Sie sind hier

09.11.2021
Hinweis

Internationale Adoption aus Rumänien

Adoptiveltern berichten auf einer sehr informativen eigenen Webseite, welche Überlegungen sie angestellt und welche Schritte sie gegangen sind, um zwei Kinder aus Rumänien zu adoptieren.
Folgende Phasen des Adoptionsprozesses beschreiben die Adoptiveltern:

Insgesamt hat der Prozess von Entscheidung zur Adoption bis Gerichtsurteil etwa 1,5 Jahre gedauert. Es gibt Fälle, in denen es länger dauert. 

Phasen:
  • Entscheidungsfindung (Schritte 1-2)
  • Eignungsprüfung in Deutschland (Schritte 3-5)
  • Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung (Schritte 6-7)
  • Registrierung und Matching (Schritte 8-11)
  • Kennenlernen vor Ort (Schritte 12-13)
  • Gerichtsurteil und anschließende Verwaltungsprozesse in Rumänien (Schritte 14-19)
  • Verwaltungsprozesse in Deutschland (Schritt 20-23)
  • Monitoring (Schritt 24)

Die Adoptivmutter hat die rumänische Nationalität. Da dies eine Voraussetzung für eine rumänische Adoption ist, konnte das Paar zwei Kinder dort adoptieren.

Die Webseite ist unterteilt in folgende Rubriken 
  • Schritt für Schritt
  • Kinderprofil
  • Umgang Verwaltung
  • Kosten (unterteilt in Kosten in Deutschland und Kosten in Rumänien)
  • Hilfsmittel
  • Kontakt mit den Adoptiveltern

Interessierte an einer Adoption aus Rumänien finden hier sehr umfangreiches, aktuelles und verständliches Material und Ansprechpartner für ihre Überlegungen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Erstes Kennenlernen - Die Reise ins Herkunftsland

Vor der Reise müssen die Bewerber sich je nach Land um Visa und Impfungen kümmern. Die Vermittlungsstelle regelt die Unterbringung der Bewerber und die Kontakte mit den Behörden, bestellt einen Dolmetscher und einen Rechtanwalt. Die Adoptionsbewerber werden vor Ort begleitet.
Interview

von:

Interview mit Wolfgang Gerts, Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.

Wolfgang Gerts ist zweiter Vorsitzender des Bundesverbands für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V. Moses-online führte ein Interview mit ihm zum Thema Auslandsadoption
Erfahrungsbericht

Michail – mit Beharrlichkeit zum Happy End

Aus der 'aussichtslosen' Adoption ist eine erfolgreiche Adoption von Michail geworden.
Geänderte Rechtslage

Adoptionshilfegesetz

Am 1. April 2021 treten mit dem Gesetz zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfegesetz) wichtige Änderungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes und des Adoptionswirkungsgesetzes in Kraft. Diese sind auch für die Adoption von Kindern aus dem Ausland von Bedeutung. Das gilt etwa, wenn Adoptiveltern mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland ein Kind aus dem Ausland adoptieren möchten.
Tiefergehende Information

Das zentrale Dokument: Der Eignungsbericht

Das zentrale Dokument während des Bewerbungsverfahrens ist für die Adoptionsbewerber/innen der sogenannte Adoptionseignungsbericht. Er enthält die persönlichen Daten der Bewerber/innen, ihre persönlichen und familiären Umstände, ihren Gesundheitszustand, ihr soziales Umfeld und die Beweggründe für die Adoption.
Tiefergehende Information

Fragen an die Auslandsvermittlungsstelle

Bei der Bemühung um die Adoption eines ausländischen Kindes gibt es viele Unsicherheiten und Fragen. Den Auslandsvermittlungsstellen in freier Trägerschaft ist die Aufgabe anvertraut, den Ablauf des Verfahrens im Interesse der zu vermittlenden Kinder und Adoptionsbewerber verlässlich zu gestalten.
Erfahrungsbericht

Michail - Die Geschichte eines aussichtslosen Adoptionsversuchs

Wir, Petra und Hans (54 und 52), haben im Dezember 2005 unsere beiden „älteren“ Geschwisterkinder Andrey (9) und Marija (6) adoptiert.
Tiefergehende Information

Selbsthilfe von Eltern ausländischer Adoptivkinder

Eltern, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben, sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, die sie - auf sich allein gestellt - oft nur schwer bewältigen können.
Geänderte Rechtslage

Adoption von Kindern aus der Ukraine

Adoptionen aus der Ukraine können nicht mehr von einem deutschen Träger begleitet werden. Für die Adoption ukrainischer Kinder ist ausschließlich das ukrainische Sozialministerium zuständig.
Hinweis

Informationen zu Fragen der Auslandsadoption

Das Bundesamt für Justiz nimmt neben anderen Aufgaben im internationalen Familienrecht auch die Funktion der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption wahr. Jetzt wurde auf der Webseite des Bundesamtes eine umfassende Zusammenstellung von Fragen, Rechtlichem und anderen Informationen zu allen Bereichen einer Auslandsadoptionen erstellt.