Besonderheiten der Bindungs- und Beziehungsentwicklung von Kindern in Pflegefamilien unter Berücksichtigung vormundschaftlicher Beziehungen
Auf der Grundlage von bindungstheoretischen, psychotraumatologischen und traumapädagogischen Erkenntnissen werden in dieser Fortbildung das kindliche Erleben bei innerfamiliärer Gewalt, die Entwicklungsfolgen und die resultierende Bedarfslage in der Pflege- und Adoptivfamilie thematisiert. Mit Blick auf die erweiterten familiären und sozialen Bezugssysteme wird u.a. auch das vormundschaftliche Beziehungsangebot behandelt.
Die BKSF - Bundeskoordination für spezialisierte Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend - hat in einem Papier die von ihr als notwendig angesehenen Qualitätsstandards für Spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend erarbeitet.
In vielen Gruppentreffen sprachen die Pflegeeltern über das Verhalten ihres Pflegekindes und holten sich Kraft und Erfahrung bei den anderen Gruppenteilnehmern. Nachdem das Mädchen drei Jahren bei ihnen war, erfuhren sie, dass ihr Pflegekind durch den leiblichen Vater missbraucht worden war und dies in den regelmäßigen Besuchskontakten auch immer wieder geschah.
Projekt „FokusJA“ ermöglicht einen partizipativen Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. Die Hochschule Hannover, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Stiftung Universität Hildesheim forschen gemeinsam für besseren Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten im Rahmen von sexualisierter Gewalt.