Sie sind hier
Wege in die Selbstständigkeit im Geschlechtervergleich
Themen:
aus der Webseite des DIJuF
"Junge Frauen ziehen früher von zuhause aus, gehen früher feste Partnerschaften ein und bleiben emotional der Herkunftsfamilie stärker verbunden. Dies ist das Fazit einer DJI-Studie, in der die Verselbstständigungsprozesse von jungen Menschen im Alter von 13 bis 32 Jahren untersucht wurden. Auswertungsbasis waren vornehmlich Daten des im Jahr 2009 erhobenen DJI-Surveys AID:A „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“. Der Geschlechtervergleich bezieht sich insbesondere auf die Prozesse der Verselbstständigung von jungen Frauen und jungen Männern unter Berücksichtigung ihrer Bildungsressourcen und ihrer beruflichen Etablierung. Weitere Ergebnisse legt die Studie zu Entwicklung der sozialen Beziehungen und dem Bedeutungswandel der Herkunftsfamilie beim Schritt ins Erwachsenenleben vor"
Inhalt des Schwerpunktthemas:
Editorial
Auf einen Blick
- Töchter und Söhne im Elternhaus: Geschlechtsspezifische Wege in die Selbstständigkeit
- Private soziale Netzwerke von 13- bis 32-Jährigen aus der Genderperspektive
- Eigenständige Wohn- und Lebensformen: höhere Bedeutung für junge Frauen
- Bedeutung der Herkunftsfamilie nach dem Auszug: Mütter wichtiger als Väter
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Interview: Die Selbstständigkeit junger Frauen: Teilerfolg oder Scheinerfolg?“
Blick von außen: „Maßnahmen gegen die unfreiwillige Unselbstständigkeit von jungen Männern"
von:
Schutzkonzepte in Pflegeverhältnissen – Elemente von Schutz, Beteiligung und Beschwerde