Sie sind hier

09.06.2022
Hinweis

Jo braucht IHRE Hilfe

Löwenzahn- Erziehungshilfe e.V. hat uns gebeten, einen Aufruf für ein Pflegekind zu veröffentlichen. Der10jährige Junge ist an aggressiver Leukämie erkrankt und zum Überleben auf eine Stammzellspende angewiesen. Bitte helfen Sie durch Weiterleitung des Aufrufes und/oder durch eine Registrierung bei der DKMS - Stiftung Leben Spenden.

Aufruf

Liebe Mitmenschen,

bitte schenken Sie uns zwei Minuten Ihrer Aufmerksamkeit. – Es könnte Leben retten!

Wir möchten Ihnen den 10jährigen Jo vorstellen. Jo ist ein lebensfroher und aktiver Junge, doch Jo ist krank – todkrank! Er hat dieses Jahr die Diagnose Leukämie (Blutkrebs) erhalten.

Aufgrund einer seltenen und aggressiven Art der Leukämie gibt es für ihn nur eine Chance zu überleben. Er benötigt dringend eine Stammzellspende.

Natürlich ist Jo nicht allein mit dieser Diagnose. Etwa 11.000 Menschen erkranken jährlich an Leukämie.

Wir bitten Sie von ganzem Herzen, sich bei der DKMS zu registrieren. Es kostet Sie keinen Cent.

Sie erhalten ein Päckchen mit einem Stäbchen nach Hause. Einfach einen Abstrich aus dem Mund machen und zurück schicken.

Die DKMS prüft dann, ob Sie ein passender Spender, eine passende Spenderin sind.

Stellen Sie sich vor, genau Sie, sind der Mensch, der einem anderen Menschen das Leben rettet.

Wir bitten Sie diese Nachricht an so viele Menschen wie möglich weiterzuleiten. – Bitte schauen Sie nicht weg.

Stellen Sie sich vor es wäre Ihr Kind, Ihre Schwester, Ihr Bruder, Ihre Mama oder Ihr Papa, Ihre beste Freundin, der beste Freund.

Was würden Sie dafür geben, dass sich die Menschen registrieren.? – Sie würden alles dafür geben.

Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Jugendhilfe nachgefragt

Eine Beteiligungsoffensive von und mit Pflegekindern

Das Kompetenzzentrum Pflegekinder in Kooperation mit mehreren freien Trägern der Pflegekinderhilfe hat ein Projekt begonnen, welches sich um die Klarheit und Sicherheit in der Hilfeplanung für junge Menschen in der Pflegekinderhilfe kümmern will. Dazu werden Pflegekinder und junge Erwachsene intensiv in den Prozess mit einbezogen, um aus ihren Erfahrungen und Wünschen Vorschläge zur Verbesserung erarbeiten zu können.
Bericht

von:

herausgegeben von:

Sich eingeladen fühlen

Bericht über die Elternarbeit und das Elterncafé des Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Hinweis

LÖZA TV - jeden Tag kleine Videos

Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen hat sich für die Zeit der Corona-Krise etwas besonderes ausgedacht und LÖZA TV gegründet. Jeden Tag kleine Videos zwischen 1 1/2 und 7 Minuten zum Spielen und Spaß für Kinder und ihre Eltern in diesen schwierigen Zeiten.
Hinweis

von:

Diese eine Blume, die uns verbindet: Abenteuer Pflegefamilie

Die Buchreihe "Diese einen Blume, die uns verbindet", vom Löwenzahn Erziehungsstellenverein hat nun einen zweiten Band. Während der erste Band den Pflegekindern gewidmet war, berichtet der zweite Teil über Pflegeeltern und ihre Perspektiven. Wie schon für den ersten Band veröffentlichen wir auch hier für diesen zweiten Band der ungewöhnlichen Veröffentlichung eine Rezension.
Bericht

von:

herausgegeben von:

Diese eine Blume, die uns verbindet – RückBlickPunkte I

Ein Praxisbericht

Die Entstehung des Buches „Diese eine Blume, die uns verbindet – RückBlickPunkte 1“ ist eng mit der Vereinsbiographie von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. verknüpft: Stets war ein Handlungsgrundsatz in Vereinsführung und Team, möglichst viel Kontinuität in der Begleitung der jungen Menschen zu erhalten. So entstanden über viele Jahre Beziehungen, die in gewisser Weise einem Patenverhältnis ähneln. Das Projekt entwickelte sich durch den Wunsch der ehemaligen Pflegekinder, auch weiterhin organisiert miteinander im Kontakt zu bleiben.