Sie sind hier

09.03.2021
Hinweis

BbP gründet FASD-Ausschuss

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. hat im Januar 2021 einen Ausschuss gegründet, der sich speziell mit dem Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) und seinen Auswirkungen befasst. Der Ausschuss hat das Ziel, die Arbeit von Fachkräften zum Fetalen Alkoholsyndrom zu bündeln und Experten zu vernetzen.
Aus der Pressemitteilung vom Februar 2021

„Die Thematik der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Diagnose FASD zieht sich wie ein roter Faden durch die jahrzehntelange Verbandsarbeit“, betont die BbP-Vorsitzende Kerstin Held. „Der neue Ausschuss hat das Ziel, die Arbeit von Fachkräften auf diesem Gebiet zu bündeln und Experten bundesweit zu vernetzen.“

Die Arbeit in Ausschüssen habe sich im BbP bewährt, um Schwerpunkte besser organisieren zu können, unterstreicht Kerstin Held. Der neue FASD-Ausschuss sei in seiner Form allerdings bisher einmalig. Er verfolge das Ziel, aus allen Bundesländern und Fachgebieten Vertreterinnen und Vertretern der Selbsthilfe, Fachkräfte und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzubringen.

„FASD ist immer eine Diagnose für mindestens zwei Menschen“, hebt Kerstin Held hervor. „Daher ist die Entstigmatisierung der Mütter und ihrer Kinder ein großes Anliegen, um effektiv Prävention, Hilfeangebote und Beratung sicherstellen zu können.“

Für die Beratung von Pflegeeltern und der Betroffenen selbst stünden bundesweit viele unterschiedliche Stellen zur Verfügung. Im Selbstverständnis des FASD-Ausschusses, heißt es weiter: „Die Ermittlung von Sachständen und Prozessen auf Bundesebene soll Orientierung verschaffen. Der BbP kann mit Hilfe dieses Gremiums gemeinsame Positionen veröffentlichen, Kampagnen initiieren und die große Anzahl der betroffenen Familien noch effektiver begleiten und Antworten finden. Der FASD-Ausschuss stellt sich der Aufgabe, mit Fachleuten aus der Kinder- und Jugendhilfe, Kompetenzzentren, unterschiedlichen Organisation aus unterschiedlichen geographischen Einzugsgebieten, Beratungsstellen, Therapiezentren und Hochschulen eine bundesweite Vernetzung zu realisieren und eine politische Position der tatsächlichen Situation der Betroffenen einzunehmen.“ 

Selbstverständnis FASD-Ausschuss im BbP

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. (BbP) vertritt die Interessen von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können. Es handelt sich um eine bundesweit tätige Selbsthilfeorganisation von Pflegeeltern, die genau diese Kinder aufnehmen und ihnen eine Familie geben.

Der FASD-Ausschuss wurde im Januar 2021 als Arbeitskreis unter dem Dach des BbP gegründet. Es ist der fünfte Ausschuss des Verbandes und in dieser Form bisher einmalig. Allein durch die bundesweite Vermittlungshilfe des BbP bestehen tägliche Berührungen mit Schicksalen, Handlungsbedarfen und Familienberatung rund um FASD. Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, aus allen Bundesländern und Fachgebieten Vertreterinnen und Vertretern der Selbsthilfe, Fachkräfte und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzubringen. Dabei legt der Ausschuss größten Wert auf die enge Zusammenarbeit zwischen Netzwerkpartnern, Fachkräften und den Beratern des BbP.

Die Thematik der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms zieht sich wie ein roter Faden durch die jahrzehntelange Verbandsarbeit. FASD ist immer eine Diagnose für mindestens zwei Menschen. Daher ist die Entstigmatisierung der Mütter und ihrer Kinder ein großes Anliegen, um effektiv Prävention, Hilfeangebote und Beratung sicherstellen zu können. Für die Beratung von Pflegeeltern und der Betroffenen selbst stehen bundesweit viele unterschiedliche Stellen zur Verfügung.

Der Ausschuss plant die Bündelung der unterschiedlichen Expertisen und Marschrichtungen. Die Ermittlung von Sachständen und Prozessen auf Bundesebene soll Orientierung verschaffen. Der BbP kann mit Hilfe dieses Gremiums gemeinsame Positionen veröffentlichen, Kampagnen initiieren und die große Anzahl der betroffenen Familien noch effektiver begleiten und Antworten finden. Der FASD-Ausschuss stellt sich der Aufgabe, mit Fachleuten aus der Kinder- und Jugendhilfe, Kompetenzzentren, unterschiedlichen Organisation aus unterschiedlichen geographischen Einzugsgebieten, Beratungsstellen, Therapiezentren und Hochschulen eine bundesweite Vernetzung zu realisieren und eine politische Position der tatsächlichen Situation der Betroffenen einzunehmen.

