Sie sind hier

18.08.2009
Gutachten

Gutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Drucksache des Bundestages über die Entwicklung des Gesunheitswesens der Gesamtbevölkerung mit einem umfangreichen Bereich über Kinder und Jugendliche z.B. über Umfang und Folgen von Vernachlässigung und Gewalt.

Themen:

Auszug aus dem Gutachten zum Thema Aufwachsen mit Gewalt (Seite 134 ff)

Obwohl die vorwiegende Mehrheit der Eltern als Garant für eine gelingende Erziehung, das Wohlergehen des Kindes und dessen Schutz stehen, machen Kinder und Jugendliche auch im familiären Kontext schwerwiegende Gewalterfahrungen oder werden Opfer von Vernachlässigung. Dabei sind die Ursachen und Hintergründe außerordentlich vielschichtig. Durch komplexe familiäre Problemlagen können Kinder Opfer von Vernachlässigung werden, psychischer oder physischer Misshandlung ausgesetzt sein sowie Zeugen von Partnerschaftsgewalt werden.

Sexueller Missbrauch stellt eine weitere Form von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche dar. Bestürzende Einzelfälle zeigen zudem, dass Kinder auch innerhalb der Familie Opfer von Tötungsdelikten oder von zum Tod führender extremer Vernach-lässigung werden können.

Vernachlässigung und elterliche Gewalt stellen stets eine Beeinträchtigung der Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Kinder und Jugendlichen dar. Unmittelbare
Auswirkungen resultieren aus akuten Mangelzuständen oder Verletzungsfolgen, die zu einer dauerhaften Behinderung oder sogar zum Tod des Kindes führen können, sowie aus den direkten psychischen und psychosozialen Folgeproblemen von Gewalt, die z. B. Angst- und Bedrohungsgefühle, psychischen Stress, Leistungs- und Konzentrationsschwierigkeiten umfassen (Hornberg et al. 2008). Darüber hinaus sind in der Forschung körperliche, sozioemotionale, psychische und kognitive Beeinträchtigungen als langfristige Gesundheitsfolgen beschrieben (vgl. Kindler et al. 2006).

Kinder und Jugendliche können als Zeugen häuslicher Gewalt, in der Regel des Vaters gegenüber der Mutter, auch indirekt von Gewalt betroffen sein. Partnerschaftsgewalt und Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung sind zudem eng miteinander verknüpft, sodass Kinder dem Risiko misshandelt zu werden stärker in Familien ausgesetzt sind, in denen Partnerschaftsgewalt herrscht (Wetzels 1997; Pfeiffer et al. 1999; Kindler 2002; Kindler/Werner 2005). Die Auswirkungen von miterlebter Gewalt zwischen den Eltern sind weitreichend und gehen mit einem moderaten bis starken Effekt auf die Anzahl und Intensität von Verhaltensauffälligkeiten einher (Kindler 2002; vgl. Kitzmann et al. 2003; vgl. Wolfe et al. 2003),erhöhen die Wahrscheinlich-keit zur eigenen Ausübung von (Partnerschafts-)Gewalt (Wetzels 1997; Gil-Gonzalez et al. 2008; Pfeiffer/Baier 2006) und können vor allem bei Jungen den Hintergrund für Straffälligkeit bilden (vgl. Galm et al. 2007). Bei Frauen stellt die erlebte und beobachtete körperliche und sexuelle Gewalt in Kindheit misierung im Erwachsenen-leben dar (vgl. BMFSFJ 2005).

Obwohl elterliche Gewalt in allen sozialen Schichten vorkommt, ist den familiären Lebensumständen (z. B. Familienstruktur, familiäre Stressbelastung und sozioökonomischer Status), der Arbeits- und Partnerschaftssituation sowie fehlender sozialer Unterstützung ein hoher Stellenwert zuzuschreiben (Kindler et al. 2006; s. auch Münder et al. 2000). Anhand von Schülerbefragungen zeigte sich, dass nichtdeutsche Jugendliche z. T. sehr viel häufiger Gewalt durch die eigenen Eltern erfahren als deutsche Jugendliche (Wetzels 2001; Pfeiffer/Baier 2006; Baier/Pfeiffer 2007).38 Ebenso zeigte sich, dass mit steigender Häufigkeit und Schwere der erlebten innerfamiliären Gewalt die Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, sinkt und die Befürwortung von Gewalt als Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen steigt (Pfeiffer/Baier 2006). Dies zeigt die nachhaltige Beeinträchtigung des späteren Lebens durch kindliche Gewalterfahrungen und betont somit die Wichtigkeit des Kinderschutzes auch für die gesamtgesellschaftliche Gewalt-und Kriminalitäts-prävention und den Abbau von Gewalt im Geschlechterverhältnis (vgl. BMFSFJ 2005). Besonders hoch belastete Familien müssen daher früh erkannt und unterstützt werden, um die Wahrscheinlichkeit von Gewalterfahrungen und daraus folgenden Entwicklungsschäden bei den Kindern und Jugendlichen zu senken.

