Sie sind hier
Handlungsmöglichkeiten von Pflegeeltern - Rechte, Ansprüche, Anträge

Das Pflegekind und seine Pflegeeltern sind umspannt von einem Netzwerk aus Gesetzen, Verordnungen, Empfehlungen, richterlichen Beschlüssen, aus Konzepten, Studioen, pädagogischen Anleitungen und manchmal auch Ideologien.
Die Sicht auf Pflegeeltern ist ein bunter Strauß unterschiedlichsten Erwartungen und Einschätzungen. Viele Institutionen und Menschen sind bereit, gute Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe zu erstellen und danach zu arbeiten. Für andere geht dies allerdings viel zu weit.
Die Verträge zwischen Sorgeberechtigten, Pflegeeltern und Jugendämtern sind keine Arbeitsverträge. Die Pflegeeltern unterliegen nicht der für das Vorliegen eines Arbeitsvertrages erforderlichen Fremdbestimmung, da sie in der Ausführung ihrer Tätigkeit autonom sind. Jugendämter und Träger sind den Pflegeeltern gegenüber nicht weisungsbefugt. Im Gegenteil: die Pflegeeltern haben einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung und Begleitung und haben das ‚Wunsch und Wahlrecht‘ dazu. Die fachlichen Institutionen sind daher Dienstleister für die Pflegekinder, die Sorgeberechtigten und die Pflegeeltern.
Immer wieder bekommen wir Nachfragen von Pflegeeltern, in welcher Position sie überhaupt stehen. Was dürfen sie, was müssen sie, was können sie anstoßen, erreichen oder durchsetzen?
Dieses Themenheft beantwortet diese Fragen. Dazu gibt es zahlreiche Vorlagen für Anträge, Musterschreiben - und einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen.
DIN A4, 76 Seiten