Sie sind hier

17.04.2020
Hinweis

Corona im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Das Bayerische Landesjugendamt hat am 16. April wichtige Informationen im Überblick zu Fragen von Corona auf seiner Webseite zur Verfügung gestellt.
Der erste Teil der Links beziehen sich auf Veröffentlichungen und Empfehlungen aus dem Land Bayern:
  • zum Coronavirus SARS-CoV-2  auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales  
  • Corona und Gewalt (FAQs)
  • Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Kinder- und Jugendhilfe: Schreiben des Bayerischen Landkreistag und des Bayerischen Städtetag
  • Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); hier:  Aufnahme von Schülerinnen und Schüler nach Zuweisung durch das Jugendamt (noch nicht barrierefrei)
  • Informationen zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz – SodEG
Der zweite Teil bezieht sich auf bundesweite Veröffentlichungen:  
  • Sondernewsletter der AG Öffentlichkeitsarbeit der BAG Landesjugendämter (noch nicht barrierefrei)
  • FAQ  des DIJuF im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus im Kontext der Kinder– und Jugendhilfe 
  • Materialpool des DIJuF im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus im Kontext der Kinder– und Jugendhilfe 
  • Materialsammlung auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
  • Zwischenruf der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AG
  • Unterstützung von jungen Menschen in Zeiten von Corona gestalten!
  • Zwischenruf des Bundesjugendkuratoriums
  • Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände
  • Empfehlungen und FAQ für Fachkräfte in den Frühen Hilfen vom NZFH
  • AFET-Informationen zu Corona 
  • Kommunikations- und Transferplattform (Kooperationsprojekt von ism gGmbH, Universität Hildesheim, IGFH e.V. und DIJuF e.V. gefördert vom BMFSFJ)

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht

von:

Fachgespräch im Bördekreis: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) und Pflegekinderdienst (PKD) – zwei Dienste eine Aufgabe

Bericht zum zweiten Fachtag des Landesverbandes für Pflege- und Adoptiveltern im Lande Sachsen-Anhalt e.V. - diesmal im Bördekreis - mit dem Ziel, durch Öffentlichkeitsarbeit die Beteiligten in der Pflegekinderhilfe zusammen zu führen, einen Blick in die Praxis zu werfen und einen Ausblick auf eine notwendige Zusammenarbeit und Transparenz der Arbeit zu geben.
Projekt

Gemeinsam stark - mit und für Pflegeeltern

Ein gemeinsames Projekt von PFAD-Bundesverband e.V., der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen und des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen mit dem Ziel einer ausführlichen und umfassenden Vorbereitung und einer konstanten Entlastung und Unterstützung der Pflegeeltern im Alltag.
Hinweis

von:

Die Inobhutnahme als Beispiel für unterschiedlichstes Handeln in der Jugendhilfe

Artikel "Inobhutnahme: Blackbox Jugendamt" von ZEIT ONLINE. Lange vor Beginn der Corona-Krise hat ZEIT zahlreiche Daten über sogenannte Inobhutnahmen aller 559 deutschen Jugendamtsbezirke ausgewertet. Die Statistiken zeigen: Selbst in geographisch benachbarten Regionen mit ähnlicher sozialer Lage reagieren die Ämter statistisch betrachtet gegensätzlich auf problematische Familiensituationen. Insgesamt belegen die Zahlen eine bundesweit eklatante Streuung. ZEIT erklärt dies mit der überaus großen Eigenständigkeit der Kommunen. ZEIT ONLINE veröfffentlicht darüber hinaus ein Interview mit dem Vorsitzenden der Familienkonferenz Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha zur Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe als Teil der kommunalen Selbstverwaltung.
Tiefergehende Information

Belastungsfaktoren für die Kinder in Familienpflege

In ihrer Bachelorarbeit "Das Konzept der Pflegekinderhilfe in der Bundesrepublik Deutschland - Autonomie und Chancengleichheit von Pflegekindern ein phänomenales Anliegen an den Sozialstaat" beschäftigt sich die Autorin mit der Entwicklung und den Bedingungen der Pflegekinderhilfe, mit besonderem Blick auf die Bedingungen für die Pflegekinder und und deren Pflegeeltern. Mit Erlaubnis der Autorin können wir Teile der Bacherlorarbeit in verschiedenen Abschnitten veröffentlichen.
Antrag / Musterschreiben

Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß §35 a SGBVIII

Der Sorgeberechtigte für das Pflegekind kann bei Bedarf beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche stellen.
Nachricht

von:

WDR-Umfrage zu sexuellem Kindesmissbrauch und den Arbeitsmöglichkeiten bei Jugendämtern

Das Thema sexueller Kindesmissbrauch beschäftigt viele Jugendämter in NRW. Das geht aus einer Erhebung bei allen NRW-Jugendämtern hervor, die der WDR nach den Kindesmissbrauchsfällen von Lügde durchgeführt hat. An der WDR-Umfrage nahmen 139 von insgesamt 186 Ämtern teil. Demnach verzeichneten Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 2018 mindestens 566 Verdachtsmeldungen auf sexuellen Kindesmissbrauch.  Die WDR-Erhebung machte darüber hinaus deutlich, dass Personalausstattung und Standards nicht einheitlich und die Arbeitsbelastung der Sozialarbeiter in den Allgemeinen Sozialen Diensten regional extrem unterschiedlich ist. Ebenso unterschiedlich ist die Unterbringung der Kinder, die in Obhut genommen wurden, in Pflegefamilien, Wohngruppen oder Kinderdörfern: von 76 % in Heimunterbringung (Bergisch Gladbach) bis 83 % Unterbringung in einer Pflegefamilie (Kreis Wesel).
Erfahrungsbericht

Luzie kommt - Erfahrungsbericht einer Pflegemutter

Luzie wurde als sechstes Kind ihrer Mutter in der 31. Schwangerschaftswoche geboren und kam mit 20 Monaten zu uns. Die anderen Halbgeschwister leben seit ihrer Geburt ebenfalls in Pflegefamilien. Die Eltern sind nicht verheiratet und leben heute getrennt voneinander. Die Mutter ist seit langem alkoholabhängig. Auch in bzw. kurz vor der Schwangerschaft wurde sie mit einer akuten Alkoholvergiftung stationär behandelt. Lesen Sie weiter...
Politik

Appell: Exklusion beenden

Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!

Vor einem Monat haben wir Ihnen den Appell das erste mal vorgestellt. Wir möchten nun noch einmal darauf hinweisen, da inzwischen dieser Appell von einer großen Anzahl Interessierter gelesen und von einer Vielzahl in dem Bereich tätigen Institutionen und Personen unterschrieben wurde. Sie alle wollen erreichen, dass die Inklusion endlich Realität wird und für alle junge Menschen die Kinder- und Jugendhilfe zuständig wird. Die Politik, die sich zur Zeit mit der Reform des SGB VIII beschäftigt muss endlich ihr Zögern aufgeben und Nägel mit Köpfen machen.
Politik

Berliner Jugendämter schlagen erneut Alarm

Abermals weisen die Sozialarbeiter der Berliner Jugendämter auf ihre unerträgliche Arbeitssituation hin.
Projekt

Projekt des Landesverbandes Sachsen

Pflegefamilien in Sachsen GESTERN – HEUTE – MORGEN