Sie sind hier
Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?
Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
Themen:
Organisiert wurde die Reihe vom IDeA-Zentrum (Forschungszentrum für „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“) gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt. Die kostenfreie Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorträge wurden vom Medienzentrum Frankfurt aufgezeichnet. Die Videos stehen nun auf der IDeA-Website bereit, wo sie über den BildungsserverKanal auf YouTube eingebunden wurden.
Die Fachleute haben folgende Themen beleuchtet:
- Juniorprofessorin Dr. Julia Gerick (Universität Hamburg): Was wissen wir aus der empirischen Bildungsforschung über digitale Medien in Schule und Unterricht? Befunde und Implikationen
- Professor Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg): Digitalisierung und Bildung: Möglichkeiten und Grenzen
- Philippe Wampfler (Universität Zürich, Kantonsschule Enge): Informelles Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen
- Ingo Antony (Hessische Lehrkräfteakademie): Kompetenzorientierung und Digitalisierung – Chancen für das Lernen im 21. Jahrhundert
- Professor Dr. Elmar Souvignier (Universität Münster): Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik
Kontakt
IDeA-Zentrum: Dr. Jeanette Ziehm, DIPF, +49 (0)69 24708-134, Jeanette.Ziehm@dipf.de
Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, www.dipf.de
Über das IDeA-Zentrum:
An dem interdisziplinären Zentrum „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA) in Frankfurt am Main erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, der Goethe-Universität Frankfurt und des Sigmund-Freud-Instituts Entwicklungs- und Lernprozesse in den ersten zwölf Lebensjahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fördermöglichkeiten für Kinder, die aufgrund vielfältiger Risiken mit Lernschwierigkeiten konfrontiert sind. Das DIPF stellt die Infrastruktur für das IDeA-Zentrum bereit.
Quelle: Presseerklärung IDeA-Zentrum