forschungsleistungsbonus aus der leistungsbezogenen Mittelvergabe in Baden-Württemberg, in diesem Jahr dazu einzusetzen, um in dieser außergewöhnlichen Situation diese nachgefragten, sinnvollen Fortbildungsangebote unmittelbar wieder zur Verfügung zu stellen.

Sie haben deshalb jetzt die Möglichkeit, sich bis einschließlich 30.09.2020 für den Online-Kurs anzumelden. Die Kursteilnahme ist kostenfrei.

Wir suchen allerdings derzeit auch nach Möglichkeiten um mittels Crowd-Funding Gelder zu sammeln, um die laufenden Kosten des Kurses zu decken und notwendige Überarbeitungen und Ergänzungen in die Kurse einzupflegen. Wir werden Sie deshalb in naher Zukunft nochmal anschreiben und Sie um Unterstützung bzw. um eine Spende bitten. Dies ist aber völlig freiwillig und hat keinen Einfluss auf Ihre Kursteilnahme.

Sie können sich nun jederzeit bis einschließlich 30.09.2020 unter folgendem Link für die Kursteilnahme anmelden (siehe unten).

Bitte beachten Sie: Wir stellen neben dem oben genannten Kurs auch folgende weitere Online-Kursangebote bis 30.09.2020 zur Anmeldung zur Verfügung.
• „Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten“ : https://schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/
• „Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte“ : https://leitung.elearning-kinderschutz.de/
• „Traumatherapie“ : https://traumatherapie.elearning-kinderschutz.de/

Bitte informieren Sie auch gerne interessierte Kolleg*innen über dieses Angebot.

Mit freundlichen Grüßen
Das Projektteam
E-Learning Kinderschutz
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm
Steinhövelstrasse 5
89075 Ulm
Mail: service@elearning-kinderschutz.de
 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 4. Beispiel

Das Kind hat das sexuelle Leben der Eltern voll mitbekommen und zugeguckt. Es hat viel Gewalt und reichliche Übergriffe gegeben. Für das Kind gehören sexuelle Handlungen nicht ausschließlich zur Liebe zwischen Erwachsenen sondern auch zur Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern.
Hinweis

Frühkindliches Trauma, Dissoziation, Behandlungsmethoden, EMDR

Impulsvorträge für Pflegeeltern, Fachkräfte, Psychotherapeuten, Studierende und am Thema interessierte Menschen. Fachlicher Austausch mit den Experten Dipl. Psych Susanne Leutner und Dr. Harald Schickedanz zu spezifischen Fragestellungen zum Thema am Nachmittag am 29.09.2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Berlin.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 1. Beispiel

Eine Pflegemutter bereitet in ihrer Küche eine Feier vor. Sie ist spät dran und wirbelt herum. Es ist laut in der Küche und die Pflegemutter schwingt Töpfe und Pfannen, rast hierin und dorthin und bewegt sich heftig. Das Pflegekind ist – wie eigentlich meistens – in ihrer Nähe. Plötzlich fällt der Blick der Mutter auf das Kind, und in der Bewegung erstarrt sie. Das Kind sitzt zusammengekauert in der Ecke der Küche
Projekt

Teufelskreis der Traumatisierungen unterbrechen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat am 5. Juli mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen und der Otto-Guericke-Universität Magdeburg das gemeinsame Projekt „Von Generation zu Generation: Den Teufelskreis der Traumatisierung verstehen und durchbrechen“ vorgestellt.
Erfahrungsbericht

von:

Die Sprache traumatisierter Pflegekinder: Janina

Janina hat in ihrer Herkunftsfamilie Gewalt in hohem Außmaß erlebt. Als ihr leiblicher Vater aus der Haft entlassen wird, stellt sich für die Pflegefamilie die Frage, wie sie Janina schützen kann.
Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Tiefergehende Information

Belastungen übertragen sich

"Wie gelingt Stabilisierung in der Beziehungsgestaltung mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen?" - Referat im aktuellen 'Elternheft' des Pflegeelternvereins Steiermark
Tiefergehende Information

Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - Traumatherapeuten starten Informations- und Qualitätskampagne

Auslöser war der Abschlussbericht der unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs: Die drei Fachverbände der Traumatheraupeuten apellieren an die Politik, dessen Empfehlungen umzusetzen.
Hinweis

Hilfe bei der Therapeutensuche

Verschiedene Suchmöglichkeiten um passende Therapeuten und Behandlungsmöglichkeiten zu finden.