Sie sind hier
Jugendsexualität und Behinderung
Themen:
Zentrales Anliegen der Studie ist es, vorrangig Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen mit Behinderungen in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung zu analysieren und zu beschreiben. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 wurden für diese Pilotstudie in Sachsen 169 Förderschülerinnen und -schüler mit Körper-, Hör- und Sehbehinderung befragt. Sie waren zwischen 12 und 18 Jahre alt. In Anlehnung an die Repräsentativbefragung zur Jugendsexualität der BZgA wurde nach den Maßgaben der Barrierefreiheit ein ähnlicher Fragebogen entwickelt. Mit diesem Instrument wurden Einstellungen und Kenntnisse zum Thema Sexualität, die jeweiligen aktuellen sexuellen Aktivitäten, die Art der Aufklärung in Elternhaus und Schule sowie Art und Grad der Verhütung erhoben.
Die in der vorliegenden Publikation dokumentierten Ergebnisse der Studie zeigen sowohl die Kompetenzen und Ressourcen als auch die Defizite der Jugendlichen mit Behinderung in Bezug auf Sexualaufklärung und Verhütung auf. Die Ergebnisse geben zahlreiche Anregungen für die Praxis. Perspektivisch leistet die Studie damit einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Konventionen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Im Frühjahr 2012 stellte das Forschungsteam die Ergebnisse im Rahmen einer Fachtagung in Leipzig vor. Zahlreiche Fachkräfte aus Beratungsstellen, Sexualpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Politik und Wissenschaft sowie der beteiligten Schulen diskutierten die Ergebnisse der Pilotstudie und bestätigten sie.
Sie können die Studie HIER gedruckt kaufen oder herunterladen