Diese Publikation zur Schulbegleitung ist eine überarbeitete und rechtlich aktualisierte Fassung der ersten Ausgabe aus 2016. In die Überarbeitung eingeflossen sind wesentliche Elemente aus dem gültigen Bundesteilhabegesetz (BTHG) sowie der Reform des SGB VIII.
Die Expertise ist die 2. vollständig überarbeitete Auflage Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung; Nr. 81 - ISSN: 2366-1437.
Diese Rechtsexpertise ist ein Ergebnis des Projektes Schulbegleiter der Baden-Württemberg Stiftung, welche seit 2013 den Aus- und Aufbau von Schulbegleitung in Baden-Württemberg umfassend begleitet.
Autoren der Expertise:
Lydia Schönecker, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies
Ruth Himmel, Katharina Henn, Jörg M. Fegert & Ute Ziegenhain, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
Auszüge aus dem Vorwort
Schulbegleitung leistet einen bedeutenden Beitrag zur Inklusion. Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter unterstützen mittlerweile selbstverständlich viele Kinder und Jugendliche darin, ihr Recht auf gleichberechtigte Teilhabe an Bildung im inklusiven Unterricht wahrzunehmen. Bundes- wie landesweit steigen die Zahlen von Schulbegleitung kontinuierlich. Dies ist u.a. zurückzuführen auf die zunehmende Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung nach §24 UN Behindertenrechtskonvention (UN-BKK). Praxisbeobachtungen lassen zudem vermuten, dass Schulbegleitung kein vorübergehendes Phänomen ist, wie es nach Beginn der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zunächst diskutiert wurde. Vielmehr dürfte Schulbegleitung dauerhaft nötig sein. [....]
Zu Beginn des Projekts gab es noch keine bzw. wenig gesicherte Routinen und Verfahrensabläufe. Es bestand ein großer Informationsbedarf über rechtliche Rahmenbedingungen von Schulbegleitung und die Ausgestaltung von Hilfen bzw. die jeweiligen Zuständigkeiten im Kontext von inklusiver Bildung. Dies waren etwa Fragen nach der Aufsichtspflicht oder Weisungsbefugnis sowie auch danach, inwieweit die pädagogische Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer ggf. mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern überlappt oder sogar kollidiert. [....]
Für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter, ebenso wie für Akteurinnen und Akteure in Schule, Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe fasst die Broschüre umfassend und praxisnah Aspekte zusammen, die für die Gestaltung von Schulbegleitung und inklusivem Unterricht relevant sind.
Inhalt der Expertise
A. Einleitung
B. Verantwortung für inklusive Schulbildung
C. Abgrenzung einzelner Aufgabenbereiche von Schulbegleitung
D. Rechtliche Fragen aus der Praxis der Schulbgeleitung
E. Pool-Lösungen als Schritt zur strukturell-inklusiven Lösung
von:
Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion
Themen:
Die Expertise ist die 2. vollständig überarbeitete Auflage Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung; Nr. 81 - ISSN: 2366-1437.
Diese Rechtsexpertise ist ein Ergebnis des Projektes Schulbegleiter der Baden-Württemberg Stiftung, welche seit 2013 den Aus- und Aufbau von Schulbegleitung in Baden-Württemberg umfassend begleitet.
Autoren der Expertise:
Auszüge aus dem Vorwort
Inhalt der Expertise
Die Broschüre umfasst insgesamt 124 Seiten und ist sowohl als gedrucktes Exemplar bei der Stiftung zu erwerben oder als pdf-Datei herunter zu laden.