Sie sind hier
Frühkindliches Trauma, Dissoziation, Behandlungsmethoden, EMDR
Themen:
Referentin Susanne Leutner
Susanne Leutner ist Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin in Bonn seit 1989, Praxis für Psychotherapie (TP) mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, Supervision und Fortbildung für Psychologen und Pädagogen seit 1980. Ihr spezielles Interesse ist die Verbindung verschiedener Behandlungsmodelle mit Schwerpunkt auf Ressourcenintegration, besonders in der Arbeit mit traumatisierten Menschen.
Zum Vortrag:
1. Was heißt Trauma? Wieso ist sexuelle Gewalt traumatisierend?
2. Wie verarbeiten Menschen Traumatisierungen?
• Was sind schädigende und förderliche Bedingungen dafür und wie erreicht man Stabilisierung und Gefühlsregulation.
• Was ist ein gutes Verhältnis von Familienalltag, Pädagogik und Psychotherapie?
3. Was bedeutet es für Pflegeeltern oder eine Einrichtung, mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und zu leben?
• Trauma ist ansteckend, kann zu Überforderung der Erziehungspersonen und ihrer Schutz befohlenen, aber auch zu Retraumatisierung der (anderen) Kinder führen. Kann die Arbeit mit Traumatisierten auch bereichern?
• Wie unterscheide ich im pädagogischen Alltag verschiedene Formen von Traumatisierung und wie gehe ich persönlich als Pflegeperson oder Mitarbeiter/in damit um?
• Wie erkenne ich Bedingungen, die zur Selbstüberforderung, aber auch zur Schädigung von Kindern und Jugendlichen führen können.
• Wie schaffe ich Kooperation und klare Verantwortungen? Wie schaffe ich eine sichere Umgebung in Familien und Teams?
4. Welche persönlichen Voraussetzungen sollten in der Arbeit und im Zusammenleben mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen gegeben sein?
• Wie fördere ich Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit bei mir selbst und bei den Kindern und Jugendlichen?
Referent Dr. med. Harald Schickedanz
Dr. Harald Schickedanz ist Ärztlicher Direktor im Reha-Zentrum Bad Dürrheim, Klinik Hüttenbühl. Er arbeitet seit über 40 Jahren in Krankenhäusern verschiedenster Art und ist als Arzt und Psychotherapeut leidenschaftlich interessiert an Wachstums- und Heilungsprozessen im biologischen, psychologischen und sozialen Bereich.
Zum Vortrag:
1. Wie werden traumatische Erfahrungen weitergegeben?
2. Wie wirken sich traumatische Erfahrungen auf den Körper, auf die Seele und zwischenmenschliche Beziehungen, unter Umständen auch auf Gesellschaften aus?
3. Sind sie heilbar und /oder korrigierbar?
Offene Fragestunde am Nachmittag
Am Nachmittag haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, spezifische Fragen an die Referenten richten zu können.