Sie sind hier

07.10.2012
Hinweis

BZgA startet nationale Kampagne zur Masernimpfung

Unter dem Motto „Deutschland sucht den Impfpass“ startet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine neue Kampagne zur Masernimpfung mit dem Ziel, die Masern auszurotten.

Presseerklärung der BZgA

Mit der Kampagne unterstützt die BZgA das gemeinsame Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Region Europa, die Masern auszurotten. Denn mit 1607 Masernfällen allein im Jahr 2011 hat Deutschland dieses Ziel bislang noch nicht erreicht.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Masern keine harmlose Kinderkrankheit. Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen oder Gehirnentzündungen sind möglich. Zudem betreffen heute etwa die Hälfte der gemeldeten Masernfälle Jugendliche und junge Erwachsene. Die neue Aufklärungsaktion der BZgA richtet sich daher vor allem an diese Altersgruppen und ergänzt die bestehenden Informationsangebote für Eltern mit kleinen Kindern.

Jugendliche mit unvollständigem Impfschutz sollten fehlende Impfungen möglichst bald nachholen. Darüber hinaus empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit dem Jahr 2010 allen nach 1970 geborenen Erwachsenen eine Masernimpfung, falls noch kein ausreichender Immunschutz vorliegt. Diese Impfempfehlung ist vielen nicht bekannt. Das zeigen erste Ergebnisse einer aktuellen Studie der BZgA zu Wissen, Einstellung und Verhalten zum Thema Infektionsschutz: 81 Prozent der nach 1970 Geborenen kennen die neue Impfempfehlung nicht und nur 13 Prozent dieser noch nicht ausreichend vor Masern geschützten Altersgruppe beabsichtigen, sich impfen zu lassen. Als Haupthinderungsgrund nennen 60 Prozent, dass sie niemand auf die Notwendigkeit der Impfung hingewiesen hat. 24 Prozent halten Masern für keine besonders schwere Krankheit. Diese Wissensdefizite greift die neue Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass“ auf.

„Angesichts der Zunahme von Masernfällen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist es wichtig, die Aufmerksamkeit für das Thema Impfschutz zu erhöhen. Die Einhaltung der Impfempfehlungen und in der Konsequenz höhere Impfraten sind entscheidend, um Masernausbrüche zukünftig zu verhindern“, betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA.

Zentrales Element der Kampagne sind vier witzige und überspitzte „Suchaktions“-Motive, die über eine bundesweite Großflächenplakatierung Aufmerksamkeit auf die Masernimpfung lenken sollen. Unter hier finden sich neben Informationen zu Krankheitsbild und Impfung auch ein interaktiver Video-Impfcheck sowie ein Masern-Quiz. Die Internetseite wird zusätzlich durch eine Postkartenaktion bundesweit in Schulen und Universitäten und über Online-Banner auf zielgruppenspezifischen Portalen beworben.

Hier finden Sie Ergebnisse einer Studie

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Alkoholfrei in der Schwangerschaft – für einen gesunden Start ins Leben

Die BZgA informiert zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September über die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft
Hinweis

Hilfsangebote bei Essstörungen

Aktuelle Studien zeigen, dass schon bei einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen in Deutschland Hinweise auf Essstörungen vorliegen. BZGA gibt Hinweise zu Beratungsmöglichkeiten.
Geänderte Rechtslage

Neuerungen bei den Früherkennungsuntersuchungen

Eine Übergangsphase bis Frühjahr 2017 für die Umsetzung als Regelleistung durch die Krankenkassen.
Projekt

Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Impfen im Kindesalter

Wie denken Eltern über Impfungen im Kindesalter, was beeinflusst ihre Impfentscheidung und welchen Informationsbedarf haben sie? Antworten auf diese Fragen gibt eine aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), für die bundesweit 3000 Eltern von Kindern bis 13 Jahren zu ihrem Wissen und ihrer Einstellung zu Kinderimpfungen sowie zum Impfverhalten befragt wurden.
Hinweis

Vom Vorlesen zur Leselust

Kinder lieben es, Geschichten vorgelesen zu bekommen. Tolle "Nebenwirkung": Vorlesen macht schlau! Die kostenlosen Lese-Start-Sets der BZgA können motivieren.
Hinweis

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Jugendlichen Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Chatten, posten, kommentieren – über das Internet zu kommunizieren, ist vor allem für junge Menschen selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat hilfreiche Tipps für Jugendliche zum Umgang mit Sozialen Netzwerken entwickelt.