Sie sind hier

21.04.2021
Hinweis

Anmeldung zum 17. Kinder- und Jugendhilfetag

Heute ist der Startschuss für die Anmeldungen der Besucher*innen des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag. Der DJHT wird vom 18. bis 20. Mai 2021 digital stattfinden; der Besuch aller Programmelemente ist kostenlos. Für den Fachkongress und die Anmeldung zu den Fachveranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, ebenso für die Teilnahme an Messeforen.

Die Anmeldung ist auf der Website des 17. DJHT möglich. Ohne Registrierung kann die Fachmesse besucht werden. Jedoch stehen alle Interaktionselemente nur angemeldeten Besucher*innen zur Verfügung.

Die Eröffnungsveranstaltung am 18. Mai 2021 sowie die Kulturveranstaltung und die Abschlussveranstaltung am 20. Mai 2021 werden live über www.jugendhilfetag.de gestreamt und können somit ohne Anmeldung besucht werden.
Im Rahmen des Fachkongresses finden rund 270 digitale Fachveranstaltungen der AGJ-Mitgliedsorganisationen und ihrer Kooperationspartner*innen statt. Die Fachveranstaltungen spiegeln das gesamte Themenspektrum sowie die Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe wider. Besonders präsent sind dieses Mal die Themen ganztägige Bildung, Digitalisierung, politische Bildung, Care Leaver, Pflegekinderhilfe, Kinderschutz und Corona. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Fachkongresses ein europäisches Fachprogramm mit 32 Veranstaltungen. Das europäische Fachprogramm wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden. Auch die Zuwendungsgeber*innen des 17. DJHT – das Bundesjugendministerium, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Essen – werden das Programm mit insgesamt zwölf Veranstaltungen bereichern. Besucher*innen haben können sich über einen Veranstaltungsplaner ihr individuelles Fachkongressprogramm zusammenstellen. Das gesamte Programm des Fachkongresses 17. DJHT ist hier zu finden.

Gespannt sein dürfen die DJHT-Besucher*innen auch auf die digitale Fachmesse. Rund 260 Aussteller*innen präsentieren hier ihre Angebote rund um das Thema Kinder- und Jugendhilfe. Die Besucher*innen können direkt über eine Chatfunktion mit den Aussteller*innen in Kontakt treten. Darüber hinaus finden rund 50 digitale Messeforen parallel zum Fachkongressprogramm statt. In diesen 60-minütige Veranstaltungseinheiten präsentieren Aussteller*innen ihre praktische Arbeit und Angebote oder einen inhaltlichen/thematischen Beitrag.

Zum Angebot des digitalen DJHT gehören außerdem vielfältige, innovative Interaktionsmöglichkeiten, wie ein Chatsystem, ein Matchmaking-Tool und eine digitale Cafeteria, die zur unkomplizierten Kontaktaufnahme und zum Austausch zwischen Besucher*innen einladen. Yogaeinheiten in den Pausen, offene Themenräume und Lunchbreak-Sessions zu den Forderungen des DJHT-Leitpapiers runden das bunte Programm ab.

Die AGJ lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Besuch des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages ein.

Pressemitteilung der AGJ vom 20. April 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht

von:

An die eigene Grenze gekommen

Über einige Jahre begleitete ich Selbsthilfe-Gruppen von Pflegeeltern als unabhängige Fachkraft. Wir trafen uns einmal monatlich. Während anfänglich die Themen des Abends von mir leicht vorgegeben worden waren, veränderte sich dies im Laufe der Monate. Jetzt konnte sich die Gruppe auf das einlassen, was unmittelbar aus der Gruppe selbst kam. Es ging darum, mit Menschen zu sprechen, die wussten, wovon man redete, die zuhörten, auffingen und Mut machten. Ein verzweifelter Pflegevater konnte genau dies an einem Abend erleben.
Erfahrungsbericht

Luzie kommt - Erfahrungsbericht einer Pflegemutter

Luzie wurde als sechstes Kind ihrer Mutter in der 31. Schwangerschaftswoche geboren und kam mit 20 Monaten zu uns. Die anderen Halbgeschwister leben seit ihrer Geburt ebenfalls in Pflegefamilien. Die Eltern sind nicht verheiratet und leben heute getrennt voneinander. Die Mutter ist seit langem alkoholabhängig. Auch in bzw. kurz vor der Schwangerschaft wurde sie mit einer akuten Alkoholvergiftung stationär behandelt. Lesen Sie weiter...
Projekt

von:

Beistände als Helfer für Pflegeeltern und Pflegekinder

Seit einigen Jahren qualifiziert der PFAD-Niedersachsen e.V. erfahrene Pflegeeltern zu Beiständen im Sinne des § 13 SGB X, damit diese andere Pflegeeltern in schwierigen Situationen begleiten können, wobei immer das Interesse des Pflegekindes im Vordergrund steht.
Hinweis

IMPUL!SE zum KJSG

Nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes - KJSG - im Juni 2021 ist die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe mit der fachlichen Umsetzung der Neuregelungen beschäftigt. Diesen Prozess unterstützt der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. nun mit einer Serie von Arbeitspapieren - IMPUL!SE. Diese Papiere in Form fachlicher Beiträge erscheinen in unregelmäßigen Abständen und sind für Interessierte kostenfrei. Soeben ist das Impulspapier Nr. 3 erschienen.
Hinweis

Luca - zu Gast im eigenen Zuhause

Der youtube-Film des Erziehungsbüro Rheinland, Köln zeigt die Probleme eines jungen Menschen mit Behinderungen bei der Volljährigkeit und dem Übergang von der Jugendhilfe in die Sozialhilfe.
Erfahrungsbericht

Das Hilfeplangespräch

Bericht einer Pflegemutter über die Aufnahme eines Pflegekindes und die Zusammenarbeit mit den Beteiligten, welche sich nach dem Besuch einer Fortbildung zum Thema Hilfeplanung konkretisierte und veränderte.
Bericht

von:

Wie sich unser Vereinsleben änderte

Die erste Vorsitzende eines örtlichen Pflege- und Adoptivelternvereins schildert, wie sich die Arbeit ihres Vereinsvorstandes in den knapp zehn Jahren, die sie Vorsitzende ist, verändert hat. Der Artikel beschreibt deutlich, wie sich die Bedingungen eines Vereins ändern, wenn sich die Rahmenbedingungen des Jugendamtes ändern.
Tiefergehende Information

Hilfe und Unterstützung bei Trennung oder Scheidung

Wir empfehlen Ihnen, sich im Trennungs- und Scheidungsprozess Hilfe und Unterstützung zu holen, um auch nach der Trennung, die Verantwortung für das Wohlbefinden des Kindes weiterhin gemeinsam behalten zu können.
Nachricht

von:

Neue Website des Dialogforums Pflegekinderhilfe

Das Dialogforum Pflegekinder tagt – im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – seit 2015. Auf der neuen Webseite des Dialogforums können Expertisen, Diskussionspapiere und Veranstaltungsberichte rund um zentrale Themen der Pflegekinderhilfe abgerufen werden.
Projekt

Das Jugendamt – Kompetenzzentrum für gelingendes Aufwachsen

Dies ist das Motto der diesjährigen großen Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen in der Zeit vom 10.09. – 11.09.2015 in Oldenburg