Sie sind hier

11.06.2013
Hinweis

Bunt und giftig - Warnung vor gefährlichen Waschkissen

Warnung der BAG Mehr Sicherheit für Kinder: Durch gefährliche Waschmittelkissen droht Vergiftungsgefahr für Kleinkinder.

Themen:

Liquid Capsules erobern den Waschmittelmarkt. Die Werbung preist die kleinen, bunten und fertig abgepackten Waschkissen als einfach, bequem und sparsam an. Der große Nachteil: Für kleine Kinder können von diesen Waschkissen Vergiftungsgefahren ausgehen, denn sie haben eine höhere Konzentration als sonstige handelsübliche Waschmittel. Das mit einer dünnen Folie ummantelte Flüssigwaschmittel wird als so genannte „Caps“ in die Trommel der Waschmaschine gegeben, die Folie löst sich beim Waschen im Wasser auf und setzt so das Waschmittelkonzentrat frei.

„Wir raten Eltern dringend davon ab, Waschkissen zu benutzen, denn auf Kinder üben die bunten Kapseln eine enorme Anziehungskraft aus“, warnt Martina Abel von der BAG. „Dabei enthalten die Caps hochkonzentrierte Stoffe, die die Gesundheit kleiner Kinder gefährden können“. Befindet sich ein Waschkissen erst einmal in den Händen eines Kindes, ist die Gefahr groß. Schnell stecken die Kleinen die farbigen Kissen in den Mund und beißen darauf herum. Da die Caps dabei aufgehen können, kann die austretende hochwirksame Flüssigkeit leicht verschluckt werden.

Die Giftnotrufzentralen berichten von mehr als 100 Fällen im Laufe eines Jahres, bei denen ein Vergiftungsverdacht vorlag oder sogar Kinder mit Symptomen behandelt werden mussten, weil sie das flüssige Waschmittelkonzentrat heruntergeschluckt hatten. Derartige Unfälle lassen sich vermeiden, wenn man bestimmte Grundsätze beachtet. Die BAG weist darauf hin, Haushaltsmittel generell nur an Orten aufzubewahren, die für die Kleinen unzugänglich sind.

Verpackungen und Verschlüsse sollten sofort nach Entnahme der Reinigungsmittel wieder geschlossen und an einen sicheren Ort zurück gestellt werden. Bei geöffneten Packungen sollten die Kinder keine Sekunde aus den Augen gelassen werden. In Haushalten mit kleinen Kindern haben aggressive oder hochkonzentrierte Produkte außerdem nichts verloren. Eine ungefährlichere Alternative ist stets die bessere Wahl. Schließlich sollten Erwachsene vermeiden, Mittel aus Flaschen und Packungen in andere Behältnisse umzufüllen, da dabei immer eine hohe Verwechslungsgefahr besteht. Unerlässlich bleibt die Aufsicht. Denn: Wer kleine Kinder stets im Blick behält, kann die überwiegende Zahl aller Unfälle von vorneherein verhindern.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor häuslicher Gewalt

Im Rahmen einer Pressemitteilung vom 31.03.2020 teilte Bundesfamilienministerien Giffey mit, dass das Ministerium schon einen erhöhten Beratungsbedarf von Eltern und Kindern/Jugendlichen feststellt. Außerdem können Freie Träger im Kinderschutz weiterhin in ihrem Bereich arbeiten, sie erhalten dafür Sicherheit mit dem gerade beschlossenen Sozialschutz-Paket. Darüberhinaus ist die Kinder- und Jugendhilfe nach Auffassung des Bundesfamilienministeriums systemrelevant. Deshalb sollte es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich sein, ihre Kinder in eine Notbetreuung in Kitas und Schulen zu geben.
Politik

Kinderschutz-Gesetzentwurf

Gesetzentwurf der Bundesregierung
Politik

Gesetzentwurf zum Erweitertes Führungszeugnis aus Kinderschutzgründen

Das Bundesministerium für Justiz hat eine Presseerklärung zu dem Gesetzentwurf veröffentlicht
Hinweis

von:

Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe

Ein Zwischenruf der AGJ. In diesem Zwischenruf drückt die AGJ ihren Dank für das große Engagement zur Bewältigung der Krisensituation aus und führt erste weiterführende Fragen zum Kinderschutz, zur Erbringung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten des Kontaktverbots und zum Sicherungsschirm für soziale Dienstleister zusammen.
Kommentar

Zwischenruf des Kinderschutzbunds: "Rechte, Gesundheit und Schutz von Kindern endlich priorisieren"

„Die Respektlosigkeit gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen in der Pandemie muss ein Ende haben“, fordert der Kinderschutzbund in einem Zwischenruf. Gleichzeitig kritisiert der Kinderschutzbund den fehlenden Willen politisch Verantwortlicher sich offensiv und prioritär für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Nachricht

Dringender Handlungsbedarf bei Sicherstellung des Kinderschutzes in Zeiten von Corona (Covid-19)

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände

In einem Zwischenruf weisen die Erziehungsfachverbände AFET, BVkE, EREV und IGjH darauf hin, dass der Schutzauftrag für die Jugendämter und die freien Träger unberührt von der Pandemie bleiben muss. Die Kindeswohl sichernden Maßnahmen bedürfen einer Anpassung an die aktuelle Situation und den damit verbundenen Gesundheitsschutz. Persönliche Kontakte müssen unter Beachtung von Gesundheitsschutzmaßnahmen für alle wahrgenommen werden. Gleichwohl ist eine (auch digitale) aktive und regelmäßige Kontaktsuche zu den Adressat_innen unerlässlich. Die geänderten Betreuungsinhalte und -rahmenbedingungen müssen auch mit den Eltern und Kindern zeitnah kommuniziert werden.
Politik

Vorstellung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes

Die Bundesregierung wird den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend und wirksam verbessern. Dazu hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder am 14. Dezember in Berlin ein neues Bundeskinderschutzgesetz vorgelegt
Politik

Kinderschutzgesetz gescheitert

Wegen massiver Kritik von Experten wurde das geplante Kinderschutzgesetz vom Familienausschuss von der Tagesordnung abgesetzt.
Alltag mit Kindern

Keine Kinderfotos ins SocialWeb

Immer mehr Eltern (Leibliche, Pflege- und Adoptiveltern) veröffentlichen die Fotos ihrer Kinder auf Facebook und Co. Hiergegen wendet sich die Aktion "Keine Kinderfotos im Social Web". Für Pflegekinder sind darüber hinaus noch besondere Bestimmungen zu beachten.
Tiefergehende Information

Stellung und Schutz des Kindes im Strafverfahren

Wie kann (bzw. muss) das Kind bei der Anzeige und im Strafverfahren geschützt werden?