Sie sind hier

13.10.2023
Hinweis

EMPOWER YOUTH - Programm zur Stärkung junger Menschen

Das Online-Programm EMPOWER YOUTH wurde entwickelt für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen bzw. aufgewachsen sind. Die Studie ist auf die Mithilfe der jungen Menschen angewiesen. Nur noch bis Ende Oktober ist eine Anmeldung zum Online-Programm möglich. EMPOWER YOU bittet darum, die jungen Menschen auf diese Möglichkeit noch hinzuweisen und zur Anmeldung zu ermuntern.

Das Forschungsprojekt EMPOWERYOU gehört wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und verfolgt das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene in Fremdunterbringung zu stärken und gegen Viktimisierung zu schützen.

In diesem Rahmen wurde das Online-Programm EMPOWER YOUTH für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen bzw. aufgewachsen sind, entwickelt. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass eine Registrierung für die Teilnahme am Online-Programm nur noch bis zum 31.10.2023 möglich ist.

In EMPOWER YOUTH lernen die Teilnehmer:innen, wie sie andere und sich selbst in schwierigen Situationen besser schützen können. Thematisiert werden u.a. der Umgang mit Gefühlen, soziale Risikosituationen, Grenzen und Rechte im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien.

Nach Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmer:innen ein EMPOWER-YOUTH-Coach-Zertifikat sowie einen Gutschein im Wert von 70 Euro. 

Weiterlesen: 
Projekt

EMPOWER YOUTH Programm

Das Verbundprojekt »EMPOWERYOU« hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflege- oder Adoptivfamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen aufwachsen zu stärken. Insbesondere möchten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, frühere belastende Erfahrungen zu bewältigen und sie stärken, damit sie nicht (erneut) Opfer von Mobbing oder Gewalt werden. In der zweiten Phase des Projektes sucht die Uni-Bremen Pflege- und Adoptivfamilien mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

BEGRÜNDUNG des Referentenentwurfes zum neuen Bundeskinderschutzgesetz

Nachgereicht wurde die Begründung zum Referentenentwurf des BuKiSchutzG. Auf den Referentenentwurf haben wir bereits in den News vom 5.Janaur hingewiesen.
Hinweis

Kinder und Jugendliche im Internet schützen

Anlässlich des Safer Internet Days haben die Kinderschutzzentren den Fachbeitrag "Eltern und Fachkräfte müssen vor allem eins, im Netz aktiv sein, um Kinder und Jugendliche schützen zu können" veröffentlicht. Um zum einen Partizipieren, zum anderen aber auch vor Risiken und Gefahren im Netz geschützt zu werden, sind Kinder und Jugendliche auf die digitalen Fähig- und Fertigkeiten und Kenntnisse von Erwachsenen angewiesen.
Kommentar

Zwischenruf des Kinderschutzbunds: "Rechte, Gesundheit und Schutz von Kindern endlich priorisieren"

„Die Respektlosigkeit gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen in der Pandemie muss ein Ende haben“, fordert der Kinderschutzbund in einem Zwischenruf. Gleichzeitig kritisiert der Kinderschutzbund den fehlenden Willen politisch Verantwortlicher sich offensiv und prioritär für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Politik

Vorstellung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes

Die Bundesregierung wird den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend und wirksam verbessern. Dazu hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder am 14. Dezember in Berlin ein neues Bundeskinderschutzgesetz vorgelegt
Politik

Kinderschutzgesetz gescheitert

Wegen massiver Kritik von Experten wurde das geplante Kinderschutzgesetz vom Familienausschuss von der Tagesordnung abgesetzt.
Politik

Bundeskinderschutzgesetz im Bundesrat

Der Bundesrat wird am 25.Nov. das Bundeskinderschutzgesetz beschließen, oder es in den Vermittlungsausschuss überweisen.
Politik

Bundestag verabschiedet das Bundeskinderschutzgesetz

Am 26.Okt. wurde durch den Bundestag das BuKiSchG verabschiedet im Rahmen des von der CDU/FDP-Fraktion eingebrachten Antrag. Der Bundesrat muss diesem Gesetz noch zustimmen.
Hinweis

Bunt und giftig - Warnung vor gefährlichen Waschkissen

Warnung der BAG Mehr Sicherheit für Kinder: Durch gefährliche Waschmittelkissen droht Vergiftungsgefahr für Kleinkinder.
Hinweis

Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe

Ab dem 24. September 2020 können Sie vielfältige Informationen und -materialien zum Thema „Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe“ online abrufen. Die Materialien wurden im Rahmen des Projektes „FosterCare“ an den Universitäten Hildesheim, Ulm und der Hochschule Landshut entwickelt und werden sukzessive online bereitgestellt. Am 24. September 2020 können Sie zudem von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr eine Livestream-Podiumsdiskussion zum Thema „Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe stärken“ verfolgen und sich einbringen.
Alltag mit Kindern

Kleine Zellen mit großer Wirkung

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) betont die Gefahren von Knopfzellen für Kinder.