Im Folgenden werden zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes in Deutschland dargestellt. Danach werden die unterschiedlichen Formen innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beschrieben und deren Ursachen und Folgen skizziert. Es schließt sich eine kurze Beschreibung der zuständigen Institutionen und deren Instrumente an. Im Hauptteil werden übergreifende politische Strategien zur Verbesserung der Kindergesundheit und Förderung des Kindeswohls und spezifische Strategien für ein Aufwachsen ohne Gewalt dargestellt sowie Handlungs- und Forschungsfelder zur Weiterentwicklung und Ausbau des Kinderschutzes diskutiert.

hier können Sie das gesamte Gutachten herunterladen oder einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

von:

Kinderschutzbund ist entsetzt über die zukünftige RTL-Sendung: Erwachsen auf Probe

In dieser Sendung sollen Säuglinge und Kleinkinder von ihren Eltern getrennt werden, um sie probeweise in die Obhut von fremden Teenagern zu geben.
Bericht zur Veranstaltung

Analye eines gescheiterten Hilfeverlaufs im Kinderschutz

Um aus problematischen Hilfeverläufen zu lernen, hatte die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gebeten, den Verlauf der Hilfe für die von ihrem Bruder ermorderte 16Jährige Morsal O., die länger vom Jugendamt betreut worden war, durch Experten analysieren zu lassen.
Bericht zur Veranstaltung

Wenn Kinder zum "Problemfall" werden - Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen

Die Kinderschutzzentren haben die Arbeitsmaterialien der Fortbildung vom Nov. 13 ins Internet gesetzt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Zur Situation des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) im Jugendamt

Neue Studie der Universität Koblenz deckt strukturelle Defizite und Missstände in der Aufgabenbewältigung der Jugendämter auf. Dies bezieht sich im besonderen Maße auf die Möglichkeiten und die Pflichten zum Kinderschutz. Laut Studienleiterin Prof. Dr. Kathinka Beckmann von der Hochschule Koblenz gelte es daher, dem ASD durch politische Einmischung wieder zu seinem Recht zu verhelfen. Für die Studie wurden mit einer repräsentativen Befragung die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD erhoben und deren Prozess- und Strukturqualität ermittelt.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Könnte Kevin noch leben? Zur Debatte um den Schutz gefährdeter Kinder

Zur Debatte um den Schutz gefährdeter Kinder. Erschreckende Beispiele von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung sowie das gelegentliche Versagen der einschlägigen Behörden haben in den letzten Monaten eine neuerliche Debatte ausgelöst über den Schutzauftrag der staatlichen Gemeinschaft sowie die Notwendigkeit sozialer Frühwarnsysteme.
Stellungnahme

von:

Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen – Risiken bannen

Mit dieser Stellungnahme vom 26. Juni 2019 will die Kinderkommission vor dem Hintergrund der Risiken der Digitalisierung Hinweise für eine angemessene Prävention und Regulierung geben, damit sich Kinder und Jugendliche sicher und erfolgreich in der digitalen Welt bewegen können. Denn die eigentlichen Ziele der Digitalen Agenda werden weniger durch passiven Konsum der Angebote erreicht, denn vielmehr durch Phantasie und kreative Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten.
Stellungnahme

von:

„Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen zum Tod des Pflegekindes Chantal

Die öffentliche Diskussion um den Vergiftungstod des 11-jährigen Pflegekindes Chantal in Hamburg ist nach Auffassung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen von Verkürzungen und Fehleinschätzungen geprägt. Im Rahmen einer im Folgenden im Wortlaut widergegebenen Erklärung bieten die Siegener Forscherinnen und Forscher eine Einordnungshilfe.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme zum Tod eines kleinen Mädchens in Hamburg

Stellungnahme von PFIFF gGmbH zum Tod der kleinen Yagmur in Hamburg. PFIFF setzt sich mit seinen Angeboten an Ambulanten Hilfen schon seit Jahren dafür ein, dass Übergänge zwischen leiblichen Eltern und Pflegefamilie sorgfältig geplant und die Rückführung eines Pflegekindes in seine Herkunftsfamilie durch intensive Elternarbeit begleitet werden.
Positionspapier

Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung von Kindern

Ein Positionspapier der Kinderschutz-Zentren. Mit diesem Papier legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik. Die Positionierung spiegelt die aktuelle Diskussion der Kinderschutz-Zentren wider.
Arbeitspapier

Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe - Handreichung für die Praxis

Der KVJS - Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg - hat ein Papier zu Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe erarbeitet. Die vorliegende Handreichung soll eine Orientierung zur Entwicklung eigener Schutzkonzepte in den Stadt- und Landkreisen - bezogen auf jedes Pflegeverhältnis - sein. Ziel ist es, von Beginn an eine verbesserte Qualität in der Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe sicherzustellen und überprüfbar zu machen (vgl. § 79a Satz 1 SGB VIII).