Sie sind hier

20.10.2023
Hinweis

Aufwachsen als Pflegekind

Der Landtagsabgeordnete Markus Stein erzählt in einem Interview vom 10. Oktober 2023 auf SWR 1 wie es für ihn war, als Pflegekind aufzuwachsen.

Wie fühlt es sich an, als Kind in eine neue Familie zu kommen? Der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Stein hat im SWR 1 offen über seine Geschichte gesprochen.

Das Interview wird mit folgenden Gedanken eingeleitet:

Sich in einer Pflegefamilie zurechtzufinden, ist für Kinder besonders zu Beginn schwer. Manche brauchen viel Unterstützung oder haben Probleme, Menschen zu vertrauen. Andere leben sich gut in ihrem neuen Umfeld ein.

Markus Stein berichtet, dass er im Alter von acht Jahren von Mannheim aus in eine Pflegefamilie nach Winterbach im Landkreis Bad Kreuznach gekommen ist. Er erzählt von seiner Trauer, von den großen Veränderungen in seinem Umfeld, von den Überlegungen, wie er seine Pflegeeltern nun nennen sollte und über die guten Rahmenbedingungen bei seinen Pflegeeltern und ihren Stolz auf ihn. 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Ines - meine Pflegetochter

Mit achtzehn Monaten kommt Ines zur Pflegefamilie. Symptome großer Vernachlässigung sind deutlich, aber da ist noch mehr! Erst nach sechs Jahren wird FASD diagnostiziert. Die Pflegemutter beschreibt sehr persönlich ihre Erfahrungen und Empfindungen mit ihrer Pflegetochter, aber auch mit dem Umfeld und den Schwierigkeiten, welche aufkommen, wenn ein Kind nicht "der Norm" entspricht.
Tiefergehende Information

Interessante Gerichtsbeschlüsse zu Besuchskontakten

In Fällen der Unterbringung eines jungen Kindes in Vollzeitpflege hat sich die Umgangsregelung zumindest für einen längeren Zeitraum dem Ziel unterzuordnen, dass das Kind, das bisher tragfähige Bindungen zu seinen Eltern nicht hat entwickeln können, gefestigte Bindungen in seiner neuen Umgebung aufbauen kann.
Interview

herausgegeben von:

Erfahrungen als Erziehungsstelle

Im Gespräch mit Mitarbeitern des Jugendhilfe-Trägers context e,V. berichtet die Erziehungsstelle P. über ihre ganz persönlichen Erfahrungen als Erziehungsstellenfamilie (qualifizierte Pflegefamilie). Ein Interview über Herausforderungen und Besuchskontakte, über den Kontakt zur Herkunftsfamilie ihrer Erziehungsstellenkinder und über Glücksmomente im Familienalltag.
Tiefergehende Information

Zwei Selbsteinschätzungsbögen des jungen Menschen

Die Bögen dienen dazu, dass der junge Mensch erkennt, welche Voraussetzungen zur Verselbständigung gehören und der Selbsteinschätzung, ob er diese schon leisten kann.
Projekt

Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern

Projekt des DJU - Deutsches Jugendinstitut. Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2025. Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Praxis und Praxisprobleme bei der Prüfung der Möglichkeit der Adoption bei Pflegekindern zu untersuchen, und die Perspektiven und Sichtweisen der beteiligten Fachdienste, der Pflegeeltern, der Herkunftseltern und beteiligter Vormünder von Kindern, die über eine längere Zeit in einer Vollzeitpflege untergebracht sind, zu erfassen.
Tiefergehende Information

Entscheidungsbefugnis der Vollzeitpflegeperson

Im Erziehungsalltag von Pflegefamilien taucht immer wieder die Frage nach den Entscheidungsbefugnissen der Pflegeeltern bzw. der Notwendigkeit der Einbeziehung des Sorgeberechtigten auf. Hier deshalb einige grundlegende Informationen zu Entscheidungen, die die Pflegeeltern im Rahmen der Alltagssorge treffen können und Entscheidungen, die der Sorgeberechtigte als Grundentscheidung treffen muss.
Erfahrungsbericht

Meine kleine Pflegeschwester und ich

Erfahrungsbericht eines leiblichen Tochter über das Zusammenleben mit ihrer Pflegeschwester
Projekt

Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Kaum Unterstützung beim Übergang ins Erwachsenenleben

In Deutschland wissen wir nur wenig darüber, was im späteren Leben aus den Kindern und Jugendlichen wird, die in öffentlicher Verantwortung aufgewachsen sind. In anderen Ländern ist das anders. Die Uni Hildesheim und die IGFH beschäftigen sich im Rahmen des Projektes "Care Leavers" international mit diesem Thema.
Erfahrungsbericht

von:

Ein begleiteter Besuchskontakt

Bericht über die Begleitung von Besuchskontakten für ein fünfjähriges Kind zu seinen leiblichen Eltern. Das Kind wollte besonders den Kontakt zu seinem älteren Bruder, hatte aber die Befürchtung, dass die Eltern es aus einem Besuchskontakt einfach mit zu sich nehmen würden.
Tiefergehende Information

Pflegekinderdienst und Pflegeeltern

Was können Pflegeeltern von ihrem Jugendamt erwarten und verlangen? Hier finden Sie eine Auflistung der 6 wichtigsten Punkte.