Zu diesem Zweck sind regelmäßige gemeinsame Treffen sowie digitale Konferenzen geplant.

Organisation: Sabrina Becker

Mitwirkende: Nevim Krüger, Andrea Baumeister, Kerstin Held in Zusammenarbeit mit den Beratern und Netzwerkpartnern des BbP

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin

In aktuellen Gesetzentwürfen werden Pflegekinder mit Behinderung erneut außer Acht gelassen, obwohl dringender Handlungsbedarf besteht - darauf will der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. in einer Demonstration aufmerksam machen.
Hinweis

Bundesverband FASD - ein Zwischenstand

Der vom Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und verschiedenen Befürwortern geplante Bundesverband FASD ist noch in seiner Gründungsphase, kommt aber dem Ziel einer gemeinsamen Selbstvertretung der von FASD-Betroffenen und ihren Pflegefamilien näher.
Hinweis

Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. organisiert Demonstration am 20. Juni 2017 in Berlin

Wir sind von einer inklusiven Pflegekinderhilfe weiter entfernt denn je. Tatsächlich dreht sich die Spirale weiter nach unten. Mangelnde Übergangsparagraphen, keine Kontinuitätssicherung, keine Rechtssicherheit, „unsere“ Kinder finden ihre Pflegefamilien zufällig und nicht gesetzlich beansprucht, keine Rahmenbedingungen für Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderung. Veröffentlichung des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. zur geplanten Demonstration in Berlin.
Hinweis

Aufnahme ukrainischer Kinder

„Bitte die offiziellen Wege einhalten!“

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. macht auf mögliche Gefahren und Nachteile aufmerksam, wenn Kinder aus der Ukraine - mit oder ohne Behinderung - nur über private Initiativen in Familien untergebracht werden. Der Bundesverband weist darauf hin, dass im Rahmen der Schutzrechte der Kinder Vermittlung von Kindern nur durch Jugendämter oder von ihnen legitimierte Jugendhilfeträger erfolgen sollte.
Kommentar

von:

von:

Das neue KJSG ist für Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderung eine Enttäuschung!

Die Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. hat eine Bestandsaufnahme zum KJSG für Pflegekinder mit Behinderungen und ihre Pflegefamilien erarbeitet. Kerstin Held schreibt dazu: Viel zu viel bleibt offen oder unklar: Das jetzt beschlossene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) legt zwar den Grundstein für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, bringt unseren Kindern mit Behinderung und deren Pflegefamilien erstmal kaum Verbesserungen.
Hinweis

Über Nacht erwachsen geworden?!

Wenn das Pflegekind mit Behinderung volljährig wird

Die Verunsicherung bei Pflegeeltern und jungen Menschen ist riesengroß, wenn das Pflegekind sich der Volljährigkeit nähert. Was ändert sich? Was bleibt? Wer ist jetzt zuständig? Besonders schwierig wird es, wenn Leistungen für den jungen Menschen nun von einem anderen Leistungsträger übernommen werden - z.B. von der Jugendhilfe in die Eingliederungshilfe gewechselt werden muss. Viele dringende Fragen zum Erwachsen werden von Pflegekindern mit Behinderungen können auf der Fachtagung des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. in Berlin am 27. - 28.11.2019 beantwortet werden. Die Teilnahme an dieser Tagung ist kostenfrei.
Nachricht

Viele Pflegefamilien sind in der Pandemie alleingelassen

Eine Umfrage der Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände unter Pflegeeltern offenbart fehlende Unterstützung und vereinzelte Leistungskürzungen in der Coronazeit. Die Bundesinteressengemeinschaft (BIP) ist ein Zusammenschluss von PFAD-Bundesverband e.V., dem Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und der AGENDA Pflegefamilien.
Bericht

von:

herausgegeben von:

Folgen aus der Coronakrise für Pflegekinder mit Behinderung und deren Familien

Die Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. fasst zusammen, wie desaströs sich die Corona-Pandemie auf die Beratung, Begleitung und Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien auswirkt. Zum Schluss des Artikels heißt es: "Wir sind komplett aus dem Blick geraten. Anders kann man es nicht nennen."