Sie sind hier

Tiefergehende Information

Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle?

Das Deutsche Jugendinstitut hat ein neues Thema auf seiner Internetseite erarbeitet: "Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle? Ausbildungsbiographien junger Menschen im Wandel."

Inhalte des Schwerpunktthemas auf der Internetseite des DJI:

  • Editorial
  • Auf einen Blick
  • Jugendbiographien heute

Der Weg von der Schule in die Ausbildung als zentraler Übergang
Verzögerer, Beschleuniger, Verlierer: Veränderte Rahmenbedingungen führen zu drei Typen von Berufsbiographien junger Menschen

  • Links
  • Forschungsschwerpunkte und Projekte des Deutschen Jugendinstituts
  • Literatur
  • Ausgewählte Publikationen aus DJI-Forschungskontexten
Blick von außen

von Paula Protsch und Marina Dieckhoff (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
„Was zählt bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?“

Interview

mit Dr. Birgit Reißig und Julia Zimmermann (DJI)
„Eine Generation im demografischen Wandel: zwischen Hoffnung und Enttäuschung“

Die Informationen des DJI können Sie hier finden

Letzte Aktualisierung am: 
14.11.2011

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht

Unterstützung aus einem Guss

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt und unterstützt den Auf- bzw. Ausbau einer systematischen Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen, Jobcenter, Träger der Jugend- und der Eingliederungshilfe. Die "Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX" geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Projekt

36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen.

'Jugend stärken - Aktiv in der Region' heißt ein neues Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums das jetzt an den Start geht. 36 beteiligte Kommunen übernehmen die Koordinierung und Steuerung unterschiedlicher Programme am Übergang Schule-Beruf, mit dem Ziel, Lücken im Hilfesystem für die schwächsten Jugendlichen zu schließen.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Hinweis

Wichtige Fragen zum Ausbildungsstart

Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich sowohl an Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, als auch an jene, die mit qualitativen Mängeln in ihrer Ausbildung konfrontiert sind.
Politik

Girls’Day und Boys’Day 2018

Als Schirmherrin der Initiative Klischeefrei setzt sich Elke Büdenbender - Ehefrau unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier - für mehr Bildungsgerechtigkeit und eine Berufswahl ein, die die individuellen Talente von Jugendlichen fördert, frei von bestehenden Geschlechterklischees.
Projekt

DJI Online Thema 2010/10 Aufwertung von Familienarbeit - FamCompass macht informell erworbene Kompetenzen sichtbar

Mit Blick auf die Verschiebungen im Altersgefüge der Gesellschaft und den damit verbundenen Fachkräftemangel in Europa ist es eine Herausforderung, vorhandene Humanressourcen zu nutzen und weiter zu entwickeln.
Tiefergehende Information

Zum Ausbildungsstart: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit dem neuen Ausbildungsjahr entstehen für viele Auszubildende eine ganze Reihe von Fragen, die der Deutsche Gewerkschaftsbund in einer Presseerklärung und auf einer Webseite beantwortet.
Hinweis

Fragen rund um die Ausbildung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine spezielle Internetseite für junge Menschen zu Überlegungen und Fragen in Bezug auf eine Ausbildung veröffentlicht - Dr. AZUBI.
Hinweis

Ausbildung für alle - wenn nicht jetzt, wann dann?

'dreizehn' die Zeitschrift für Jugendsozialarbeit schreibt über Aubildung und Verwirklichungschancen junger Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf .
Hinweis

Neues Online-Portal „Berufenavi“ gibt Jugendlichen Orientierung bei der Berufswahl

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesinstitut für Berufsbildung präsentieren ein neues digitales Angebot zur beruflichen Orientierung: das neue Online-Portal „Berufenavi“. Das digitale Angebot unterstützt Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen.