Sie sind hier

19.08.2019
Hinweis

Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Seit dem 01. Juli 2019 existiert mit der durch das BMFSFJ geförderten Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe eine fachpolitische Interessenvertretung und bundesweite Ansprechpartnerin für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Bundeskoordinierungsstelle mit Sitz in Berlin fungiert als Dach der im Bundesnetzwerk Ombudschaft zusammengeschlossenen unabhängigen Ombudsstellen.

Bundeskoordinierungsstelle

Die Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft bündelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe und stellt diese der interessierten Fachöffentlichkeit sowie Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung. Die Bundeskoordinierungsstelle hat sich zum Ziel gesetzt, ombudschaftliche Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Hilfen zur Erziehung, fachlich und fachpolitisch voranzutreiben, zu etablieren und qualitativ abzusichern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung und Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie deren Erziehungsberechtigten. Hierzu organisiert die Bundeskoordinierungsstelle Fachveranstaltungen, veröffentlicht Fachmaterialien und koordiniert die bundesweiten Fach- und Austauschtreffen des Bundesnetzwerks Ombudschaft. Die Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe baut auf den Erkenntnissen und Erfahrungen des vorangegangenen gleichnamigen Pilotprojektes (12/2017- 06/2019) auf. Die fachliche und fachpolitische Beratung und Begleitung erfolgt durch einen interdisziplinär besetzten Fachbeirat.

Fachbeirat

Die fachliche und fachpolitische Beratung und Begleitung erfolgt durch einen interdisziplinär besetzten Fachbeirat. Die Mitglieder des Fachbeirats sind:

  • Robin Loh, Careleaver e.V., Hildesheim
  • Maria Loheide, Diakonie Deutschland, Berlin
  • Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg, Berlin
  • Lydia Schönecker, SOCLES International Centre für Socio-Legal Studies, Heidelberg
  • Norbert Struck, Der Paritätische Gesamtverband, Berlin
  • Dr. Severine Thomas, Universität Hildesheim (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik)
  • Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Freie Universität Berlin
Was ist eine Ombudschaft?

Ombudschaft beschreibt ein spezifisches Konzept im Umgang mit Streitfragen, bei dem die Interessen der strukturell unterlegenen Partei durch die Ombudsperson besondere Beachtung finden. Aufgabe der Ombudschaft ist es, die strukturelle Machtasymmetrie zwischen den Parteien auszugleichen, um eine gerechte Einigung zu erreichen. Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe sind unabhängige Beratungs- und Beschwerdestellen, die Kinder, Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten bei Fragen oder Schwierigkeiten mit der Kinder- und Jugendhilfe nach diesem Konzept informieren, beraten und unterstützen. Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein bundesweiter Zusammenschluss von unabhängigen Ombudsstellen und -initiativen, die sich auf einheitliche Qualitätsstandards der ombudschaftlichen Arbeit verständigt haben.

Kontakt:

Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe -BundeskoordinierungsstelleMuskauer Str. 33 10997 Berlin

Tel: 030-213008-73 Fax: 030-213008-75

E-Mail: info@ombudschaft-jugendhilfe.de

Ansprechpersonen: Anja Eichhorn, Andrea Len, Lydia Tomaschowski