Sie sind hier

12.02.2020
Hinweis

Kinder und Jugendliche im Internet schützen

Anlässlich des Safer Internet Days haben die Kinderschutzzentren den Fachbeitrag "Eltern und Fachkräfte müssen vor allem eins, im Netz aktiv sein, um Kinder und Jugendliche schützen zu können" veröffentlicht. Um zum einen Partizipieren, zum anderen aber auch vor Risiken und Gefahren im Netz geschützt zu werden, sind Kinder und Jugendliche auf die digitalen Fähig- und Fertigkeiten und Kenntnisse von Erwachsenen angewiesen.
Auszug aus der Internetseite der Kinderschutzzentren

Unter der Überschrift „Together for a better internet“ soll der diesjährige Safer Internet Day die gemeinsame Verantwortung für eine sichere und transparente digitale Welt in den Fokus rücken.

Unter dem Terminus digitale Welt wird jedoch weitaus mehr als das Internet verstanden, nämlich vielmehr „das Zusammenspiel der sich stetig entwickelnden Angebote (Inhalte, Programme und Dienstleistungen) kommerzieller, öffentlicher und anderer Anbieter in digitaler Form“[1].  Aus dieser Definition lässt sich ableiten, dass sich eine Vielzahl digitaler Angebote, die Kinder und Jugendliche heute nutzen, rasant entwickeln und für Eltern und Fachkräfte zu einer unüberschaubaren Odyssee werden können. Damit einhergehend haben sich die Anforderungen an Eltern und Fachkräfte in der Diskussion um kindgerechten und sicheren Medienkonsum verändert. Nebst den Möglichkeiten und auch Chancen, die die digitale Welt zu bieten hat, steht besonders der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Risiken und Gefahren im Zentrum, und wie dieser bestmöglich gewährleistet werden kann.

Um mit den virtuellen Entwicklungen und Medienphänomenen Schritt halten zu können, stehen Eltern und Fachkräfte gleichermaßen vor der Herausforderung, kontinuierlich aktiv sein zu müssen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag mit Kindern

Jugendliche für Datenschutz sensibilisieren

Jugendliche sind was den Datenschutz im Netz betrifft besonders gefährdet – dies zeigt der Sicherheitsindex 2015 von Deutschland sicher im Netz. Tipps zum Datenschutz von SCHAU HIN.
Hinweis

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Jugendlichen Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Chatten, posten, kommentieren – über das Internet zu kommunizieren, ist vor allem für junge Menschen selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat hilfreiche Tipps für Jugendliche zum Umgang mit Sozialen Netzwerken entwickelt.
Hinweis
Alltag mit Kindern

Das Versenden von Sexvideos unter Jugendlichen kann Straftat sein

Polizeiliche Ermittlung gegen einen 17jährigen wegen Versendung eines Sexvideos nach einvernehmlichen Sex mit einer 13jährigen.
Alltag mit Kindern

Fünf Tipps für den kindgerechten Umgang mit Computerspielen

Eltern können davon ein Lied singen: Computerspiele sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen (zu) beliebt. Viele sitzen stundenlang davor, Tag für Tag. Um möglichen Gefahren oder Problemen besser begegnen zu können, gibt die deutschlandweite Sensibilisierungskampagne medienbewusst.de Tipps und Ratschläge, die helfen, die Medienkompetenz von Kindern bei der Nutzung von Computerspielen zu stärken.
Nachricht

Eltern-Empfehlungen für einen gesunden Medienkonsum

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Deutsche Akademie der Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) veröffentlichen gemeinsam die Empfehlungen an Eltern, damit diese ihren Kindern einen guten Umgang mit der digitalen Welt vermitteln können.
Hinweis

Schon gewusst? - Das ist übrigens strafbar!

Die Medienanstalten haben eine Presseerklärung herausgegeben, in der sie Jugendliche aufklären und Straftaten im Bereich der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornographie verhindern wollen.
Alltag mit Kindern

Trotz Internet sind Printmedien bei Jugendlichen beliebt

Entgegen den Erwartungen sind Printmedien bei Jugendlichen weiterhin beliebt.
Hinweis

Gefangen in der verführerische Werbeflut der Industrie

Kinder- und Jugendärzte fordern mehr Kinderbewusstsein nicht nur in der Weihnachtszeit und eine Auseinandersetzung aller Eltern mit verführerischen Werbebotschaften.
Alltag mit Kindern

Junge Extrem-Computer-Spieler nicht alleine lassen

Nicht nur nach Zigaretten, Alkohol und anderen Drogen kann mam süchtig werden, sondern auch nach Computerspielen, Fernsehen oder Einkaufen.