Sie sind hier

17.11.2022
Hinweis

Elternwissen rund um Apps

SCHAU HIN informiert Eltern über altersgerechte und geeignete Apps für Kinder. Die Installation von Apps für Kinder ist Elternsache, weil viele Apps die Kinder überfordern.

SCHAU HIN hat für Eltern ein kompaktes Angebot für den Umgang mit Apps für ihre Kinder veröffentlicht. 

Besondere Aufmerksamkeit sollten Eltern auf folgende Punkte legen:
  • Download und Installation 
  • Nutzungsregeln aufstellen
  • Werbung und In-App-Käufe meiden
  • Altersgerechte Angebote wählen und beachten, wie die Kinder auf die Apps und andere Infos reagieren
  • Geräteeinstellungen nutzen
  • Apps gemeinsam testen

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der AOK – Die Gesundheitskasse. Der Medienratgeber SCHAU HIN! arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartner zusammen, die sich mit dem Thema Kinder und Medien beschäftigen z.B. mit Forschungsinstituten, Kinderärzten, Bibliotheken, Lehrer, Stiftung Lesen, sozialen Netzwerken usw. 

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag mit Kindern

Trotz Internet sind Printmedien bei Jugendlichen beliebt

Entgegen den Erwartungen sind Printmedien bei Jugendlichen weiterhin beliebt.
Tiefergehende Information

Sicherheit in sozialen Netzwerken

Insbesondere junge Internetnutzer sehen im World Wide Web nicht mehr nur eine Informationsquelle - sie schöpfen die vielseitigen Kommunikationsangebote des Web 2.0 oft weit mehr aus als viele Erwachsene. Der Schutz der persönlichen Daten bleibt dabei (im übrigen wie bei vielen Erwachsenen) leider oft auf der Strecke. Genau darauf spekulieren die Betreiber der großen sozialen Netzwerke, denn die Daten der User sind ihr Kapital.
Hinweis

von:

Apps für Kinder

Die Datenbank der Apps für Kinder des Deutschen Jugendinsitituts umfasst mehr als 500 Apps, die sich an Kinder vom Kindergarten- bis zum Jugendalter, aber auch an Eltern und Fachkräfte richten. Das Projekt „Apps für Kinder“ am DJI analysiert die Software und hat dafür einen Bewertungskatalog entwickelt.
Hinweis

Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?

Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Eine Vortragsreihe von wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main zum Thema der Veränderung von Schulen durch Digitalisierung ist im April zu Ende gegangen. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Organisiert wurde die Reihe vom IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt.
Politik

Bundestag beschließt Reform des Jugendschutzgesetzes

Der Bundestag hat am 5. März 2021 den von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgelegten Rechtsrahmen für einen modernen Kinder- und Jugendmedienschutz und ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien beschlossen.
Alltag mit Kindern

Digital kompetent oder abgehängt? Wege von Kindern und Jugendlichen ins Netz

Im Zentrum der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten DJI-Studie „Digital Divide – Digitale Kompetenz im Kindesalter“ stehen die Gelingensbedingungen von Bildung in einer von Medien und Informationstechnologien geprägten Lebenswelt.
Alltag mit Kindern

Was und wie suchen Kinder im Internet?

Die Suche der Kinder im Internet ist das DJI-Online -Thema 12 /2012
Alltag mit Kindern

Das Versenden von Sexvideos unter Jugendlichen kann Straftat sein

Polizeiliche Ermittlung gegen einen 17jährigen wegen Versendung eines Sexvideos nach einvernehmlichen Sex mit einer 13jährigen.
Hinweis

Handysektor Themen - Spezial: Was tun gegen Cyber-Grooming?

Grooming" bedeutet "striegeln" oder "vorbereiten" und bezeichnet damit die erste Stufe der Anmache im Internet. Wie erkennen und sich schützen?
Tiefergehende Information

Goldene Tipps für die ersten Schritte Ihrer Kinder im Internet

Tipps aus der Internetseite: http://www.internet-abc.de/eltern/goldene-tipps-erste-schritte.php