Sie sind hier

04.01.2022
Hinweis

Die große Vormundschaftsrechtsreform

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat in Zusammenarbeit mit dem DIJuF einen 'Materialienband für die Praxis' zur neuen Rechtsreform im Vormundschafts- und Betreuungsrecht vorgelegt. Dieser Materialienband thematisiert die Änderungen, die das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts“ (VBRG), beschlossen am 4. Mai 2021, mit sich bringt. Das Gesetz wird am 1.1.2023 in Kraft treten.
Aus dem Vorwort des Materialbandes:

Die vorliegende Broschüre zur Reform enthält im ersten Teil einen Überblick über die Änderungen durch die Reform sowie einen Gastbeitrag aus Magdeburg, in dem die Vormundschaftsreform gemeinsam mit der SGB VIIIReform betrachtet wird.

Im zweiten Teil finden sich Hinweise für die Praxis zu verschiedenen Kernthemen der Reform: zu den neuen Kinderrechten, der Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft und der Kooperation mit Erziehungspersonen. Besondere Schwierigkeiten macht die Auslegung des § 55 Abs. 5 SGB VIII n.F., dessen rigide Trennung der Aufgaben der Vormundschaft und Pflegschaft von den übrigen Aufgaben des Jugendamts der Systematik des SGB VIII und den Notwendigkeiten der Organisation im Jugendamt nicht gerecht wird. Zu dieser Vorschrift sind daher zwei verschiedene Auslegungen in der Broschüre enthalten.

Der dritte Teil enthält den Nachdruck zentraler Aufsätze aus dem JAmt, der Zeitschrift des DIJuF, die die Änderungen skizzieren, die zum einen auf die Vereine, zum zweiten auf die Jugendämter zukommen und die zum dritten die Kooperation mit dem Familiengericht betreffen. Der vierte Teil schließlich enthält zwei umfangreiche und gut nachvollziehbare Synopsen: eine des Bundesforums zu den Änderungen im BGB und eine des DIJuF zu den Neuerungen im SGB VIII durch die Vormundschaftsrechtsreform.

Der Band kann auf der Webseite des Bundesforums kostenfrei heruntergeladen werden und ebenso als gedrucktes Exemplar für 10 € bestellt werden.