Sie sind hier

10.09.2020
Hinweis

FASD - Kurzfilm im NDR

Bis 16. September 2020 14.00 Uhr können Sie noch eine Informationskurzfilm über FASD in der Mediathek des NDR sehen. Hier wird ein siebenjähriger Junge vorgestellt, der mit wenigen Monaten in die Pflegefamilie kam und bei dem dann FASD diagnostiziert wurde. Im Bericht werden der Pflegevater Tobias Wolff, Vorstandsmitglied des FASD-Fachzentrum Hamburg und der Kinderarzt Dr. Jan Oliver Schönfeldt zu ihren Erfahrungen mit FASD interviewt. Außerdem stellen wir Ihnen das FASD-Fachzentrum Hamburg vor.

Themen:

Das Fachzentrum FASD Hamburg

Das Fachzentrum wurde im Sommer 2019 von Eltern und Pflegeeltern von FASD betroffenen Kindern gegründet. Dem Vorstand zur Seite stehen Fachleute aus den verschiedenen Bereichen, die mit FASD zu tun haben.

Das Fachzentrum hat sich zum Ziel gesetzt:

Über diese unsicht­bare Behin­de­rung infor­mie­ren und Mul­ti­pli­ka­to­ren, wie Bil­dungs­trä­ger, Behör­den oder soziale Ein­rich­tun­gen, Hand­lungs­kom­pe­ten­zen und Lösungs­an­sätze an die Hand geben – damit das Unsicht­bare bei FASD sicht­bar wird! Wir möch­ten für mehr Ver­ständ­nis wer­ben und Ver­ste­hen ermög­li­chen, damit Fach­kräfte und Eltern die Beson­der­hei­ten der Betrof­fe­nen bes­ser erken­nen und ihnen im All­tag kom­pe­tent zur Seite zu ste­hen kön­nen.

Auf seiner Webseite informiert das  Fachzentrum umfassend über Ursachen, Auswirkungen, Diagnosen und Hilfsmöglichkeiten. 

Auszug aus den Informationen:

Wie äußert sich FASD?

Die oft normale Intelligenz steht nicht selten im Widerspruch zu Problemen der Betroffenen bezüglich der alltäglichen Lebensführung, die auch als tertiäre Störungen bezeichnet werden. Als typische Symptome sind hier vor allem Labilität, Antriebsarmut und Desinteresse sowie distanzloses oder enthemmtes Verhalten in sozialen Situationen zu nennen. Probleme liegen in den Bereichen der schulischen Ausbildung, der Arbeits- sowie Wohnsituation, des Selbst- und Fremdwahrnehmung, der exekutiven Funktionen, des Sexualverhaltens und der psychischen Gesundheit.

So treten laut einer Berliner Längsschnittstudie Schulwechsel und Wohnungslosigkeit vermehrt auf und nur 12 % der erwachsenen Versuchsteilnehmer mit FASD waren zum Erhebungszeitpunkt erwerbstätig. Ebenfalls auffällig ist, dass FASD-Betroffene sowohl als Opfer als auch als Täter innerhalb des Strafjustizwesens häufiger in Erscheinung treten und überdurchschnittlich oft Haftstrafen antreten müssen. Von den Betroffenen werden 80 % als nicht selbstständig lebensfähig eingestuft.

  • Körperliche Auswirkungen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Faziale Auffälligkeiten
  • Organdysfunktionen- oder Fehlbildungen (Nieren, Herz oder Schilddrüse)
  • Anomalitäten in peripheren Nerven, beispielsweise Schmerzunempfindlichkeit
  • Chronische Mittelohrentzündung
  • Seh- und Hörbehinderungen
  • Neuronale Auswirkungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Beeinträchtigung der Kognition
  • Rezeptive Sprachdefizite
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Bindungsstörungen
  • Beeinträchtigung bei der selbstständigen Alltagsbewältigung (exekutive Funktionen)
  • Störungen der exekutiven Funktionen
  • ......

Was klappt nicht so gut?

  • Aufmerksamkeit
  • Lernen und Gedächtnis
  • Planen
  • Flexibilität
  • Selbstkontrolle
  • Begreifen komplexer Zusammenhänge